Willkommen Tuvalu!

KOMMENTAR UN-Millennium-Gipfel in New York

Wer kann sich schon glücklich schätzen, ein Unternehmen zu führen, das weltweit keinen Konkurrenten zu fürchten braucht, das sich seiner Exklusivität sicher sein kann und dabei auf eine Klientel zählen darf, die nicht nur seit Jahrzehnten die Treue hält, sondern zuweilen sogar erfreuliche Vermehrung erfährt? So konnte denn Kofi Annan, der Geschäftsführer besagter Weltorganisation, beim Millennium-Gipfel in New York die pazifische Inselgruppe Tuvalu als 188. UN-Vollmitglied willkommen heißen. Sofern demnächst keine Staatsgründungen stattfinden, bleiben vorerst nur noch zwei potenzielle Klienten außen vor: Die Schweiz und der Vatikan. Welch erbaulicher Umstand für ein Unternehmen, sein Geschäftsfeld derart flächendeckend abgegrast zu haben. Ein willkommener Anlass, sollte man meinen, sich dankbar der Gründungsstatuten zu erinnern, die kein Fehltritt gewesen sein können, wenn Erfolg derartig für sie bürgt.

Allerdings hielten sich die 160 Staats- und Regierungschefs in New York mit Lob für die UN-Charta auffallend zurück. Das wirkte fast wie ein Eingeständnis dafür, wie weit man sich doch vor allem im vergangenen Jahrzehnt davon entfernt haben könnte - nicht nur weil das Gewaltmonopol der UNO durch die NATO zuerst in Sarajevo, später im Krieg gegen Jugoslawien, gebrochen wurde. Die Vereinten Nationen haben vor allem dann ihre Charta boykottiert, wenn sie gegenüber Staaten, Völkern oder Bevölkerungsgruppen auf Hilfe verzichteten, die sich in akuten Notsituationen befanden. Man erinnere sich: im April 1994 zogen die Blauhelme des UNAMIR-Kontingents aus Ruanda ab, als sich dort der ethnische Konflikt zwischen Tutsi und Hutu in Massakern, schließlich sogar einem Genozid entlud. Zweieinhalb Jahre später - im November 1996 - sollte ein UN-Kontingent Zehntausende von ruandischen Flüchtlinge aus dem kongolesischen Bürgerkrieg evakuieren und sagte den Einsatz ab, bevor er begonnen hatte. Vor genau einem Jahr - es war am 15. September 1999 - erteilte der Sicherheitsrat endlich das Mandat für den Einsatz eines UN-Friedenskorps auf Osttimor. 16 Tage nach dem Unabhängigkeitsreferendum - 16 Tage, in denen indonesische Todesschwadronen über die Bewohner der Hauptstadt Dili Tod und Verderben brachten. Dem ließe sich entgegenhalten, seit 1990 sei die Zahl der Peace-Keeping- oder Peace-Enforcement-Operationen in Dimensionen geraten, wie noch nie seit Gründung der UNO 1945. Nimmt man die Beobachter-Missionen hinzu, dann sind zur Zeit 37.000 Militärs oder Polizeikräfte aus mehr als 70 Staaten mit einem UN-Auftrag weltweit im Einsatz. Aber warum beklagt dann Kofi Annan fehlende Handlungsfähigkeit und unzureichende Konflikt-Prävention? Könnte es sein, dass die Weltorganisation im 55. Jahr ihres Bestehens mit der höchsten Mitgliederzahl, die es je gab, weiter von ihrer Gründungsidee entfernt ist als je zuvor?

Gute Argumente sind das beste Geschenk

Legen Sie einen Gutschein vom digitalen Freitag ins Osternest – für 1, 2 oder 5 Monate.

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden