Die schwarze Krähe

EU In Brüssel wächst die EU-Bürokratie unaufhörlich. In dieser sterilen, kalten Welt hat das Unkonventionelle keine Chance. Die Geschichte eines Scheiterns

Sie würde nicht wollen, dass ich ihre Geschichte erzähle. Lassen wir also ihren Namen weg, ihr Aussehen, ihr Herkunftsland. Ich bitte sie um Verzeihung, dass ich ihre Geschichte nicht für mich behalte.
Die junge Frau ist Politologin. Ihr Vater lehrt an einer Universität, doch beteuert sie glaubhaft, nicht mit dem goldenen Löffel groß geworden zu sein. Sie wirkt weder chic noch elitär, hat sogar etwas Ländliches an sich. Sie lebte einige Jahre außerhalb ihres Heimatlandes, in Irland. Dort schrieb sie eine analytische Studie über einen Versuch der irischen Regierung, den Landsleuten in Podiumsgesprächen den damaligen Entwurf einer EU-Verfassung zu erklären. Die junge Politologin spricht ausgezeichnet Englisch. Mir fiel auf, dass sie in Gesprächen immer „yeah yeah yeah“ zur Bestätigung sagt, immer drei Mal. Ich dachte, das macht man so.

Sie hatte gerade einen uninteressanten Bürojob in Dublin, als die Finanzkrise auf Irland niederging wie auf kaum ein europäisches Land. Es wurde Winter, sie wurde von einem Stalker verfolgt. Eines Tages kam sie nach Hause, und in ihrer 750 Euro teuren unbeheizten Kammer saß eine schwarze Krähe. Der Vogel, durch den kalten Kamin herein gerutscht, sah die Heimkommende wie einen Eindringling an.
Ich lernte die junge Politologin in jenem Winter kennen, unmittelbar nach ihrer Ankunft in Brüssel. Sie war heilfroh, Brüssel war ihre Zuflucht, denn dort wächst die Europablase, während Resteuropa schrumpft. Der Lissabon-Vertrag wird das Wachstum beschleunigen, allein die Versorgung des aufgewerteten Europa-Parlaments mit Agrar-Input dürfte Hunderte Lobbyisten-Stellen schaffen. Der Tabaklobbyist meines Vertrauens spürt einstweilen das Gesundheitsthema nach Brüssel kommen. Er angelt bereits nach Kunden aus dieser noch europafernen Branche.

Excel-Tabellen ausfüllen

Doch zurück zu der junge Politologin, sie fand in Brüssel sofort einen Job, ihre irische Studie öffnete ihr die Tür. Den Mittelteil dieses Materials können die neuen Arbeitgeber nicht gelesen haben, denn dort wendet die Autorin das Habermas-Ideal des herrschaftsfreien Diskurses auf die irischen Podien zur EU-Verfassung an. Das liest sich knüppelhart. Wie in Brüssel üblich, waren die Podiumsdiskussionen kurz, alles war rigide in Zwei-Minuten-Statements zerteilt. In solchen Zeitkorsetten bewegt sich der Brüssel-Mensch dauernd. Den einfachen Bürger schreckt das ab. Für die Irin, die in westirischen Krankenhäusern Mammographien vermisste, und für den Iren, den der leergefischte Atlantik bewegte, war das nichts.
Ihre Brüsseler Tätigkeit überraschte die junge Politologin. Sie arbeitete für eine 100 Mitarbeiter starke Firma, die ausschließlich Reklame für die europäischen Institutionen macht, aber meistens ließ man sie Excel-Tabellen ausfüllen. Am Ende eines Arbeitstages ruft man sie zum Chef. Da hat wohl wieder eine Excel-Tabelle nicht gepasst, denkt sie sich, und wird entlassen. Die Probefrist beträgt ein ganzes Jahr, Kündigungsfrist eine Woche. Der Chef schenkt ihr die letzten Tage. Sie geht an ihren Schreibtisch, packt ihre Sachen und braucht nie mehr zu kommen.

Prekariat in der Kommission

Sie verbringt einen nervösen Sommer. Wieder hat sie Angst um ihre Existenz. Dann wird sie gerettet, dank ihrer nie gelesenen irischen Studie bekommt sie einen Aushilfsjob bei der Europäischen Kommission. Ihre Geschichte ist nicht zu Ende, nun durchlebt sie das Prekariat in der Kommission. Wird sie die endgültige Zuflucht finden, den lebenslang garantierten Beamtenposten bei der Europäischen Kommission? Ich wünsche es ihr. Sie ist ein aufrichtiger Mensch.
Allein dass sie beim Zuhören immerzu „yeah, yeah, yeah“ ruft, irritiert mich. Als sie sich einmal mit einem englischen Muttersprachler unterhielt, belauschte ich die beiden. Ich hörte heraus, dass auch der Muttersprachler Yeahs als Zuhörfloskel einsetzte. Manchmal sagte er „yeah“, manchmal „yeah yeah“, manchmal auch „yeah yeah yeah“. Die junge Politologin macht alles richtig. Vielleicht stimmt sie nur ein bisschen zu oft zu.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden