Sinn für Surreales

Großbritannien Sadiq Khan, Labour-Bürgermeister von London, wäre gut beraten, kein zweites Brexit-Referendum zu verlangen. Er tut es trotzdem. Warum?
Ausgabe 38/2018
Wenn man es denn sehen wollen würde, wüsste man, dass der Sturm näher kommt
Wenn man es denn sehen wollen würde, wüsste man, dass der Sturm näher kommt

Foto: Matt Cardy/Getty Images

Mit Raritäten der Demokratie in Europa sollte umgegangen werden, als seien es Restbestände, für die schwer Ersatz zu finden ist. Das gilt besonders für Referenden, die in der EU mehr gemieden als geschätzt werden. Nach Volksabstimmungen in Irland 2008 und 2009 über den Lissabon-Vertrag dauerte es sieben Jahre, bis die Briten am 23. Juni 2016 darüber zu befinden hatten, ob sie ihr europäisches Dasein künftig dies- oder jenseits der EU bestreiten wollen. Eine knappe, aber klare Mehrheit von 51,9 Prozent mochte sich verabschieden. Wobei es bleiben sollte.

Referenden wie dieses waren kein Hochamt der Volkssouveränität, sollten jedoch nicht zur Farce degradiert werden, indem man sie wiederholt, um ihr Ergebnis nachträglich zu annullieren. Daher wäre auch Sadiq Khan, Labour-Bürgermeister von London, gut beraten, keine erneute Befragung zu verlangen, um den Brexit noch absagen zu können. Er tut es trotzdem, und gerade jetzt. Warum? Hält Khan Realitäten für Fiktionen? Dann ist es mit der Redlichkeit seines Ansinnens nicht weit her. Er müsste wissen, erst wenn Theresa May und die Tory-Regierung abdanken, wäre an ein erneutes Votum überhaupt zu denken. Bis dahin wird der 29. März 2019 verstrichen sein, der Tag des Ausstiegs mit oder ohne Vertrag, je nach dem wie die Verhandlungen zwischen London und Brüssel ausgehen. Gewiss sind viele Briten davon beeindruckt, mit welch kompromissloser Härte in der EU-Zentrale die Brexit-Modalitäten definiert werden. Die Devise von Unterhändler Michel Barnier scheint zu sein: Wer uns verlässt, hat alle Rechte eines EU-Mitglieds verwirkt. Der darf keinen Fuß mehr in die Tür zur Gemeinschaft stellen, um auf deren Binnenmarkt Waren kaufen und verkaufen zu können wie bisher.

Es war absehbar, dass vor allem die EU-Kommission ein Exempel statuieren wird, um Nachahmungstäter abzuschrecken. Eine erodierende Union durch den Präzedenzfall Großbritannien zu disziplinieren, das kommt ihr gelegen. Also führt kein Weg zurück. Wer genau hinschaut, erkennt das mühelos und sollte nicht so tun, als ließe sich Unwiderrufliches umkehren. Da Sadiq Khan kein Phantast ist, dürfte ihm das kaum entgangen sein. Insofern ist zu fragen, welche Absicht liegt seinem Vorstoß tatsächlich zugrunde, zumal er bislang stets argumentierte, nochmals abstimmen zu lassen, schade der Demokratie.

Offenbar soll eine Woche vor dem nächsten Labour-Kongress Parteichef Jeremy Corbyn unter Druck gesetzt und seine Strategie durchkreuzt werden, auf Neuwahlen zu setzen. Die wären absehbar, sollte Labour im Unterhaus jeden wie auch immer gearteten Brexit-Deal geschlossen ablehnen und sich dabei einiger Tory-Dissidenten versichern, um May die ultimative Niederlage beizubringen. Dazu braucht der Labour-Chef einen Parteitag, der sich mit seiner Agenda der sozialen Gerechtigkeit beschäftigt, statt surreale Debatten um ein zweites Brexit-Referendum zu führen. Dass ihm Labour-Zentristen wie Khan die aufzwingen wollen, liegt auf der Hand. Sollten 2019 wirklich Wahlen anstehen, ließe sich der Sozialist Corbyn als Spitzenkandidat und potenzieller Premier kaum verhindern. Dann wäre dieses Votum zugleich ein Referendum über die Frage, wer für den unausweichlichen Brexit-Schock aufkommen muss. Corbyn hat dazu dezidierte Vorstellungen. Vielleicht hilft ihm die britische Demokratie mit ihrem undemokratischen Wahlrecht, denen Geltung zu verschaffen.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden