Nachholung des Versäumten

Meseberg-Gipfel Deutschlands kontinentale Mittellage eröffnet strategische Chancen, die lange vergessen waren
Ausgabe 34/2018
In unruhigen Zeiten rückt man näher zusammen
In unruhigen Zeiten rückt man näher zusammen

Foto: Steffen Kugler/Bundesregierung via Getty Images

In einer 1995 vorgelegten Studie der Carnegie-Stiftung, überschrieben mit Beyond Bonn, war zu lesen, das wiedervereinigte Deutschland dürfte seiner „natürlichen Mittellage“ in Europa wieder mehr Aufmerksamkeit schenken. Dahinter stand die Frage, wie wird Geografie womöglich zum Vehikel von Geopolitik – und das ausgerechnet dort, wo zwei Weltkriege angestiftet wurden? Otto von Bismarck hatte nach der Reichsgründung 1871 wegen der „Mittellage“ die Doktrin vertreten, das ökonomische und militärische Potenzial des Deutschen Reiches erfahre man als Stärke und Schwäche zugleich. In der Rivalität mit europäischen Großmächten sei die kontinentale Mittellage ein strategischer Nachteil. Empfehlen würden sich daher der Mut zum Aufbau nationaler Macht wie ein stets ausbalanciertes Verhältnis zwischen Ost und West, zwischen dem Russischen Zarenreich auf der einen, Frankreich und Großbritannien auf der anderen Seite. Wer die Balance missachte, laufe Gefahr, sich Feinde von allen Seiten aufzuladen.

Souverän und selbstbewusst

In der Carnegie-Studie wurde vermutet, dass Deutschland als europäische Mittelmacht schon aus Bündnisräson seine kontinentale Mittellage nicht weiter auskosten werde, um dadurch an Souveränität und Selbstbewusstsein zu gewinnen. Eine gewagte Annahme, da Mitte der 1990er Jahre in Europa eine relativ offene Situation bestand. Zu diesem Zeitpunkt waren weder die NATO noch die EU nach Osten hin erweitert. Würde der Westen künftig bis zum Bug oder gar bis Moskau reichen oder schon an Oder und Neiße enden?

Für Deutschland schien es ratsam, an der Westbindung keinerlei Abstriche zu machen, aber ein vorübergehend volatiles Bündnisgefüge zu nutzen, um nationalen Interessen mehr Geltung zu verschaffen. Einen Eindruck davon, wie das aussehen konnte, erlaubte 1991 die einseitige, im eigenen Lager nicht abgestimmte Anerkennung Kroatiens und Sloweniens als unabhängige Staaten jenseits der jugoslawischen Föderation. Eine Fehlentscheidung, wie sich herausstellen sollte, dazu geeignet, einen bereits ausgebrochenen Bürgerkrieg zusätzlich anzufachen. Die wegen solcher Entscheidungen fällige Generalinventur deutscher Außen- und Sicherheitspolitik unterblieb jedoch. Sie hatte sich endgültig erledigt, als der Westen mit neuen NATO- und EU-Mitgliedern ab 1999 raumgreifend nach Osten expandierte.

Moskau rückt näher

Sollte das einst Versäumte und Vermiedene heute mehr denn je nachgeholt werden, da das vorhandene Bündnis zusehends als verlässliches Koordinatensystem politischen Handelns entfällt? Wie sich zeigt, hat die Osterweiterung eine teils ungestüme Renationalisierung innerhalb der EU zur Folge, die mit Italien nun auch einen Gründungsstaat der europäischen Gemeinschaft erreicht. Die NATO steht zwar nicht vor dem Zerfall, wird aber von der USA weniger als Interessenverbund denn als Projektionsfläche unilateraler Obsessionen genutzt. Da kann die Mittellage plötzlich viel wert sein, um zu begründen, dass man sich wegen erodierender Beziehungen im Westen anderswo umsehen muss. Zwangsläufig wird Russland als Partner aufgewertet, weil das bilaterale Verhältnis ein Stabilitätsanker in konfusen Zeiten sein kann. Schon vor dem Treffen Merkel-Putin in Meseberg stand außer Zweifel, dass Deutschland bei elementaren Fragen der Russischen Föderation nähersteht als den USA, sei es im Widerstand gegen Strafzölle im Welthandel, im Willen, den Atomvertrag mit Iran zu verteidigen und die Gaspipeline Nord Stream II zu bauen. Zur Befriedung Syriens sind Deutschland und Frankreich offenbar bereit, mit Russland und der Türkei in einem neuen diplomatischen Format zu kooperieren – ohne die USA.

Taktische Allianzen waren häufig Indikatoren geopolitischer Umschwünge. Etwa 1922, als sich Deutschland und Sowjetrussland in Rapallo als Außenseiter begegneten, die einen Krieg verloren hatten, aber international satisfaktionsfähig bleiben wollten. Heute führen die Regierungen in Berlin und Moskau jene zwei Kraftzentren in Europa, die global wettbewerbsfähig sind und einen Interessenausgleich brauchen, um sich von fatalen Weichenstellungen des Westens im Jahrzehnt nach 1999 zu emanzipieren.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden