Sie waren Partner ohne Partnerschaft

Syrien/Israel Präsident Assad hat Israel mit Vergeltung für die jüngsten Luftangriffe gedroht, mit denen erstmals direkt in den Bürgerkrieg eingegriffen wurde
Auf den Golan-Höhen werden mit den Entfernungsangaben auch Feindbilder in Erinnerung gehalten
Auf den Golan-Höhen werden mit den Entfernungsangaben auch Feindbilder in Erinnerung gehalten

Foto: Jack Guez / AFP

Israel hat mit einem intakten syrischen Staat in permanenter Feindschaft gelebt. Aber die war berechenbar und vor jähen Wendungen einigermaßen sicher. Es gab so etwas wie eine konfrontative Koexistenz – und eine auf beiden Seiten respektierte Hemmschwelle, sich in keine neuen militärischen Konflikte zu stürzen. Weder sollte eine Wiederholung des Sechs-Tage-Krieges von 1967, der zum Verlust der syrischen Golan-Höhen führte, noch des Oktoberkrieges von 1973 riskiert werden, der fast zur Rückeroberung dieses Höhenzuges durch die Syrer führte. Aber eben nur fast. Im Dezember 1981 hat Israel dieses Territorium offiziell annektiert.

Kalter Frieden

Seither gab es zwischen Damaskus und Tel Aviv bzw. Jerusalem das stillschweigende Agreement, ändern lässt sich dieser Zustand nur durch Verhandlungen und einen Friedensvertrag, wenn es die Interessen beider Staaten zulassen, sich auf diese Weise anzunähern. Als in Damaskus noch eine handlungsmächtige Regierung saß, ist es trotz gelegentlicher Versuche – unter anderem moderiert von der Türkei – nie zu einem derartigen Ausgleich gekommen. Dennoch schienen sich Syrien und Israel in einem zwischen ihnen geführten kalten Krieg auf einen kalten Frieden verständigt zu haben, obwohl sie kaum je direkt miteinander sprachen. Auch gab es Situationen, in denen sich Ambitionen und Ziele nicht vollends oder grundsätzlich widersprachen.

So hat Syrien zu Beginn einer jahrzehntelangen Präsenz als Ordnungsmacht im Libanon objektiv israelische Interessen bedient. Durch ein Eingreifen in den dortigen Bürgerkrieg während der frühen achtziger Jahre sorgte die syrische Armee dafür, dass die Bäume der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), die damals ihr Hauptquartier in Beirut hatte, nicht in den Himmel wuchsen. Eine der Konsequenzen bestand darin, dass die palästinensische Führung unter PLO-Chef Yassir Arafat Beirut im Spätsommer 1982 räumen und in das von Palästina weit entfernte Tunis ausweichen musste.

Dieser Partner einer nicht existierenden Partnerschaft geht Israel seit März 2011 – seit Beginn der inneren Unruhen in Syrien – Stück für Stück verloren. Ein in die Agonie driftender Staat, der ein kolossales Machtvakuum hinterlassen kann und ebenso kolossale Waffenarsenale, von denen niemand weiß, wer darüber demnächst verfügt, ist für Israel ein Sicherheitsrisiko, wie es das Assad-Regime – verkörpert von Vater Hafiz oder Sohn Bashar – nie war.

Alarmierende Aktion

Wer sich das vor Augen hält, wird zu dem Schluss kommen: Genau genommen ist es völlig sekundär, ob am 31. Januar das Militärforschungszentrum CERS nahe Damaskus oder ein Waffenkonvoi unterwegs in den Libanon – bestimmt für die Hisbollah und möglicherweise bestückt mit Flugabwehrraketen – von der israelischen Armee aus der Luft attackiert worden ist. Gab es diese Operation – egal wo und gegen wen – dann deutet sie das Ende bisheriger Zurückhaltung im syrischen Bürgerkrieg an. Mit der Auswahl des Angriffsziels wurde Partei ergriffen. Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah steht als Alliierter ebenso zu Bashar al-Assad wie die Regierung in Teheran. Einem dieser Verbündeten schaden, heißt den syrischen Staatschef schwächen. Es könnte auch heißen, durch eine Militäraktion wie die vom 31. Januar bewusst die Gefahr eines Flächenbrandes heraufzubeschwören, um die externen Paten des syrischen Desasters – die USA, die westlichen Staaten überhaupt, die Golfländer die Arabische Liga und die Vereinten Nationen sowie Russland und China – mehr zum Handeln zu zwingen als zu drängen. Auf israelischer Sicht ist ein schwaches oder ökonomisch kollabierendes Syrien keine existenzielle Herausforderung – ein politisch und vor allem militärisch in seine Einzelteile zerfallender Front- und Feind-Staat schon.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden