When they go low, we get high

Tal der Träumer Donald Trumps Sieg schockiert das liberale Kalifornieren. Der Bundesstaat hat gerade Marihuana legalisiert
Ausgabe 47/2016
D'oh!
D'oh!

Foto: Justin Sullivan/Getty Images

„Sorry, Leute, die Sex-Party heute Abend ist abgesagt.“ Die Nachricht irgendeiner privaten Facebook-Gruppe ging am Mittwochnachmittag bei mir ein, Tag eins nach Trump. „Wir wollen lieber, dass ihr alle auf die Straße geht.“ Für San Francisco ist diese Wahl so wie ein Bezirksbürgermeister von der AfD für Berlin-Kreuzberg. Schuld waren garantiert die anderen.

Ich selbst kam einen Tag vor der Wahl zurück in die Staaten, bei der Botschaft in Deutschland hatte ich gerade mein Visum um fünf Jahre verlängern lassen. Nun fühlt sich dieses Visum wie eine Freifahrt auf der Titanic an, mit reservierter Poolliege, Martinis für 20 Dollar und bester Sicht auf die Eisberge. Am Montag vor der Wahl sind noch viele meiner Freunde nach Nevada gefahren, um dort für Hillary an Türen zu klopfen und dann mit Wählern im politisch unentschlossenen Nachbarstaat ganz unverbindlich über Politik zu sprechen.

Das klingt ein bisschen nach den Zeugen Jehovas, aber dieses Jahr hatte der Missionseifer eben auch die politikverdrossensten Bewohner unserer hiesigen Insel ergriffen. Geholfen hat es nicht. Nun versucht San Francisco, mit der Enttäuschung umzugehen.

Der Gerade-noch-so-Präsident Barack Obama hat in einer Rede nach der Wahl die Amerikaner dazu aufgerufen, sich daran zu erinnern, dass alle im gleichen Team sind. Das aber kam bei der Hälfte der Bevölkerung, die traditionell auf der Ersatzbank sitzt, irgendwie nicht durch. Noch am Abend marschierten Tausende durch die Straßen, viele Schüler, viele Latinos, aber auch viele „Gentrifizierer“, die plötzlich doch willkommen waren.

Eben sie zeigen sich gerade sehr spendabel und reichen ihre Quartalsboni an NGOs weiter, die sich für Frauen und Minderheiten einsetzen. Vor allem auch, weil man im Namen der latent rassistischen Großtante aus Oklahoma spenden kann, die dann zu Weihnachten eine Dankeskarte mit dem Bild zweier bärtiger Nonnen erhält: Die „Schwestern“ gehören als NGO zu dieser Stadt, wie Mike Pence es eben nicht tut. Seit 1979 setzen sie sich für LGBTQ-Jugendliche ein, zu Ostern veranstalten sie im Golden Gate Park den populären „Sexy-Jesus-Wettbewerb“. 2015 verlor Twerk-it-Jesus nur knapp gegen Rock-it-Jesus, der sein Kreuz zur E-Gitarre umgebaut hatte. Dieses Jahr lieferten sich Refugeesus und der nur mit einem Grünkohlblatt bekleidete Veggiesus ein enges Rennen. Pietät spielt im Wertekanon der Tech-Metropole eine untergeordnete Rolle.

Das wird uns auch Trump nicht wegnehmen können. Aber für Minderheiten in anderen Staaten sieht es nicht rosig aus. Wenn die Wahl irgendetwas Gutes gebracht hat, dann dass sich San Francisco vorsichtig aus seiner Blase heraustraut und sich wieder um den Rest der Union kümmert.

Und wenn das nichts bringt, gibt es immerhin Volksentscheid Nummer 64, über den ganz lässig parallel zur Präsidentschaftswahl abgestimmt wurde. Der hat in Kalifornien nämlich Marihuana legalisiert. Oder um es mit den unsterblichen Worten von Michelle Obama zu sagen: „When they go low, we get high.“ Gut, ganz so hat sie es vielleicht nicht gesagt. Aber nüchtern ist dieses Drama eben schlecht auszuhalten.

Manuel Ebert hat Neurowissenschaft in Osnabrück studiert. Er lebt und arbeitet als Berater in San Francisco

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Manuel Ebert

Manuel Ebert ist Autor, Ex-Neurowissenschaftler, und Data Scientist. Seine Consulting-Firma summer.ai berät Firmen in Silicon Valley.

Manuel Ebert

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden