Bitcoin via Paypal: Angriff auf unsere kritische Infrastruktur
Krimis Kritische Infrastrukturen sind mehr denn je Orte des Risikos. Tom Hillenbrand, Andreas Brandhorst und Heiko von Tschischwitz erzählen in ihren Thrillern davon
Mehr Popsong als tiefschürfender Roman: Moritz Baßlers Theorie vom „Populären Realismus“
Literatur Gibt es noch gute Gegenwartsprosa? Oder wird nur viel geraunt? Der Germanistikprofessor Moritz Baßler hat da eine Theorie und die nennt sich „Populärer Realismus“
„Ich erinnere mich noch“: Felix Heidenreichs Erinnerungsprosa ist große Literatur
Kritik Eine erinnerungsfähige Stimme, die niemals sentimental wird: Felix Heidenreichs Romandebüt „Ich erinnere mich noch“ verdient große Aufmerksamkeit
Von wegen Asyltourismus
Kafkaesk Im Jahr 2029 werden abgelehnte Asylbewerber*innen in Boxen gesteckt und ausgeflogen. Doch dann sitzt ein ganz anderer Mann darin. Steffen Menschings Roman „Hausers Ausflug“ entwickelt daraus ein gewitztes Kammerspiel über Migration
Superreiche Deutsche: Als ob es Oligarchen nur in Russland und der Ukraine gäbe
Quandt und Co. Sie protzen zwar nicht mit Jachten, aber die deutschen Superreichen bewegen sich dennoch in oligarchischen Strukturen
Lord Byrons letzte Fahrt: Ein europapolitischer Krimi im historischen Setting
Aufstand 1821 Die Geburt der griechischen Nation – Richard Schuberth erzählt den Griechischen Unabhängigkeitskrieg vor rund 200 Jahren als faszinierende Geschichte des Scheiterns von Illusionen und Idealen – mit dem schillernden Lord Byron im Zentrum
Gegen Identitätspolitik an Universitäten
Kulturkampf Helen Pluckrose und James Lindsay wettern gegen den Einfluss von Identitätspolitik und postmoderner Theorie an den Universitäten. Wem soll das nützen?
Nach der Schicht
Identität Treibt dem Ruhrgebiet endlich die Sentimentalität aus! Die industrielle Vergangenheit prägt längst nicht mehr die Gegenwart. Wer vorwärtsschaut, entdeckt viel Hoffnungsvolles
Hörsaal, frisch gebohnert
Campusroman An den Universitäten lassen sich die Veränderungen unserer Gesellschaften wie in einem Brennglas beobachten
Was gefällt uns heute?
Theorie Moritz Basler und Heinz Drügh versuchen sich an einer Ästhetik der Jetztzeit. Der könnte in einer Zeit der ethisch-moralischen Überhöhung eine entscheidende Bedeutung zukommen