Wie verpönt ist doch Vernunft, wenn sie in Kriegszeiten ein Minimum an rhetorischer Mäßigung oder an Realitätssinn nahelegt. Da hat sie ausgesorgt und kann getrost abdanken. Wenn Prominente wie Alice Schwarzer, Martin Walser, Lars Eidinger, Alexander Kluge (und mittlerweile 150.000 Unterstützer) in einem Offenen Brief an Kanzler Olaf Scholz Bedenken, Sorgen und Ängste wegen der deutschen Ukraine-Politik äußern, ist ihnen Ungemach gewiss. Sie werden weniger ernst- als Maß genommen. So die überwiegende mediale und politische Reaktion, seit dieses Schreiben zirkuliert und die Gemüter erregt. Statt sich auf die vorgetragenen Argumente einzulassen, werden deren Anwälte nach Kräften denunziert – als Putin-Propagandisten (Anton Hofreiter) oder Wahnsinnige (Konstantin Kuhle, FDP) diffamiert. Aber so ist es immer gewesen: Kassandra war vor dem Untergang noch nie populär. Und danach nicht mehr auffindbar.
Kategorischer Imperativ
Die Hinweise mehren sich seit Wochen, wie der Umgang mit dem Ukraine-Krieg die politische und Debatten-Kultur verdirbt, wenn nicht vergiftet. Welche Risiken die Lieferung schwerer Waffen und demnächst die Ausbildung ukrainischer Soldaten auf deutschem Territorium (vorerst durch US-Trainer) birgt, steht außer Frage. Warum darf das Lavieren entlang der roten Linie eines Kriegseintritts – ob bewusst gewollt oder leichtfertig provoziert – nicht in aller Deutlichkeit hinterfragt werden? Und wenn augenblicklich soviel von moralischer Verantwortung die Rede ist – muss die sich nicht daran messen lassen, ob und wie sie die Geisterfahrt in Richtung nuklearer Weltkrieg aufhält? Besser: Wahnsinn gar nicht erst zulässt? Das sollte der tonangebende kategorische Imperativ in Politik und Öffentlichkeit sein. Man kann sich einen Krieg immer schönreden, solange einem Langemarck erspart bleibt, und die anderen durch Blut, Dreck, Elend und Sterben waten.
Die ukrainische Führung tut viel, um nicht zu sagen: fast alles, um sich eines westlichen Beistandes zu versichern, der die rote Linie überquert, weil nur so aggressiver russischer Militärmacht aussichtsreich Paroli geboten werden kann. Nur wenn die USA, die NATO, der Westen, auch Deutschland, ins Feld ziehen, kann Russland besiegt werden, lautet die sich daraus ergebende Konsequenz. Sie besteht in einem Dritten, auch mit Kernwaffen geführten Weltkrieg. Was dabei von der Welt übrigbleibt, scheint nicht die Frage zu sein.
Aller Ehren wert
Die Unterzeichner des Offenen Briefs haben vor Augen, was nicht vorstellbar, aber denkbar ist. Sie nehmen den Hang zur Revanche und Rache gegenüber Moskau als existenzielle Bedrohung wahr. Wenn sie dagegen Widerspruch einlegen, ist das mehr als berechtigt und aller Ehren wert. Kanzler Olaf Scholz könnte sich dadurch, wenn er es denn wollte, in seiner bedachtsamen Vorsicht unterstützt sehen. Auf jeden Fall wird er durch den Offenen Brief an seinen Amtseid erinnert, den er wie ebenso die Mitglieder seines Kabinetts geleistet haben. Sie haben geschworen, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden.
Wenn man es beim russischen Präsidenten mit dem aggressiven und skrupellosen Diktator zu tun hat, als der er in Deutschland – nicht erst seit dem 24. Februar – hingestellt wird, ist ihm alles zuzutrauen. Dann wird gerade in Berlin durch die Ampelkoalition sowie CDU/CSU einiges getan, was dem eigenen Volk zum Nachteil gereichen und schaden wird.

Anatolii Stepanov/AFP/Getty Images
Debatte um Waffenlieferungen: Denkbar schlechte Verbündete
Linksliberale und Grüne überschlagen sich plötzlich mit Forderungen nach Waffenlieferungen in die Ukraine. Für den Kampf gegen autoritäre Regime ist das aber eine intellektuelle Bankrotterklärung

Illustration: Julius Klemm für der Freitag
Die neuen Schlafwandler: Neo-Bellizisten wollen von Eskalation nichts wissen
Ob Justizminister Marco Buschmann oder Grünen-Politiker Anton Hofreiter – viele fordern die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Doch wie die Neo-Bellizisten das Risiko einer katastrophalen Eskalation nonchalant übersehen, macht Angst
Was ist Ihre Meinung?
Kommentare einblendenDiskutieren Sie mit.