Mrs. World

Merkel-Reise Die Kanzlerin hat sich für eine Partnerschaft mit Saudi-Arabien verwendet. Dies als Parteinahme für einen Player im nahöstlichen Krisenbogen zu werten, ist nicht verkehrt
Ausgabe 18/2017

Wer als Gast in ein Land kommt, kann eigene Politik vorantreiben, ohne sich aufgedrängt zu haben. Vorausgesetzt, die Schlagbäume des Wertevorbehalts sind hochgezogen. Dann zeigt eine deutsche Kanzlerin, wie man sich in Dschidda und Abu Dhabi von totalitären Regimes hofieren lässt, ohne Schaden zu nehmen. Warum sollte man? Als Gastgeberin des G20-Gipfels in Hamburg Anfang Juli hat Angela Merkel bei zwei Teilnehmern des Treffens vorgesprochen – das ist diplomatischer Brauch. Wogegen wenig zu sagen wäre, würde nicht sonst so getan, als verfolge man eine werthaltige statt einer interessengelenkten Außenpolitik. Wie das der Fall Saudi-Arabien konterkariert, ist schnell beschrieben. Es gibt das dringende Bedürfnis nach Partnerschaft mit einer nahöstlichen Regional- und Ordnungsmacht, deren Innenleben nicht übermäßig stört. Das Königreich ist bei etlichen Konflikten so präsent wie dafür zuständig. Sei es im Jemen durch Luftschläge gegen die Huthi-Rebellen und ein Land, das sich davon nie erholen wird. Sei es in Syrien als Schirmherr sunnitischer Rebellen, die einen Regimewechsel erzwingen wollen.

Nicht überall

Aus deutscher Sicht spricht viel für den agilen Player. Er nimmt hiesiger Rüstungsindustrie Panzer und Patrouillenboote ab, drosselt den Einfluss der schiitischen Theokratie in Teheran und geht zu einem nicht mehr ganz so berechenbaren US-Alliierten auf Distanz. Zudem ist Riad darauf bedacht, wirtschaftlich nachzurüsten, um der Zeit nach dem Öl gewachsen zu sein. Schon jetzt werden Unternehmen wie Saudi Aramco als globale Finanzinvestoren wahrgenommen. Allein 2016 kam aus solcher Quelle mit 17,5 Milliarden Dollar der größte Bond eines Schwellenlandes, der je aufgelegt wurde. Weitere Emissionen werden folgen, wovon Finanzinstitute wie die Deutsche Bank profitieren wollen, um nicht gegen Schweizer und andere Wettbewerber abzufallen. Was sich bei einem Gespräch Merkels mit Vizekronprinz Mohammed bin Salman, dem saudischen Chefreformator, wohl regeln ließ. So weit das von Fakten genährte Narrativ, das auch von scheinbar Beiläufigem zehrt. Wenn die Bundeswehr künftig saudisches Militär trainiert, dann begründet das Merkel wie folgt: „Wir können nicht überall auf der Welt deutsche Soldaten haben.“ Klingt wie: Wir würden gern, können aber nicht. Keine Kardinal-, die reine Kapazitätsfrage. Das muss jedoch zu keinem Verlust an „aktiver Gestaltungsmacht“ führen, wie sie von der Bundesregierung laut Weißbuch 2016 beansprucht wird. Daher ist der Ausbildungsmission „aktive Parteinahme“ nicht fremd. Sie gilt saudischen Grenzschützern, die an der 1.400 Kilometer langen Grenze zum Jemen stehen sollen. „Aktive Gestaltungsmacht“ lässt sich eben auch ausüben, indem sie delegiert und so Einfluss auf eine Krisenzone genommen wird. Was gelingt, wenn ein autoritärer Staat mit einer westlichen Demokratie nicht mehr konkurriert, sondern kooperiert. Das Verhältnis zwischen Riad und Berlin offenbart, wie sich deutsche Außenpolitik aus EU-Wertekontexten löst und als Angelegenheit einer europäischen Führungsmacht betrieben wird.

Ganz banal international

Angela Merkel wurde bald nach Beginn ihrer Kanzlerschaft zur „Mrs. World“ verklärt, als sie 2007 in Heiligendamm einen G8-Gipfel ausrichtete. Zehn Jahre später steht das Label für den Bedarf an Weltgeltung in der Außen- und Militärpolitik. Sich das beim G20-Meeting in Hamburg gut zwei Monate vor der Bundestagswahl bestätigen zu lassen, wird Merkel recht sein.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden