Treibgut Wahrheit

Libyen-Intervention Die Begründungen für die Militärschläge gegen die Gaddafi-Armee sind nicht übermäßig zuverlässig und haben mit der UN-Resolution 1973 inzwischen kaum noch etwas zu tun

Bisher galt als ausgemacht, Oberst al-Gaddafi kämpft mit seiner Armee nicht vorzugsweise gegen Rebellen – er vergreift sich an der Zivilbevölkerung, bekämpft, beschießt und bombardiert das eigene Volk. Deshalb musste es die UN-Resolution 1973/2011 geben, um den libyschen Staatschef daran zu hindern, einen solchen Feldzug der Barbarei erbarmungslose fortzusetzen.

Dieses Argumentationsraster wird seit über zwei Wochen unablässig bedient, ohne dass sich die willigen Kolporteure auch nur der geringsten Zweifel erwehren wollten. Wie vor ihm schon der somalische Warlord Aidid, der serbische Präsident Milosevic oder der irakische Machthaber Saddam Hussein ist Gaddafi als „Despot“, „Henker“, „irrer Diktator“, „Monstrum“ medial soweit dämonisiert, dass von einem Politiker nichts mehr übrig bleibt – für einen Verbrecher aber alles spricht, dem jede Untat zuzutrauen ist.
Was dabei freilich erstaunt: Angesichts der massiven westlichen und arabischen Medienpräsenz in Benghazi und Umgebung fehlen bisher die Bilder von der hemmungslos massakrierten Zivilbevölkerung. Wer kann sich ernsthaft vorstellen, dass sie Gaddafi geschenkt würden, wenn es sie gäbe? Wer sollte, wer könnte sie zurückhalten und warum? Große Teile Ost-Libyens befinden sich längst nicht mehr unter der Fuchtel des „Revolutionsführers“, also lassen sich dort mediale Spielräume ausschöpfen wie nirgendwo sonst in Libyen. Opfer-Geschichten ließen sich erzählen, Opferinterviews führen, Gräueltaten dokumentieren. Wo bleiben sie?

Eine Erklärung für das vorhandene Defizit liefert die Rede des US-Präsidenten vom 30. März, gehalten vor Offizieren der National Defense University. Zur Begründung der von ihm befohlenen Raketenangriffe auf Libyen meinte Obama: „Ich lehne es ab zu warten, bis die Bilder von Gemetzeln und Massengräber auftauchen, bevor ich handele.“
Mit anderen Worten, wurden die Luftangriffe bisher damit gerechtfertigt, man müsse auf Gaddafis Kriegführung gegen die eigenen Leute reagieren, werden die Luftschläge gegen Libyen plötzlich zum präventiven Akt – man könnte auch sagen: Enthauptungsschlag. Dafür maßgebend sind Erwartungen, Mutmaßungen, Spekulationen, Prophezeiungen, Unterstellungen. Man fragt sich unwillkürlich, wie weit der politische und völkerrechtliche Irrsinn noch gehen soll. Statt Reaktion also Prävention, nicht mehr Terror gegen Terror, sondern realer Terror aus der Luft gegen vermuteten Terror am Boden. Werden reine Mutmaßungen über die Eskalation interner Konflikte souveräner Staaten zum Kriterium für das Eingreifen westlicher Militärallianzen, dann sollte in vielen Ländern Afrikas aus dem gleichen Grund interveniert werden: In der Elfenbeinküste mit inzwischen 650.000 Binnenflüchtlingen, die wovor anders fliehen als den Konsequenzen eines blutigen Machtkampfs auf die Zivilbevölkerung? Man könnte nach Somalia gehen, im Osten der Demokratischen Republik Kongo sein oder im Sudan. Demnächst möglicherweise in Simbabwe.

Und wie verhält es sich mit der Nachbarschaft Libyens? Obamas „Bilder von Gemetzeln“ – gab es die nicht als Kohorten von Mubarak-Anhängern die Demonstranten auf dem Kairoer Tahrir-Platz niederritten? Oder im Jemen, als Sicherheitskräfte am 18. März in Sanaa 53 Menschen an einem einzigen Tag töteten? Oder in Bahrain? Und in Syrien? Obama hat in seiner Rede – offenbar in den Bemühen, sein Zuhörer nicht zu überfordern – darauf verwiesen, weshalb sich dort keine „Koalition der Willigen“ aufmacht, eine humanitäres Werk zu vollbringen. „Der Wandel kommt in verschiedenen Länder in verschiedener Gestalt.“ Wie wahr. Aber die Opfer dieses Wandels und des Widerstandes der bisherigen Oligarchien von Algier bis Manama – sind die nicht überall gleich?

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden