Obamas großer Stein

Scherbengericht US-Vizepräsident Joe Biden will Israelis und Palästinenser zu indirekten Gesprächen bewegen und nebenbei das Terrain für einen Militärschlag gegen Teheran sondieren

Mit einer geballten Ladung Diplomatie soll der Nahost-Prozess aus der Agonie gerissen werden. Erst erinnern sich die EU-Außenminister daran, dass ihr Staatenbund zu den Garantiemächten der fast vergessenen Road Map aus dem Jahr 2002 zählt und mehr tun sollte, als Gaza zu isolieren und die Hamas als Terrorgang zu geißeln. Dann wird US-Vizepräsident Joe Biden vorstellig, um Palästinensern und Israelis nahezulegen, sie sollten es ausnahmsweise einmal indirekt miteinander versuchen. Verhandeln, ohne an einem Tisch zu sitzen. Als Pendel-Emissär bietet sich Obamas Sonderbotschafter George Mitchell an, der Sprachlosigkeit dolmetschen, kolportieren und auf Anzeichen von Vernunft abklopfen soll.

Wenn Mahmud Abbas zu diesem absurden Spiel in resignativer Würde nickt, bietet sich dafür nur eine Erklärung an. Er signalisiert, es gibt noch palästinensische Akteure, die einem israelischen Premier, der seine Überlegenheit so ungeniert ausspielt, das Feld nicht allein überlassen. Was wird es nützen? Benjamin Netanyahus hinhaltender Widerstand gegen alles, was nach amerikanischer Vormundschaft aussieht, gerät längst zur triumphalen Demütigung Washingtons. Soviel Lust am Boykott hat keiner seiner Vorgänger je riskieren dürfen – weder Ehud Barak, noch Ariel Sharon, geschweige denn Ehud Olmert. Hätten sie einen Siedlungstopp verkündet und in Ostjerusalem ungerührt weiterbauen lassen? Netanyahu tut es und trifft Obama dort, wo er seit seinem Amtsantritt am verwundbarsten ist: Bei Versprechen, die den realpolitischen Tauglichkeitstest fürchten müssen. Es gab einen Moment, da schien dieser Präsident der arabischen Nation aus der Seele zu lesen. „Die Lage für die Palästinenser ist untragbar“, hieß es in seiner Kairo-Rede am 4. Juli 2009, „Amerika wird sich der berechtigten palästinensischen Hoffnung auf Würde und einen eigenen Staat nicht verweigern.“ Da wurde ein gewaltiger Stein ins Wasser geworfen. Aber – wie sich herausstellen sollte – lediglich versenkt.

Der palästinensische Wille zum Staat bleibt auch in den Augen der jetzigen US-Regierung, was er immer war – ein frommer Wunsch. Obama kann Israel ermahnen und kritisieren, aber nicht zwingen, seiner Versöhnungsbotschaft zu folgen. Er hätte die Macht dazu, dies zu tun, nur gebrauchen will er sie nicht. Der Iran-Konflikt bietet sich an, dem langen Schatten der Kairo-Rede zu entkommen. Benjamin Netanyahu versteht es vorzüglich, die iranische Gefahr heraufzubeschwören. Er spielt mit der Suggestion, Teheran im Alleingang militärisch zu zügeln. Will sich Obama nicht als Feigling vorführen lassen, muss er Israel in unverbrüchlicher Treue verbunden sein. Die Vermutung liegt nahe, dass Joe Biden auch deshalb in Kairo und Amman vorspricht, um sich dortiger Gefolgschaft für den Fall des Falls zu versichern. Tritt er ein, kann die Obama-Administration für den Rest ihrer Amtstage getrost zur Nahostpolitik George Bushs zurückkehren. Für die Palästinenser wäre das ein Offenbarungseid, der sie wissen lässt, auch Barack Obama wird sie einem eigenen Staat letzten Endes keinen Schritt näher bringen.


der Freitag digital zum Vorteilspreis

6 Monate mit 25% Rabatt lesen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Der Freitag im Oster-Abo Schenken Sie mutigen Qualitätsjournalismus!

Print

Entdecken Sie unsere Osterangebote für die Printzeitung mit Wunschprämie.

Jetzt sichern

Digital

Schenken Sie einen unserer Geschenkgutscheine für ein Digital-Abo.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden