Bei Salinger spielten sie Fußball, bei uns war es irgendein Völkerball.
Oder dieser Knaller mit dem hochüberlegenen Schulfreund, der reich ist und seiner Sache so sicher. Dieser verletzte Held mit der kleinen Schwester Phoebe, in die ich mich auch gut reindenken konnte. Die ganze Geschichte rührte mich damals zu Tränen. Und ich wünschte mir, so schreiben zu können.
Vorher war mir das nur einmal noch passiert, dieses Gefühl, dass ich das kenne, dass ich so fühle, auch wenn die Geschichte nicht die meine ist. Das war bei Bölls „Haus ohne Hüter“.
So ist Literatur. Man kennt es, auch wenn es eine Geschichte ist, die man nicht kennen kann.
Er ist gestorben der völlig von der Welt zurückgezogene Autor. Ein Treffer mitten ins Herz der Zeiten – dann kam von ihm nichts mehr.
Kommentare 18
Liebe Magda,
war mir jetzt nicht bekannt. Aber ich finde es immer ganz gut, wenn an die erinnert wird, die gegangen sind , ob man sie nun kennt oder nicht.
Deine Beschreibung könnte Lust zum Kennenlernen machen.
Herzliche Grüße
por
traurig.
Einer meiner Lieblingsautoren, zu einer bestimmten Zeit habe ich alle seiner Bücher (von "Raise high the roof beam, carpenters" über "Franny and Zooey" und "Zen oder die Kunst des Bogenschießens", ich war süchtig nach seiner Art, die Worte zu denken.
Und natürlich der Fänger, das war bei uns sogar Leistungskurs-Stoff in der Schule, aber nicht einmal das konnte die Liebe zu diesem Buch schmälern.
J.D.Salinger, wenn es nicht so pathetisch klänge, würd ich sagen, eine lebende Legende wurde zur ewigen Legende. Holden Caulfield forever!
Hab den Faebger irgendwie verpasst. Aber Zen... ja
Faenger.... hehe
Liebe Magda,
Du schreibst:
"Bei Salinger spielten sie Fußball, bei uns war es irgendein Völkerball,"
Ging es bei Salingers Figuren nicht eher um American Football?
Übrigens:
was es in der DDR gab, wie Salingers Bücher, gab es anfang der sechziger Jahre in Hamburger Schulen noch lange nicht.
tschüss
JP
"Ging es bei Salingers Figuren nicht eher um American Football?"
Nee, in der Szene, die ich meine, da kicken sie so den Ball einfach rum, glaube ich.
Liebe Felicitas,
selbst dieses Salinger Gedicht, wie das vorliegende, kündet, wie in einem staatlich verordneten Thriller vom Missbrauch" Jungerwachsener im Kugehagel von Gefechten?
(sie= Plural)
Nichts im Ton
der Zikade verrät
wie nah sie dem Tode
(Haiku=japanischer Dreizeiler)
tschüss
JP
@ hibou
Lesen!!!
Ich fand den Sänger im Trocknen auch immer unendlich karg.
Komm ich damit in die Perlen?
okay,
macht ja ebenso was her.
das ist ja die Botschaften eines jungen Mannes, der u. a. durch Front Schock im Zweiten Weltkrieg um seine Jugend "Gefühls- karg" beraubt.
tschüss
JP
;-)
Herr Kühn, Sie brauchen miss meinen Ordner. Keine Sau nimmt die Perlen, die Sie vor sie zu werfen sich unterfangen.
Magda
Länger mit Locken
Hallo Rainer Kühn,
was heisst:
;-)
tschüss
JP
ich werfe niemandem meine perlen hinterher ...
@ beide ein sympathetisches Lächeln ;-)
Lieber Rainer Kühn,
ich lächle sympathisierend zurück, wie aus dem "Fänger im Roggen" der "Sänger im Trocknen" ward.
tschüss
JP
Liebe Magda
vielen Dank für Deine Anregung zu meinem Freitag Blog Beitrag:
www.freitag.de/community/blogs/joachim-petrick/war-jerome-david-salinger-1919--2010-holden-caulfield-
tschüss
JP
J