Mit 13 Knoten

2009 jährt sich der Beginn des zweiten Weltkrieges zum 70. Mal. Es wäre an der Zeit, die Rolle Russlands, Frankreichs und Großbritanniens neu zu beleuchten

Vielleicht sollte man darauf gefasst sein, dass die Deutung von Geschichte weitere eindrucksvolle Erkenntnisse präsentiert, wenn sich der 1. September 1939 zum 80. Mal jährt. Vielleicht sind dann Thesen fällig wie: Sicher, der Enthauptungsschlag gegen Polen ging von der Wehrmacht aus. Aber hat nicht Stalin den Deutschen die Hand geführt? War Hitler nicht nur die Kreatur des auf Polen gerichteten Vernichtungswillens der Sowjets? ­Haben die nicht große Schuld auf sich geladen? Größere als das NS-Regime?

Zum 70. Jahrestag wurde die Schuld vorerst noch paritätisch verteilt. So hieß es in einer Erklärung von 140 deutschen Historikern, Publizisten und Politikern: „Der Überfall auf Polen durch Deutschland und die Sowjetunion im September 1939 war der Auftakt zu einem beispiellosen Eroberungs- und Vernichtungskrieg.“ Im Klartext, die Entfesselung des Krieges – ein kollektives Verbrechen verbrecherischer Diktaturen.

Muss man wirklich daran erinnern, dass nach dem 1. September 1939 die Sowjetunion weder am Einmarsch in Dänemark und Norwegen (April 1940) noch an der Aggression gegen die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich (Mai 1940) noch am Überfall auf Jugoslawien (April 1941) beteiligt war? Aber mit dem 22. Juni 1941 selbst Opfer eines „beispiellosen Eroberungs- und Vernichtungskrieg(es)“ wurde wie kein anderer Staat zwischen 1939 und 1945? In besagter ­Erklärung wie in vielen Dokumentationen zum 1. September 1939 firmiert der Nichtangriffspakt zwischen Moskau und Berlin als der Auslöser des Zweiten Weltkrieges. Historische Tatsachen werden wie Billard-Kugeln hin und her gestoßen, bis alles ins ideologische Raster passt.

Eher beiläufig wird davon ­Notiz genommen, dass sich Frankreich und Großbritannien im August 1939 die Frage ­Mourir pour Dantzig? so lange auf der Zunge zergehen ließen, dass von den Pflichten, die ihnen aus Beistandsverträgen mit Polen erwuchsen, nicht viel übrig blieb. Doch hätte ein Zwei-Fronten-Krieg die deutsche Kriegsmaschine ins Stottern gebracht. Wer Geschichte nicht nur als Wühlkorb für antikommunistische Klischees zu schätzen weiß, dem sollte auch erinnerlich sein, wen die westlichen Demokratien bis September 1939 Hitler kaltblütig geopfert hatten: eine Demokratie namens Tschechoslowakei, einen Staat wie Österreich, Litauens Memelgebiet. Mit dem Segen Frankreichs und Großbritanniens für das Münchner Abkommen 1938 wurde die Tschechoslowakei schlichtweg verraten. Daladier und Chamberlain gaben dem Diktator, was er wollte und richteten seinen Expan­sionsdrang nach Osten. War das kein Auslöser des 1. September 1939? Kein Vorspiel zum Hitler-Stalin-Pakt? Als deutsche Truppen am 15. März 1939 in Prag einmarschierten, rührten sich die Westmächte zwar, doch Bündnisgespräche mit der UdSSR kamen nur schleppend in Gang. Eine Anti-Hitler-Koalition war nicht wirklich gewollt, eine englisch-französische Militärdelegation zog es vor, am 5. August 1939 mit dem Schiff zu Verhandlungen nach Moskau aufzubrechen. Mit 13 Knoten schlichen sie durch die letzten Tage im Frieden.


Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden