Restaurieren von rechts
Rückwärts gewandt In Berlin wurde in der vergangenen Woche eine Bibliothek des Konservatismus eröffnet. Ihren Initiatoren geht es nicht nur um Bücher, sondern auch um Politik
Strickliesels Liebste
Roman Marlen Haushofers "Die Wand" gilt als Fibel des Feminismus. Die Perspektive von Ohnmacht und Opfertum war jedoch schon zur Entstehungszeit überholt
Untröstliche Heiterkeit
Strichkunst Ein bezaubernder Gesprächsband mit Jean-Jacques Sempé rückt unser Verhältnis zur Kindheit ins richtige Licht
Erinnerungen an ein weites Land
Fachwechsel Mit fast 80 Jahren hat Karl Heinz Bohrer das literarische Schreiben für sich entdeckt. In „Granatsplitter“ durchdringt er Weltgeschichte mit individueller Erfahrung
Der gelbe Fleck
Titanic Zur Blasphemie ist nur imstande, wer das Objekt seiner Satire ernst nimmt. Das Titelbild der "Titanic" aber ist schlicht erniedrigend. Worüber also wird hier gelacht?
Heimzahlung an die Welt
Résistance Die Gefängnistagebücher von Boris Vildé zeigen, wie auch Innerlichkeit zu einer Form des Widerstands werden kann
Publikationenvermehrung durch Eigenplagiat
Geistiges Eigentum Magnus Klaue macht sich Gedanken über eine verbreitete, aber noch etwas unterbelichtete Textsorte
Sind Autobahnen und Nichtraucherschutz vergleichbar?
Weltnichtrauchertag Nikotinprävention als Schlacht gegen eine Weltverschwörung: Im Kampf gegen die Tabakindustrie beruft sich ein US-Professor auf die Gesundheitspolitik der Nazis
Die Notwendigkeit des Schreibens
Bücher Zweimal erhielt Louis Paul Boon den belgischen Staatspreis, in Deutschland blieb er unbekannt. Der Alexander Verlag legt nun zwei Werke des Antifaschisten und Modernisten vor
Mit Neigung zum Sprachanarchismus
Kabarett Man darf doch den Gerhard Polt nicht mit seinen Figuren verwechseln. Nun wird er 70 Jahre alt und lässt sich in Büchern des Kain&Aber-Verlags und Ausstellungen feiern