Schneisen für Hilfe

Syrien Das Schicksal der Stadt Madaja sollte der internationalen Syrien-Diplomatie verdeutlichen, dass sie sich nicht länger an der Assad-Frage abarbeiten sollte
Ausgabe 02/2016
Hilfskonvoi am Rande der belagerten Stadt Madaja
Hilfskonvoi am Rande der belagerten Stadt Madaja

Foto: Louai Beshara/AFP/Getty Images

Die Tragödie der Städte Madaja, Fua und Kefraja taugt zur Lektion. Zeigt sich doch, dass es überall dort in Syrien unmöglich ist, minimale menschliche Standards zu wahren, wo sich die Kriegsfurie ungehindert austobt. Madaja lässt wissen, es kann unter diesen Umständen viel zu lange dauern, bis durch überparteiliche Vermittlung – in diesem Fall das Internationale Komitee vom Roten Kreuz – 70.000 Menschen vor Verhungern und Siechtum gerettet werden. Bürgerkrieg kann heißen, dass die Kombattanten Zivilisten als Geiseln nehmen. Solches geschieht besonders dann, wenn in Wohnvierteln gekämpft wird. Nirgendwo lässt sich besser Deckung finden. Doch kann sich das Grauen wie bei Madaja genauso aus Besetzung und Belagerung ergeben. In einem äußeren Ring durch die Assad-Armee und Hisbollah-Milizen eingekreist, herrscht in der Stadt selbst die Willkür von Rebellenverbänden, von denen Flüchtende beschossen wurden. Es tauschte den sicheren Tod gegen den sicheren Tod, wer nur weg wollte.

13 Millionen Menschen leben in Syrien faktisch in der Kampfzone. Ihnen kann es jederzeit ergehen wie den Todgeweihten von Madaja. Allein das ist Anlass genug, der im Herbst reanimierten Syrien-Diplomatie vor Augen zu halten, unter welchem Zeit- und Erfolgsdruck sie steht. Ihre Unterhändler sollten nicht länger darüber streiten, ob und wie das Baath-Regime und Präsident Baschar al-Assad ein politisches Bleiberecht in Anspruch nehmen dürfen. Vorläufig bleibt Russland bei seinen Garantien, weil es den syrischen Staat als Anker der Stabilität für alternativlos hält. Folglich sollte Realpolitik dort ansetzen, wo sich der Krieg, wenn schon nicht beenden, so doch eindämmen lässt.

Punktuelles Vorgehen

Warum nicht Madaja auch als Exempel dafür begreifen, dass sich lokale Feuerpausen und humanitäre Korridore aushandeln lassen? Sie werden gebraucht, wo Städte für Menschen keine Heimstatt mehr, sondern ein Albtraum sind. Vielleicht ist punktuelles Vorgehen überhaupt der Weg, zunächst ein kleines Terrain zu befrieden, das zur Keimzelle von Schutzzonen wird. Das im Westen geschätzte Prinzip der Schutzverantwortung könnte sich einmal ganz anders Geltung verschaffen, würde der UN-Sicherheitsrat nicht Staaten, sondern Hilfsorganisationen mit Mandaten ausstatten.

der Freitag digital zum Vorteilspreis

6 Monate mit 25% Rabatt lesen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Der Freitag im Oster-Abo Schenken Sie mutigen Qualitätsjournalismus!

Print

Entdecken Sie unsere Osterangebote für die Printzeitung mit Wunschprämie.

Jetzt sichern

Digital

Schenken Sie einen unserer Geschenkgutscheine für ein Digital-Abo.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden