
Als wir das Bomben lieben lernten
Jugoslawien Der Dayton-Vertrag, geschlossen vor 25 Jahren, erinnert an Kriege in Europa, die heute fast vergessen sind
Störrische Dableiber
Dokumentation 1989 hatte in der „Volkszeitung“ Marina Achenbach jene aufgesucht, die in der DDR bleiben wollten
Singen, bis die Knüppel kommen
Mecklenburg Das Ensemble „Lebenslaute“ spielt für die Geflüchteten in der Unterkunft Nostorf-Horst. Dann aber rückt die Polizei an
Nach dem Luftholen
Kampfzone 50 Jahre lang war ein überflüssiger Flughafen in Frankreich besetzt. Jetzt rückt die Staatsmacht vor
Die Welt besteht aus Dalmatien
Kroatien Früher traf sich im Sommer auf den Adria-Inseln fast ganz Jugoslawien. Heute bleiben die Touristen eher aus, und das Leben ist an Selbstbezogenheit kaum zu übertreffen
Die Straße treibt sie voran
Ägypten Für den Oppositionspolitiker Madgi Gohary beginnt die entscheidende Phase der Revolution erst jetzt, wenn der Wandel die Institutionen des alten Regimes erfasst
Im Anderen ankommen
Provence Reisen und nicht nur Urlaub machen – das geht noch. Zum Beispiel beim Schnitt der Olivenbäume in der Landkooperative Longo mai
Euer lieber Michael
Missbrauch Er war zehn, als er ins Jesuiten-Internat kam. Heute ist er fast 60, und erst jetzt reimen sich die dunklen Episoden zusammen
Nur mit Gewalt beherrschbar
Haiti Im Westen wird ein Bild des Karibikstaates gezeichnet, bei dem das Chaos wie der Horror von Anarchie nicht fehlen dürfen und die Historie vielfach ausgeblendet wird
Ich unterbreche selten. Horche nur
Echoraum Marina Achenbach, Reporterin des „Freitag“, scheidet am Jahresende aus der Redaktion aus. Zum Abschied die Erinnerung: Notate aus 20 Jahren Arbeit, Zweifeln, Achtung