Liebe Community,
ich bin geradezu überwältigt von der positiven Resonanz auf unser kleines Projekt und habe nun die Vorschläge gesichtet und alle in Frage kommenden Bücher zusammengestellt.
Bitte habt Verständnis dafür, dass ich Bücher unter einer Seitenzahl von 500 und über 1500 von der Liste genommen und vorerst auch die Comics nicht berücksichtigt habe, sowie zu teure Bücher und das einzige Sachbuch.
Übrig geblieben ist eine sehr schöne Liste und ich möchte nun ausschließlich die Blogger bitten, an der Abstimmung teilzunehmen, die ab etwa Mitte August auch wirklich Zeit und Lust haben, über ein paar Wochen hinweg mitzumachen.
Jeder soll dazu in den Kommentaren die drei Bücher nennen, die favorisiert werden - wenn möglich noch nicht gelesene.
Die Abstimmung geht bis Montag, 14 Uhr, anschließend haben wir hoffentliche einen Favoriten. Fröhliches Voten!
Dankeschön und liebe Grüße,
Maike
Die Enden der Parabel - Thomas Pynchon (1200 Seiten)
Das Hotel New Hampshire - John Irving (596 Seiten)
Die Ästhetik des Widerstands - Peter Weiss (1195 Seiten)
Anna Karenina - Leo Tolstoi (1008 Seiten)
Thanatos - Helmut Krausser (544 Seiten)
Die Brautleute - Alessandro Manzoni (928 Seiten)
Salzstädte - Abdalrachman Munif (560 Seiten)
Wilde Schwäne - Jung Chang (732)
Das Foucaultsche Pendel - Umberto Eco (848 Seiten)
Die Insel des vorigen Tages - Umberto Eco (560 Seiten)
Die Päpstin - Donna W. Cross (566 Seiten)
Moby Dick - Herman Melville (1056 Seiten)
Die dunkle Seite der Liebe - Rafik Schami (1040 Seiten)
Der Meister und Margarita - Michail Bulgakow (512 Seiten)
Der Wüstenplanet - Frank Herberts (880 Seiten)
Die alltägliche Physik des Unglücks - Marisha Pessl (708 Seiten)
Die Entdeckung des Himmels - Harry Mulisch (880 Seiten)
Mann ohne Eigenschaften - Robert Musil (1056 Seiten)
Ulysses - James Joyce (987 Seiten)
Don Quixote - Miguel de Cervantes (1168 Seiten)
------------------------------------------------------------------------------------------
Nachtrag am Montag, den 2. August
Wir haben einen Favoriten gefunden:
Sehr knapp, nämlich mit acht Punkten und somit einer Stimme Vorsprung, fiel die Wahl auf Die Enden der Parabel von Thomas Pynchon. (Gefolgt von Der Mann ohne Eigenschaften und Don Quixote mit jeweils sieben Punkten.)
Alle, die abgestimmt haben, werden in Kürze von mir eine E-Mail erhalten, die organisatorischen Details werden wir dann auf diesem Weg besprechen und hoffentlich schnell klären, so dass wir so schnell als möglich mit dem Lesen beginnen können.
Danke für's Mitmachen!
Kommentare 95
Wilde Schwäne.
Die Brautleute.
Die Enden der Parabel.
Der Mann ohne Eigenschaften
Die Enden der Parabel
Die Ästhetik des Widerstandes
Ulysses - James Joyce
Mann ohne Eigenschaften - Robert Musil
Don Quixote - Miguel de Cervantes (Warum ist der eigentlich nicht berücksichtigt worden?)
Ich nehme ihn noch dazu - tatsächlich hatte ich eine Version mit wenig Seiten gefunden und mich schon total gewundert..
;)))
meine Version hat gruselige 1100 Seiten
Sorry - erst den Blog lesen, dann die Kommentare, KalleWirsch
Der Wüstenplanet
Don Quixote
Die Entdeckung des Himmels
Die Enden der Parabel
Ästhetik des Widerstands
Ulysses
Der Wüstenplanet
die Päpstin, ein wunderbarer Film :)
Der Meister und Margarita
Thanatos
Die dunkle Seite der Liebe
Mann ohne Eigenschaften
Liebe Maike Hank, in meiner Ausgabe von Moby Dick (btb) umfasst der Roman 866 Seiten, der ganze Rest, knappe 200 Seiten, sind bloß Anhang: Glossar, editorische Notizen, Danksagung, Biografie von Melville etc.pp.
Dankeschön liebe dame.von.welt, ich hab da auch nur bei Amazon nachgeschaut und habe ja mitnichten das alles zuhause rumstehen : ) Sollte ja auch nur eine kleine Orientierung bieten.
Und der 'Mann ohne Eigenschaften' hat in der Ausgabe, die mir gerade vor die Nase gehalten wurde, knapp doppelt so viele Seiten, oder meintet ihr nur den ersten Band?
Mann ohne Eigenschaften
Ulysses (wenn ich das auch lieber im Original lesen würde)
Die Ästhetik des Widerstands
Ach schade, ich dachte das Buch wäre mittlerweile etwas dünner geworden; aber tatsächlich, Wikipedia verrät, es handelt sich insgesamt um 2159 Seiten.
Wird der jetzt gestrichen und müssen einige einen Kandidaten nachnominieren oder geben wir uns unerschrocken?
Da kann ich nun ausnahmsweise mal sogar zuhause nachgucken : )
Im ersten Band befinden sich das 1. und das 2. Buch und wenn ich das richtig sehe, hat er bis zum Ende an dem Gesamtwerk geschrieben.
Zum dritten Buch steht bei Wikipedia:
"Der Autor hinterließ ein Konvolut von 12.000 Blättern mit 100.000 Anmerkungen und Querverweisen, aus denen spätere Herausgeber nach eigenem Gutdünken die Fortsetzung des Romans konstruierten."
@Cassandra
Ulysses (wenn ich das auch lieber im Original lesen würde)
Wir könnten uns ja erst einmal darauf verständigen, nur den 1. Band mit Buch 12 zu lesen, sollte der Musil das Rennen machen, was gerade gar nicht so abwegig scheint..
(Beim Wüstenplanet handelt es sich ja beispielsweise auch nur um einen 1. Teil)
Natürlich wollte ich noch anfügen, dass Du gerne einen Komparistikblog zu »Ulysses« machen kannst.
;-)
Ach so. Ich dachte, du wolltest meine Aussage durch Wiederholung bestärken :p
Übrigens, um Missverständnissen vorzubeugen, ich meine nicht die Odyssee, sondern das englischsprachige Original von Joyce.
@Cassandra
Das ist mir schon klar. Als gebildeter Mensch weiss ich natürlich auch dass die Odyssee von diesem Herren verfasst wurde:
http://www.freitag.de/a-z/c/cartoonsekte/bildgross
Später gab es dann wohl auch noch eine Verfilmung von Stanley Kubrick, oder so.
Don Quixote
Die Entdeckung des Himmels
Die Enden der Parabel
Das ist ja alles schrecklich altbacken, "Wilde Schwäne" von Jung Chang ist davon wohl noch das kleinste Übel.
Mir war gerade so nach Strichliste.
Das Buch, welches ich sehr oft benutze, ist ja das nachfolgend verlinkte
tja
Aber wo find´ ich da den Augstein, den Jakob?
Ich dachte, es zählen nur die Stimmabgaben der beteiligten Blogger.
Bitte ausdrucken und beim Schmökern beachten!
Gut, das ist daneben gegangen. Wusste nicht, dass es hier noch Kindergartenkinder gibt :)
Ich hatte darauf vertraut, dass mir niemand die Übersicht kaputt macht.
Meine Lieblings-Scharteke ist z. Z. "Reliquien einer Vision" von einer Autorengruppe, ein Fanasy-Roman um intelligente Rollenspiel-Charaktere, die das "System" herausfordern. Der Anfang steht im Netz:
www.spielerboard.de/showthread.php?t=269505
Die Insel des vorigen Tages
Mann ohne Eigenschaften
Die Brautleute
Als ich sie mir angeschaut hatte, sah sie noch anders aus als jetzt.
Schade, Cassi, um deine Mühe. Es ist nicht daneben gegangen, es ist kaputt gemacht worden. Das ist nicht lustig, sondern gemein. Offensichtlich hat dir jemand da was nicht gegönnt.
Don Quijote (gut für hiesige Leserinnen)
Das Ende der Parabel
Moby Dick
"Don Quijote (gut für hiesige Leserinnen)"
Inwiefern?
Don Quijote
Mann ohne Eigenschaften
Moby Dick
Din Quijote
Anna Karenina
Die Enden der Parabel
@hadie
stimmt! Was war denn bei der Sammlung von Ideen nochmal dein "neubackener" Vorschlag gewesen?
@cassandra
Tolle Idee mit der Liste! Trag ich mich gleich ein. Schade, dass das nur für 3 Bücher geht...
zahlen schreibfehler net? dann schreib ich nochmal: DIE enden der parabel
@Titta
hääh?!
Ich habe mich in die Liste eingetragen, aber bei mir muss die vierte Option "Ästhetik des Widerstands" leider entfernt werden.
Lass mal, Lee, ich war so naiv zu glauben, dass das tatsächlich funktionieren könnte und habe keine Sperre eingebaut, damit nur ich Änderungen vornehmen kann. Daraufhin meinte ein 'Scherzkeks', er müsse wild darin herum kritzeln.
Ich habe nochmal eine neue Übersicht für mich gemacht (dafür war die erste auch hauptsächlich, hatte nur gedacht, vlt finden andere auch Spaß daran), aber eigentlich keine Lust mehr, sie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Die Liste wurde gestern noch von anderen Personen durch Fantasieusernamen ergänzt, die sind jetzt wieder weg.
Da man letztendlich nicht weiß, wer da nun wirklich abgestimmt hat, werte ich das am Montag lieber ganz altmodisch aus. Das ist allerdings sehr schade um Cassandras schöne Idee und die damit verbundene Mühe.
Sehr schade um deine Arbeit, Cassandra. Humor ist was anderes :(((
1. Die Enden der Parabel - Thomas Pynchon (1200 Seiten)
2. Der Wüstenplanet - Frank Herberts (880 Seiten)
3.Moby Dick - Herman Melville (1056 Seiten)
- Der Mann ohne Eigenschaften
- Die Ästhetik des Widerstandes
- Don Quixote
Die Ästhetik des Widerstands
SOLARIS 10 von Harald Zisler
zuerst wollte ich mein Sparbuch vorschlagen, aber das wird die wenigsten interessieren
Doch. Bei um die tausend Seiten extrem interessant.
- Die Enden der Parabel
- Moby Dick (denn die Geschichte kenne ich von früher bisher nur als Kinderhörspiel-Bearbeitung)
- Die Ästhetik des Widerstands (sollte man ja auch irgendwann mal gelesen haben)
Verdammt!
Wir haben einen Favoriten gefunden:
Sehr knapp, nämlich mit acht Punkten und somit einer Stimme Vorsprung, fiel die Wahl auf Die Enden der Parabel von Thomas Pynchon. (Gefolgt von Der Mann ohne Eigenschaften und Don Quixote mit jeweils sieben Punkten.)
Alle, die abgestimmt haben, werden in Kürze von mir eine E-Mail erhalten, die organisatorischen Details werden wir dann auf diesem Weg besprechen und hoffentlich schnell klären, so dass wir 16 so schnell als möglich mit dem Lesen beginnen können.
Danke für's Mitmachen und liebe Grüße
Maike
Danke fürs Auszählen.
Damit hat mein Angstbuch gewonnen;))) - Augen auf und durch.
Es ist auch mein Angstbuch : )
keine angst, das wird ein erlebnis ...
Skandal! Erst erscheint der »Don Quixote« nicht auf der Liste und dann wird der Pynchon zuletzt durch einen der Blauen auf das Siegertreppchen gehoben, ohne sich einem Stechen gestellt zu haben. Nur durch schamlose Manipulation also wurde dem Ritter von der traurigen Gestalt abermals ein Sieg verwehrt. Ich werde sofort an die Bildzeitung, den Focus und Report München wenden, um die unglaubliche Serie von Manipulationen beim Freitag publik zu machen!
Aber im Ernst, ich werde wohl erst einmal im Buchladen in das »Angstbuch« (Wikipedia spricht von Greueln wie 100 Gedichten/Liedern im Text eingewoben) hineinschauen und dann entscheiden, ob ich grob überschlagen 30 Stunden meines Lebens mit diesem Buch zubringen möchte.
Ne Erklärung fänd ich auch super.
Vor dem Mann ohne Eigenschaften hatte ich noch einen kleinen Tick mehr Angst, und gefreut hätte ich mich besonders auf Don Quixote, aber ich bin trotzdem sehr zufrieden und vor allem gespannt!
Danke auch von mir!
ich: :)
Sehr ärgerlich das alles. Als ich beim Focus angerufen habe, ham 'se gleich aufjelegt; bei der Bild-Zeitung hiess es nur »Der Freitag? Kenn' wir nich'!« und bei Report Münchem ham' se meinen Berliner Dialekt nicht verstanden. Verdammt!
Nurmal so am Rande:
"gruppendynamisch"
Da werde ich sehr gespannt zuschauen, denn dazu fällt mir viel ein. Ich bin mal gespannt in welher Weise sich da dann Teile der FC selbst (?) therapieren.
Das war wirklich lieb gemeint, keine Spitze, aber ein wenig ratlos im Angesicht von Literatur.
Also, ich verrat's jetzt doch: Der Titel war auch ein wenig scherzhaft gemeint.
: )
Werter Herr Theel,
Nur mal so am Rande: kommen Sie mal runter von Ihrem hohen Ross.
Warum soll Gravity's Rainbow ein »Angstbuch« sein? Angst vor Büchern haben nur diejenigen, die etwas durch sie zu verlieren haben, weshalb sie sie dann auch meist zensieren, verbieten oder verbrennen.
Das ist hier und bei uns aber nicht der Fall, denn wer dieses Buch noch nicht gelesen hat, für den wird die Lektüre ganz sicher ein Gewinn sein, schon deshalb, weil der Roman tatsächlich so ganz anders ist als alles, was bis dahin Roman war. Freut euch also lieber darauf. Ich jedenfalls habe mich damals auf dieses Buch gestürzt und es in gar keiner Weise bereut, es zählt wohl auch zu denjenigen Büchern, die ich bedarfsfalls auf die berühmte einsame Insel mitnähme.
Spannd ist es allemal, mitzuverfolgen, was ihr dabei heraus- und hineinlest — es gibt zu diesem Roman übrigens ebensoviele Interpretationen wie Leser, auch das ein Alleinstellungsmerkmal. Insofern: Gute Wahl — und viel Vergnügen beim Lesen!
Angst (oder besser übermässig Respekt) hab' ich vor keinem Buch, ausser vielleicht vor Tractatus logico-philosophicus.
Es ist leider nur sehr unerfreulich, wenn man feststellt, dass einem ein Buch nicht zusagt, besonders dann, wenn man dazu neigt Bücher tatsächlich bis zum Ende zu lesen. Das ging mir kürzlich mit Buridans Esel so und das hatte 1000 Seiten weniger.
Werter Ich,
nur mal ganz am Rande hier gilt Redefreiheit
und ich schreibe Ihnen auch nicht vor, welches Steckenpferd Sie denn besser reiten sollten, also lassen Sie mir bitte mein Ross, das ich zu reiten verstehe.
Werter Herr Theel,
natürlich haben Sie vollkommen recht, hier gilt Redefreiheit und es steht mir nicht zu Ihnen den Abstieg von Ihrem Steckenpferd nahezulegen.
Doch bitte ich darum, wenn es Sie danach drängt im Sattel sitzend ausspucken zu müssen, dies doch zu der von mir abgewandten Seite zu tun.
Mit freundlichen Grüssen.
Angesichts so vieler Dinge.
Ich mag mich ja ungern in ihre Unterhaltung einmischen, aber könnten wir die Zickereien jetzt nicht einfach mal sein lassen?
Zu späterer Stunde wird das ja erfahrungsgemäß nicht unbedingt besser...
Macht mir doch die Freude!
Mir geht's da ganz ähnlich wie Ihnen, auch ich lese grundsätzlich zuende, was ich begonnen habe — genau deshalb habe ich auch mit »A Thousand Plateaus« gar nicht erst begonnen.
Ernsthaft und freundlich lieber Ich:
Ich habe In meinem von Ihnen zum Anlaß genommenen Posting von meiner Ratlosigkeit gegenüber Maikes Projekt gesprochen, als ich über einen hier in keinerlei scherzhaften Zusammenhängen verwandten Begriff nachdachte, der mich aber in meinen zuvor schon freundlich geäußerten Bedenken bestärkte. Dabei hatte ich - auch zuvor schon - nur konstruktive Informationen zu dem Projekt für mich zu gewinnen suchen.
Mir daraus ein "hohes Ross" zu drechseln, war eine Unfreundlichgkeit von Ihnen, deren Sinn oder Ursache ich immer noch nicht einsehen kann. Auch habe ich nicht vor Ihnen ausgespuckt - welche Beleidigung wollen Sie bemerkt haben? -, sondern genau darauf hingewiesen, dass ich dies nicht täte.
Sie mögen mit Maikes Projekt etwas anfangen können. Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie praktisch ohne Regeln oder auch nur gemeinsame Fragestellung 16 Leute zu mehrern tausend Seiten Text wahrscheinlich sehr hetrogene Texte abliefern werden, die sich nicht einmal notwendig auf die drei Romane beziehen müssen, sondern mehr auf die Befindlichkeit der Blogger sich beziehen können und sollen und dass das Ganze für die guten Willens mitbloggenden Zuschauer der FC hier ein Bild von irgendetwas ergäbe, das auch nur annähernd vergleichbar entspräche dem Bleibenden der besprochenenen Bücher .
Niemand außer mir braucht sich meine Vorstellung zu eigen zu machen, aber neimand hat auch das Recht diese als hochnäsig zu diffamieren. Ich habe nie gesagt, dass der nach meinem Verständnis in dem angedachten Blog zu erwartende Umgang mit den Texten primitiv wäre, ich habe nur gesagt, dass ich damit nichts anfangen könne. Ich habe nicht gesagt, dass Maike Ihre Projekt nicht starten dürfe, Sie aber, Ich, glaubten mich aufrufen zu müssen, meiner Anschauung abzuschwören.
MfG
ut
ick freu mir schon, obwohl mir das buch gar nichts sagt...:)
merci auch! hab den waelzer schon bestellt - ah hoffe ich krieg ihn pünktlich!
Hallo Herr Theel,
danke für Ihre ausführliche Antwort, die mich darin bestätigt, Sie richtig verstanden zu haben. Ich glaube Sie erwarten, dass wir hier »angesichts von Literatur« etwas Höheres oder »sehr hetrogene Texte abliefern«. Stattdessen gehen Sie davon aus, nichts als »Befindlichkeit der Blogger« wiederzufinden und meinen diese würden sich in Ihren Beiträgen dann »therapieren«, was im Geistes- und Gefühlslebens unterstellt man weiche vom Gesunden ab.
Dieser literatursanitäre Blick ist glaube ich wenig produktiv. Etwas mehr Wohlwollen würde stände Ihnen gut.
Da hab' ich mich mal rumgemogelt, indem ich nur das Vorwort, das es als a href="http://www.amazon.de/Rhizom-Gilles-Deleuze/dp/3920986830/ref=sr_1_4?ie=UTF8=1280813854=8-4-spell" target="_blank">schmales Bändchen im Merveverlag
Das ist doch mal ein guter Zuspruch.
Dieses Buch steht schon lange auf meiner Liste.
Das mit der Angst verstehe ich überhaupt nicht,
aber das muß wohl an mir liegen. ;-)
Und wer William S. Burroughs, Robert Anton Wilson u. ä. mag dürfte auch hier auf seine Kosten kommen, vermute ich mal.
"Ich mag mich ja ungern in ihre Unterhaltung einmischen, aber könnten wir die Zickereien jetzt nicht einfach mal sein lassen?
Zu späterer Stunde wird das ja erfahrungsgemäß nicht unbedingt besser...
Macht mir doch die Freude!"
Sowas ist immer zwecklos, liebe leeelah, die Herren werden weiter machen, aber ich muß zugeben, sie machen das sehr gekonnt, d. h. ich amüsiere mich und sie zicken auf hohem Niveau! :-)))
"Sie mögen mit Maikes Projekt etwas anfangen können. Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie praktisch ohne Regeln oder auch nur gemeinsame Fragestellung 16 Leute zu mehrern tausend Seiten Text wahrscheinlich sehr hetrogene Texte abliefern werden, die sich nicht einmal notwendig auf die drei Romane beziehen müssen, sondern mehr auf die Befindlichkeit der Blogger sich beziehen können und sollen und dass das Ganze für die guten Willens mitbloggenden Zuschauer der FC hier ein Bild von irgendetwas ergäbe, das auch nur annähernd vergleichbar entspräche dem Bleibenden der besprochenenen Bücher ."
Vielleicht gibt es ja gar keinen richtigen Ausgang, was ich vermute; und ob da Regeln weiter helfen, wahrscheinlich sprengt das Buch auch die Regeln der FC-Kommunikation, sollte Maike noch welche aufstellen. Wie auch immer. Ich freue mich jetzt auf das Buch!
@B.V.
»d. h. ich amüsiere mich«
Würde ich nicht so viele Rechtschreib-, Grammatik-, Tipp- und Editierfehler machen, würde ich mich mindestens genauso amüsieren wie Sie; vielleicht auch weil das Buch unserer Wahl besonders zu inkonsistenten Deutungen einlädt.
Cassandra, das tut mir leid.
Ich werde nicht die Präsenzzeit aufbringen können, um beim Lesen wirklich aktiv und ständig mitmachen zu können. Gleichwohl bin ich interessiert und habe jetzt erst gelesen, was da mit dem Doodle Eintrag "Strichliste" passiert ist. Ich finde die Idee wirklich prima und wollte mal schauen wie es steht. Und dann so was.
Mich packt immer die kalte Wut ob solchen Verhaltens.
Jeder Idiot kann eine gute Idee kaputtmachen, und manche tun es auch.
@die alten Leiden den werthen Herrn Theel:
Er empfinde natürlich und an jedem Tage und im Grunde solange er die Buchhhandlung unterhalte, den mit einem solchen Geschäft auf Gedeih und Verderb verbundenen Geschichts- und Geistesleerlauf, er habe sich aber damit abgefunden und wenn er sich an den Produkten, die er jetzt schon über drei Jahrzehnte verkaufe, genug GEEKELT habe, finde er dann immer wieder einem jener HISTRIONISCHEN Sätze zuflucht, die ein Dichter oder Denker zur Beglaubigung seiner Verrücktheit geschrieben habe.
Oh Gott! Ich habe einen Fehler gemancht . Ich hoffe daß es trotzdem verstaden wird. Es muss heißen: Zuflucht, großgeschrieben.
@ ich am 03.08.2010 um 07:35
Lieber ich,
soll ich danken für Ihre Antwort?
Sie unterstellen mir "sanitäre" Absichten, dass ich vom "Gesunden Abweichendes" erwarte.
Ich verwahre mich ganz entschieden vor solch faschsitoidem Vokabular, das nur Ihrem Geist entspringt, ihn repräsentiert, das meine Worte bewußt zu verdrehen trachtet.
ut
@ Nicklos Luhmann am 03.08.2010 um 20:03
... ich fürchte Sie können nicht einmal googlen
Herr Theel, habe ich nun etwas mit mh gemein, der laut Ihrer Aussage weder lesen noch schreiben kann? Es würde mich mit Stolz erfüllen!
Googlen "können" oder "brauchen" nur Leute, die es nicht im Kopf haben.
@UT
Ich habe Ihrem letzten Kommentar an mich mal 5 Sternchen gegeben.
;-)
Lieber Luhmann,
falls Ihr Posting vom 03.08.2010 um 20:03 nicht, wie ich wohl irrtümlich annahm, auf von ihnen Ergoogletem und von Ihnen mir Zugeschriebenem beruht, dann gestehe ich, dass ich dort nichts verstanden habe, das mir im Bezug auf mich Sinn machte.
@ ich am 03.08.2010 um 23:46
... kleener Scherzkeks, wa?
Ein Professor während meines Studiums:
Nur bei ganz wenigen Büchern lohnt es sich, daß man sie auch ganz liest. Bei einigen lohnt es sich, viel darin zu lesen. Bei einer gewissen Anzahl lohnt es sich, einiges darin zu lesen. Bei vielen lohnen sich nur wenige Stellen und die meisten sollte man gar nicht erst lesen.
Lesen Sie also in jedem Buch nur das, was für sie brauchbar, was für Sie wirklich wichtig ist. Das Leben ist zu kurz für was anderes.
"Googlen "können" oder "brauchen" nur Leute, die es nicht im Kopf haben."
Anderer Professor während meines Studiums:
Sie müssen nicht alles wissen, Sie müssen nur wissen, wo es steht.
Also ich finde es auch sehr schön, wenn die Herren Magda und mich mal etwas entlasten.
@leeelah
Wenn sich die Herren hier austoben, ist bei den Rezensionen selbst ja vielleicht Ruhe im Karton. (Aua, ein Katong! *reiben am kopf*)
"falls Ihr Posting vom 03.08.2010 um 20:03 nicht, wie ich wohl irrtümlich annahm, auf von ihnen Ergoogletem und von Ihnen mir Zugeschriebenem beruht, dann gestehe ich, dass ich dort nichts verstanden habe, das mir im Bezug auf mich Sinn machte.
:-)))
Uwe, nicht ärgern lassen, einfach in abgehobener Urlaubslaune bleiben. Und außerdem: ein echter Luhmann meint's auch nicht wirklich persönlich, sondern allenfalls systemtheoretisch.
"Würde ich nicht so viele Rechtschreib-, Grammatik-, Tipp- und Editierfehler machen..."
Ach da können wir uns doch die Hand reichen, von Legastechnicker zu Legastechnicker...:-))))
"...weil das Buch unserer Wahl besonders zu inkonsistenten Deutungen einlädt."
Sowieso!
Ach, ich hab ja erreicht was ich wollte, höhere Ansprüche hatt' ich ja garnicht. Also, alles in Ordnung.
Es ist besser nichts zu tuen, als mit vieler Mühe nichts zu schaffen. (Laotse)
Titta schrieb:
""Googlen "können" oder "brauchen" nur Leute, die es nicht im Kopf haben."
Anderer Professor während meines Studiums:
Sie müssen nicht alles wissen, Sie müssen nur wissen, wo es steht."
Und das haben Sie erst seit Ihrem Studium verstanden?
Liebe Maike,
keinen Sorge, ich werde bei der "Parabel" nicht wirklich mitmachen, weil ich das Buch nicht mitlese - vielleicht mach ich doch noch einenen ganz ganz kleinen alternativen Prinzen -, aber was wirklich nicht geht, ist dass ihr auf den Button in der linken Spalte, die auf die Blogbeiträge zum Pynchon-Buch verlinkt ein Bild der V2-Rakete drauf gemacht habt.
Wir sind doch hier weder im Modellbauladen, noch an Orten deren Namen ich hier lieber nicht hinschreibe, oder?
LG
ut