Wissenslücken

Iran Beim Umgang mit dem Land agieren viele westliche Staaten ohne Verständnis für dessen politisches Innenleben. Einer Deeskalation steht das im Weg
Ausgabe 39/2019
Plötzlich stehen alle westlichen Staaten hinter Donald Trump
Plötzlich stehen alle westlichen Staaten hinter Donald Trump

Foto: Guido Bergmann/Getty Images

So viel westlicher Schulterschluss war nie, seit die USA Anfang Mai 2018 das Atomabkommen mit Iran gekündigt haben. Warum geben Deutschland, Großbritannien und Frankreich plötzlich die bisherige Zurückhaltung auf und beschuldigen Teheran, es sei für den Angriff auf saudische Ölanlagen verantwortlich? Weil ihnen Beweise und Indizien keine Wahl lassen?

Auch wenn es so sein sollte, ist doch seit vier Jahrzehnten, seit der Islamischen Revolution von 1979, bekannt, wie facettenreich die innere Führung des theokratischen Staates beschaffen ist. Wächterrat, Expertenversammlung, autonome Revolutionswächter und -garden, der Oberste Revolutionsführer selbst, das Parlament und der Nationale Sicherheitsrat haben mitzuentscheiden und zuweilen mehr zu entscheiden als der Präsident und seine Regierung. Wer sich dem verschließt, um urteilen und verurteilen zu können, demontiert unverzichtbare Partner in Teheran.

Wie will man künftig mit iranischen Spitzenpolitikern umgehen, wird denen bescheinigt, einen Angriff auf Saudi-Arabien befohlen zu haben? Und als Selbstverteidigung werden ihnen das Macron, Merkel oder Johnson kaum auslegen. Andererseits kann es für die EU niemals von Interesse sein, Präsident Rohani derart zu brüskieren, dass er um seiner selbst willen jeden Kontakt abbrechen muss. Insofern kann es für das taktische Einvernehmen mit den USA nur eine Erklärung geben: Trump jetzt beizuspringen, das heißt, ihn zu mäßigen und vor sich zu schützen.

Ein Militärschlag birgt nicht allein das Risiko eines Flächenbrandes, er zerstört, was (noch) diplomatisch denkbar scheint. Wenn die deutsche Kanzlerin dem US-Präsidenten zu verstehen gibt, dass Verhandlungen mit Iran – womöglich gar mit Hassan Rohani direkt – keinen vorherigen Sanktionsverzicht brauchen, dann sagt sie ihm in Wirklichkeit: Es ist nicht nötig, zur Politik des verhassten Vorgängers Barack Obama zurückzukehren, um in Sachen Iran politische Lösungen zu finden. Für Donald Trump zählt ein Jahr vor der US-Präsidentenwahl allein das. Er will der große Mann am Unterlauf des Flusses sein, dem alles zuströmt. Müssen nur noch die iranischen Autoritäten statt an die Gefahr an die Gunst der Stunde glauben. Wenn ihnen das schwerfällt, haben sie allen Grund dazu.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden