Steak sucht Bulette

Zynismus Bei Meatface machen Nutzer sich über das Datingportal Tinder lustig. Nur: Was soll das?
Ausgabe 32/2016
Fleischbeschau beim Freitag: Show me your meatface!
Fleischbeschau beim Freitag: Show me your meatface!

Foto: der Freitag

Auf Tinder war ich noch nie. Das Einzige, was ich darüber weiß, ist, dass dort Gesichter nach „Gefällt“ oder „Gefällt nicht“ sortiert werden können, durch ein Wischen nach rechts oder links auf dem Smartphone. Es ist extrem einfach, das doof zu finden. Im Vergleich zu anderen Internetportalen, auf denen die User neben ihrem Profilbild zumindest noch ihre Lieblingsbands oder -urlaubsorte angeben können, bevor sie sich in den Sympathiewettbewerb begeben, ist die Tinder-App an Oberflächlichkeit wohl kaum zu überbieten.

Das finden jetzt auch die Macher von meatface.me: Sie bieten Menschen an, Selfies auf die gleichnamige Webseite hochzuladen. Mitten auf das Gesicht wird dann ein grafisches Steak geklatscht. Das derart veränderte Profilbild soll schließlich den Tinder-Account der User zieren, um ein Statement gegen die dort praktizierte „Fleischbeschau“ zu setzen. Irgendwie witzig.

Zugegeben, auch ich habe kurz überlegt, diesen kleinen Protestspaß mitzumachen. Aber warum genau sollte ich das tun? Datingseiten an sich sind nichts Neues. Und sie haben durchaus ihre Berechtigung. Menschen suchen Partner. Ich sehe zwar die Gefahr, dass sich der Rückzug auf Onlineportale irgendwann negativ auf den Alltag auswirken kann, jedenfalls wenn man es damit übertreibt. Doch auch in der dreidimensionalen Außenwelt sind wir umgeben von ständiger Konkurrenz, es wird einem suggeriert, dass man schöner, erfolgreicher und liebenswerter sein könne, wenn man dies oder das konsumiere. Wir lernen, uns zu optimieren, uns in Gesprächen „richtig zu verkaufen“, bei Begegnungen zu verstellen. Genau dort, im real life, liegt das Kernproblem. Und dort entsteht auch die Sehnsucht nach Echtheit, Offenheit und Liebe.

Selbst wenn man Tinder im Speziellen vorwerfen mag, bloß eine Plattform für schnellen Sex zu sein, kann ich nur mit den Schultern zucken. Ich mache das zwar nicht mit – aber es ist doch vollkommen legitim, wenn sich zwei Erwachsene „nur“ für den Geschlechtsverkehr verabreden. Und wenn sich doch einige in der Hoffnung auf „wahre Liebe“ bei Tinder & Co anmelden, finde ich das nicht verachtenswert, sondern vor allem traurig. Es sind Unternehmen wie Tinder, die gewohnt marktförmige „Lösungen“ anbieten. Die Botschaft: Die Möglichkeit des Glücks liegt direkt vor dir, wenn du nicht zugreifst, bist du selbst schuld. Pathologisiert wird das Individuum – nicht die Gesellschaft. Und jetzt soll ich mich bei Meatface über Leute, die ihre Hoffnungen dahinein setzen, lustig machen?

Klar: Erwachsene sollten in der Lage sein, sich von all dem Druck freizumachen. Doch so einfach ist es nicht. Der Mensch ist eben auch ein soziales Wesen, von dem beeinflusst, was um ihn herum geschieht. Genau das zeigt auch Meatface wieder: Es ist eine – verständliche – Reaktion auf eine gesellschaftliche Entwicklung. Doch sie bietet auch keine Lösung. Im Gegenteil. Sie hackt ebenso oberflächlich auf empfindsamen Menschen herum und bringt damit eine kurze Bedürfnisbefriedigung für solche, die sich als „kritische Beobachter“ sehen. Damit ist Meatface lediglich eine weitere Erfindung unseres Oberflächlichkeitszeitalters. Ich finde es traurig, in einer so kalten Umgebung zu leben. Denn sie beeinflusst auch mich, ob ich will oder nicht. Und wenn ich mich dann doch mal darüber lustig mache, dann nur, um diese Realität ein wenig von mir wegzudrücken. Mit anderen Worten: Meatface hätte auch von mir sein können.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Marisa Janson

Ökonomin, Anti-Rassistin, Feministin & Journalistin. @asiramsa

Marisa Janson

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden