Schneisen für Hilfe

Syrien Das Schicksal der Stadt Madaja sollte der internationalen Syrien-Diplomatie verdeutlichen, dass sie sich nicht länger an der Assad-Frage abarbeiten sollte
Ausgabe 02/2016
Hilfskonvoi am Rande der belagerten Stadt Madaja
Hilfskonvoi am Rande der belagerten Stadt Madaja

Foto: Louai Beshara/AFP/Getty Images

Die Tragödie der Städte Madaja, Fua und Kefraja taugt zur Lektion. Zeigt sich doch, dass es überall dort in Syrien unmöglich ist, minimale menschliche Standards zu wahren, wo sich die Kriegsfurie ungehindert austobt. Madaja lässt wissen, es kann unter diesen Umständen viel zu lange dauern, bis durch überparteiliche Vermittlung – in diesem Fall das Internationale Komitee vom Roten Kreuz – 70.000 Menschen vor Verhungern und Siechtum gerettet werden. Bürgerkrieg kann heißen, dass die Kombattanten Zivilisten als Geiseln nehmen. Solches geschieht besonders dann, wenn in Wohnvierteln gekämpft wird. Nirgendwo lässt sich besser Deckung finden. Doch kann sich das Grauen wie bei Madaja genauso aus Besetzung und Belagerung ergeben. In einem äußeren Ring durch die Assad-Armee und Hisbollah-Milizen eingekreist, herrscht in der Stadt selbst die Willkür von Rebellenverbänden, von denen Flüchtende beschossen wurden. Es tauschte den sicheren Tod gegen den sicheren Tod, wer nur weg wollte.

13 Millionen Menschen leben in Syrien faktisch in der Kampfzone. Ihnen kann es jederzeit ergehen wie den Todgeweihten von Madaja. Allein das ist Anlass genug, der im Herbst reanimierten Syrien-Diplomatie vor Augen zu halten, unter welchem Zeit- und Erfolgsdruck sie steht. Ihre Unterhändler sollten nicht länger darüber streiten, ob und wie das Baath-Regime und Präsident Baschar al-Assad ein politisches Bleiberecht in Anspruch nehmen dürfen. Vorläufig bleibt Russland bei seinen Garantien, weil es den syrischen Staat als Anker der Stabilität für alternativlos hält. Folglich sollte Realpolitik dort ansetzen, wo sich der Krieg, wenn schon nicht beenden, so doch eindämmen lässt.

Punktuelles Vorgehen

Warum nicht Madaja auch als Exempel dafür begreifen, dass sich lokale Feuerpausen und humanitäre Korridore aushandeln lassen? Sie werden gebraucht, wo Städte für Menschen keine Heimstatt mehr, sondern ein Albtraum sind. Vielleicht ist punktuelles Vorgehen überhaupt der Weg, zunächst ein kleines Terrain zu befrieden, das zur Keimzelle von Schutzzonen wird. Das im Westen geschätzte Prinzip der Schutzverantwortung könnte sich einmal ganz anders Geltung verschaffen, würde der UN-Sicherheitsrat nicht Staaten, sondern Hilfsorganisationen mit Mandaten ausstatten.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden