Es mag sein, dass die türkische Regierung etwas dafür tun wollte, die EU-Aufnahme zu beschleunigen. Die Invasion ihrer Armee im Nordirak bricht Völkerrecht wie die von der EU forcierte Staatsgründung im Kosovo. Man müsste sich also näher sein, als die trägen Beitrittsgespräche in Brüssel vermuten lassen, gäbe es da nicht doch einen Dissens: Die Türkei bekämpft das Selbstbestimmungsrecht der Kurden, den EU-Europäern ist es bei den Kosovo-Albanern immerhin so viel wert, dass sie Serbien die staatliche Integrität beschneiden und Grenzen verändern. Auf dem Balkan kein Sündenfall - im Nordirak genau das? Wie viel mutmaßliche Basen die PKK jenseits der türkischen Grenze auch immer halten mag - es gäbe sie nicht, würden in dieser Region nicht türkische von irakischen Kurden unterstützt, würde in Erbil keine kurdische Autonomieregierung sitzen, die sich Chancen ausrechnet, bald einen eigenen Staat zu führen. Das Wort der US-Besatzungsmacht hat sie. Nur, was geschieht, sollten die amerikanischen Truppen eines Tages den Irak verlassen? Das türkische Militär gibt darauf gerade eine Antwort. Als Schutzpatron unterdrückter Völker müsste die EU dagegen Sturm laufen. Warum tut sie es nicht?
Was ist Ihre Meinung?
Kommentare einblendenDiskutieren Sie mit.