Schlagertreffen
Der Typ, der mehr Geld braucht versus Conny Kramer: Dieses Mashup mixt das ungekrönte Dreamteam des deutschen Schlagers – Gunter Gabriel und Juliane Werding
Buch
Hinsichtlich linker Zukunftsentwürfe herrscht derzeit eher Ratlosigkeit. Raul Zelik thematisiert in »Wir Untoten des Kapitals« mögliche Konzepte sowie Wege dahin.
Buch
Polarisierte US-Gesellschaft: Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby liefern mit „Im Wahn“ einen journalistischen Hintergrundbericht der beiden letzten Trump-Jahre
Silvester
Da man eh nichts weiter machen kann: An der Stelle »Happy New Year« an alle – gekoppelt mit passender oder auch nicht passender Mucke für das »Dinner For One«.
Popmusik
Mitte der Siebziger war die Rockmusik klinisch tot. Dass sie nicht endgültig verschied, verdankte sie einem Rüpel und einer Heiligen: Lou Reed und Patti Smith
Popmusik
Folkmusik gilt als besonders traditionsverhaftetes Genre. Die erste Folge von »Mashup«, Staffel 2, bohrt dicke Bretter und fragt nach dem Gestern sowie dem Morgen
TV-Krimi
Die Dortmund–München-Doppelfolge zum fünfzigsten »Tatort«-Jubiläum überraschte mit Extremen: Ausnahme-Realismus in Teil 1 und konfusem Schwulst in Teil 2
Buchrezension
Migration ist derzeit eines der Meta-Thema schlechthin. Wie sie sich konkret ausgestaltet, zeigt »Afropäisch« – ein Buch über die afrikanischen Communities in Europa.
TV-Serie
In Europa gibt es derzeit kein Land, dass gute Thrillerserien so lässig aus dem Ärmel schüttelt wie Belgien. Aktuelle Beispiele: »Undercover« und »Over Water«.
Buchrezension
Ezra Kleins Buch „Der tiefe Graben“ gilt derzeit als Top-Titel zur Erklärung der politischen Polarisierung in den USA. Diesen Anspruch löst es nur teilweise ein