Ein Traum, der nicht wahr wurde

Selbstwerdung Zu Amoz Oz´ jüngstem Roman "Geschichte von Liebe und Finsternis"

"Was also ist denn nun autobiographisch" - "und was ist erfunden?" Das fragt sich in Amoz Oz´ neuem Buch der Autor auf Seite 48 selbst. Zur Antwort zitiert er die Dichterin Rachel: "Nur von mir selbst weiß ich zu erzählen. / Eng ist meine Welt ..." Und er wünschte sich einen Leser, der nicht zwischen Text und Autor, sondern sich selbst und den Figuren "den Kern der Geschichte" suchte: "Frage dich selbst. Über dich selbst." Eine Geschichte von Liebe und Finsternis, so der Titel von Oz´ Buch, ist eine Geschichte der Familie des 1939 in Jerusalem geborenen Künstlers und eine über die Anfänge seines Landes. Reine Autobiographie also oder mehr und warum dies beides zusammen?

Elke Schmitter urteilte im Spiegel, Oz habe sich nicht entscheiden können, "was für ein Buch" er schreiben wollte: Familiengeschichte, politischer Essay oder Autobiographie eines werdenden Schriftstellers. Ja, er habe sogar vergessen, "was auf dem Weg vom Manuskript zum Buch eigentlich passieren soll". Das ist zwar forsch geurteilt, aber durchaus kriegsblind und ästhetisch taub. Denn das Buch erzählt von einem doppelt gescheiterten Traum: dem der 1934 aus Prag nach Palästina eingewanderten Mutter, die sich 1952 mit 38 Jahren das Leben nahm; und dem des 1948 mit so viel Hoffnungen gegründeten Staates Israel, der sofort Kriegsschauplatz wurde und eben nicht "bald, in ein paar Jahren" der ganzen Welt "ein Beispiel geben" würde, "wie mustergültig wir mit unserer Minderheit, mit den Arabern, umgehen: Wir, die wir immer eine unterdrückte Minderheit gewesen sind". Dass Amos Oz beides parallel und ineinander verschlungen erzählt, ist das ästhetisch Aufschlussreiche dieses autobiographischen Romans. Denn das Scheitern des einen Traumes hat mit dem des anderen etwas zu tun. Gab es für beide Hoffnungsträume tatsächlich keinen Ort in der Wirklichkeit oder lag es auch an der Beschaffenheit dieser Träume, dass sie nicht wahr wurden?

Lebenstraum des Vaters Jehuda Arie Klausner, Sohn eines Textilkaufmannes und Sonntagsdichters, war es, Buchgelehrter und Literaturdozent zu werden. So wie es sein in Wilna umgekommener Bruder David war und sein berühmter, 1919 aus Odessa eingewanderter Onkel Joseph, der an der 1925 gegründeten Jerusalemer Universität eine Professur für Hebräische Literatur erhielt. Beide verfochten eine "tolerante und liberale europäische Aufklärung" in intoleranter Zeit. Arie hatte in Wilna ein Literaturstudium absolviert und nach seiner Einwanderung nach Jerusalem 1933 noch ein zweites. Joseph Klausner nannte ihn seinen besten Schüler. Aber er machte den Neffen nicht zu seinem Assistenten, um sich nicht Nepotismus vorwerfen zu lassen.

So arbeitete Arie Klausner nicht mit als "kühner Pionier bei der Erneuerung des hebräischen Geistes", sondern blieb 20 Jahre lang Bibliothekar in der Zeitschriftenabteilung der Nationalbibliothek. Allnächtlich verzettelte er seine Lektüre, publizierte ein wenig und ermüdete seine Nächsten mit gelehrten Wortherleitungen oder einem etwas angestrengten Witz. Der ebenso enthusiastische wie sentimentale Pedant promovierte schließlich mit fast 50 Jahren an der Universität London über Jitzchak Leib Perez. Doch auch danach erhielt er keine Dozentur in seinem Land, in dem ein Überangebot an promovierten Buchgelehrten und Ärzten aus allen Teilen Europas herrschte. 1971 widmete Amos Oz der Seele seines verstorbenen Vaters die Erzählung Späte Liebe und eine Parabel über die zweifach destruktive Macht eines Feindbildes namens Dem Tod entgegen.

Die Mutter Fania Mussmann, im ukrainisch-polnischen Rowno in herrschaftlicher Umgebung als Tochter eines zu Wohlstand gekommenen Mühlenarbeiters aufgewachsen, besuchte mit ihren Schwestern das jüdische Gymnasium. Abitur machte sie auf einem polnischen Privatgymnasium. Um dem Antisemitismus in Polen auszuweichen, ging sie Anfang der dreißiger Jahre zum Studium der Philosophie und Geschichte nach Prag. Während ihr Vater, durch die Inflation mittellos geworden, 1933 mit der Familie nach Palästina auswanderte, ließ sie erst Ende 1934 die kulturelle Moderne Prags und eine unglückliche Liebe hinter sich. In Jerusalem setzte sie ihr Studium fort, begegnete Arie, heiratete und gebar ihren einzigen Sohn Amos.

Der Traum der vollständig unaufgeklärt aufgewachsenen Fania war einer von romantischer Liebe, Kunst und edlen heroischen Taten. Als verheiratete Frau lebte sie in der Banalität und Not des Alltags schweigsam, mit unterdrückten Gefühlen und einer unerfüllten Sehnsucht, die der Sohn "russisch" nennt. In der Enge des tschechowschen Kleinbürger-Viertels Ker Avraham und dem konservativen, enthusiastisch pedantischen Milieu der Familie Klausner erstickte ihre stille Rebellion. Nur ein Bekannter ihres Mannes, der Ironiker Samuel J. Agnon, nahm sie wahr und übersetzte sie in die Erzählung Im Mittag ihrer Tage.

Dazu kam der große "israelische Traum" von einem eigenen Staat all derer, die sich aus Europa hierher geflüchtet hatten. "Dort im Land, das den Vätern so kostbar, werden alle Hoffnungen wirklich ... dort laßt uns schaffen ein Leben in Reinheit, ein Leben in Freiheit", sangen die Einwanderer. "Mustergültig" würden sie mit der arabischen Minderheit im Land umgehen, ein Problem, auf das niemand sie eigentlich vorbereitet hatte. Es würde im neuen Israel vielleicht "etwas weniger jüdische Spießbürgerlichkeit und mehr moderne Gepflogenheiten" geben, "weniger groben Materialismus und mehr Idealismus, weniger fieberhafte Redseligkeit und mehr Besonnenheit".

1947 schien die Erfüllung des Traumes zum Greifen nahe, als die Palästina-Kommission der Vereinten Nationen den Vorschlag einer Zwei-Staaten-Lösung machte. Nur für das Problem Jerusalem hatte sie keine Lösung anzubieten. Der heilige Ort zweier Religionen sollte eine "separate, neutrale Einheit" unter internationaler Verwaltung zwischen dem arabischen und dem jüdischen Teilstaat bilden. Das lehnte die Arabische Liga ab. Ende November 1947 stimmte die UNO in New York dennoch mehrheitlich für die Gründung eines jüdischen Staates im britischen Mandatsgebiet. In dieser Nacht war Ker Avraham erfüllt von einem einzigen Freudenschrei, von Tanz und Tränen. Doch es war "sentimentales Wunschdenken", meint der Erzähler Oz, zu glauben, dass die Verfolgten sich mit den Unterdrückten solidarisierten, dass Juden und Araber sich gemeinsam gegen ein sie unterdrückendes Europa zur Wehr setzten. Die Araber sahen in den aus Europa geflüchteten Juden "einen neuen überheblichen Ableger des technologisch überlegenen, ausbeuterischen kolonialistischen Europa". Und die Juden sahen in ihnen nicht "Brüder in der Not, sondern pogromlüsterne Kosaken". Als am 14. Mai 1948 der Staat Israel gegründet wurde, begann tags darauf der Krieg der umliegenden arabischen Staaten gegen ihn. Seither haben, unter furchtbarer Radikalisierung beider Seiten, die gegenseitigen Verletzungen nicht aufgehört. Der von romantischen Hoffnungen und Orthodoxien beschwerte Traum wurde nicht Wirklichkeit. Die Einwanderer lebten zerrissen zwischen Jerusalem, dem Ort ihrer utopischen Sehnsucht, und dem tödlichen Sehnsuchtsort Europa.

In jener Nacht im November 1947 aber lag neben dem achtjährigen Amos ein Vater, der unter Tränen zum ersten und einzigen Mal von den erlittenen Misshandlungen und Demütigungen als Schüler und Student in Wilna erzählte, deren Ende er für sich und seinen Sohn nun für immer gekommen sah. Was aber macht ein Sohn, der in eine solche Last unerfüllter Träume hineingeboren wurde? Schon als Kind fasste er zwei scheinbar gegensätzliche Entschlüsse. Einer lautete: "Ein Buch werden". Das war die Strategie der Schwächeren. Schriftsteller, jüdische zumal, waren sterblich. Aber ein Buch konnte in einigen Exemplaren hier oder da überleben. Auch hatte sich das Erzählen schon als Überlebensstrategie gegen die Prügelangriffe der Mitschüler bewährt.

Der andere, fast erbitterte Vorsatz lautete: Realist sein, wirklichkeitsnah, ohne romantische Gefühle und sehnsüchtige Träume; ein braungebrannter sozialistischer Pionier werden, der das Land bebaut, seine Kraft spürt und eine befreite, glückliche Sexualität lebt. Es war so etwas wie Max Nordaus Idee des "Muskeljudentums", was der 15-jährige Amos zwei Jahre nach dem Tod der Mutter in die Tat umsetzte, als er den Namen Klausner ablegte, sich den Namen Oz (Kraft) gab, mit der Gelehrtenwelt des Vaters brach und in einen sozialistischen Kibbuz ging.

Gerade diese Überlebensstrategie führte ihn aber zurück zu seinem ersten Vorsatz. Um mit dem Schweigen des Vaters nach dem Tod der Mutter und mit deren Schöpfungsbefehl, dem stummen Schrei ihres Selbstmordes, fertig zu werden, begann er zu erzählen. In der späten umfangreichen Bar-Mizwa, die sich der Autor in den 63 Kapiteln dieses Romans zu seinem 63. Geburtstag erlaubte, dankt er eben nicht nur wie in unserer kommerziell gefühligen Medienwelt all denen, "die ihn so weit gebracht haben", sondern vor allem denjenigen, von denen er sich so überaus plastisch abzugrenzen lernte. Da sind etwa die Schreckensehen der Großeltern Schlomit und Alexander und Itta und Herz, die Jahrzehnte lang eisern mit zusammengebissenen Zähnen durchgehalten werden, dabei aber soviel an Charakterschliff erhalten, dass sie dem betrachtenden Kind schon wieder reiche Lebenseinsicht schenken.

Die Geschichte einer gelungenen Selbstwerdung inmitten gescheiterter Träume bewegt sich an ihrem Ende - nach der Schilderung des ersten unschuldigen Schuldigwerdens im israelisch-arabischen Dialog (das Mädchen Aischa in der Villa Salwani), nach der sexuellen Befreiung im Kibbuz, dem Tod des Vaters, der Versöhnung mit ihm und der befreienden Lektüre von Sherwood Andersons Winesburg, Ohio, das Oz die eigene Welt als die beschreibenswerte entdecken lässt - mit immer größerer Dynamik auf das Schwerste zu: den Selbstmord der Mutter, von dem der Autor zum ersten Mal erzählt. Hier, auf Seite 725, erscheint wie eine Gegenbeschwörung ihres Lebens auch eine Photographie dieser drei Menschen, die sich liebten und dennoch eine Katastrophe herbeilebten.

Für Elke Schmitter gibt die immer wiederkehrende Leitmotivik den zahlreichen Figuren des Buches den Charakter von "Untoten", die, täuschend lebensecht, in dieser Erzählweise doch nie zum Leben erwachen würden. Es wäre aber der Überlegung wert, ob die Leitmotivik nicht nur Ausdruck der permanenten Präsenz all dieser Personen im Gedächtnis des Autors ist, sondern auch den Stillstand ihres rückwärtsgewandten, büchernen Lebens enttäuschter Hoffnungen übermitteln will. Einen Zustand also, der die Dynamik des Ausbruchs provoziert.

Es ist schwer, über das zu schreiben, was wir lieben. Beim Lesen der Geschichte von Liebe und Finsternis erinnerte ich mich an Bilder des Dokumentarfilms Ich kam nach Palästina von Monika Nolte und Robert Krieg (1998). Der Film porträtiert jene besondere Gruppe von deutschen und osteuropäischen Einwanderern der dreißiger Jahre, die im neuen Staat aus ihren Träumen ernüchtert erwachten und sich entgegen ihrer Regierung politisch zu engagieren begannen. Diese vereinzelten Randfiguren von einst sind heute ins Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt und für die jüngere, politisch kritische Generation Israels von vitaler Bedeutung. Auch die Erzählung von Amos Oz hält dafür, dass ein Leben ohne Traum nicht lebenswert sei. Aber es kommt auf die Qualität des Traumes an.

Amos Oz: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis. Roman. Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2004, 765 S., 26,80 EUR


Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden