Alles bewegt sich wieder

Seelenzustände Die Ausstellung „Animismus“ in Berlin zeigt den Marxschen Fetischbegriff und Georg Lukács’ Rede von der „Verdinglichung“ als originelle Perspektiven statt als Erkenntnisse
Exklusiv für Abonnent:innen

Das Umschlagen von Technik in Mythos lässt sich manchmal an Gegenständen illustrieren, bei denen man am wenigsten damit gerechnet hätte. Ein Beispiel dafür ist das Genre des populären Trickfilms, auch Animationsfilm genannt. Was filmästhetisch zunächst die Technik zur Erzeugung einer Lebendigkeits­illusion bezeichnet, die künstlichen Figuren eine autonome Existenz zu verleihen scheint, verweist etymologisch auf die magischen Praktiken des Animismus. Diese sind, folgt man den Ethnologen des 19. Jahrhunderts, kennzeichnend für archaische Stammesgesellschaften.

Wie der Animismus toten Gegenständen ein eigenes Leben zuspricht, das es ihnen ermöglicht, ihre Daseinsform zu verändern und zu überschreiten, so benötigt der An