Hauptsache, die Knöpfe stimmen

Normalisierung Dietrich Kuhlbrodt untersucht die Faszination des deutschen Kinos für den Nationalsozialismus

"Wie es scheint, kommt die kollektive Fantasieproduktion zur Nazivergangenheit in Wellen über uns", kommentierte der Kritiker Georg Seeßlen vor zwei Jahren, als Filme wie Der neunte Tag, Napola und Sophie Scholl kurz nacheinander in die Kinosäle kamen. Selbst wer entschieden verschont werden wollte, entging den Bildern und Geschichten über Hitler und andere Volksgenossen nicht, die vom Feuilleton in den Nachrichtenteil und wieder zurück wanderten. Aufmerksamkeit erzeugt mehr Aufmerksamkeit - ein merkwürdiger Effekt von Öffentlichkeiten, der dazu beitragen mag, die Wellen- beziehungsweise Kampagnenform zu erklären, mit der sich die Medien geschlossen einem "Thema" zuwenden, um es kurz darauf für erledigt zu erklären. Und noch etwas: mittlerweile fließen nicht nur die staatlichen Fördergelder üppiger, wenn Produzenten und Regisseure sich "den Jahren zwischen 1939 und 1945" zuwenden, auch die Besucherzahlen stimmen. Ob Täter oder Opfer oder nur Staffage, die Deutschen wollen dieses Thema auf der Leinwand.

Dietrich Kuhlbrodt ist in der deutschen Filmkritik eine einzigartige Figur. Seit den frühen fünfziger Jahren schreibt er über Kino, arbeitete gelegentlich auch als Schauspieler, während er gleichzeitig als Staatsanwalt Naziverbrechen verfolgte. So kompetent wie kaum ein anderer kann er deshalb die jüngste Welle mit den vorangegangen vergleichen. Sein Buch Deutsches Filmwunder schlägt einen Bogen von den Soldatenfilmen ab 1951 bis zu Bernd Eichingers Der Untergang (2004). Es handelt von allerhand: von eigenen, hoffentlich kathartischen "Selbstversuchen und Krisenexperimenten" in SS-Uniform, von der so genannten Hitlerwelle der siebziger Jahre und von der Zensur ausländischer Filme. Kuhlbrodt bekennt sich offensiv zur subjektiven Perspektive und vermeidet jeden Schematismus (im Stil von "restaurative Wirtschaftswunderzeit - kritischer Neuer Deutscher Film"). Dennoch wird deutlich, wie auf verschlungenen Pfaden die filmische Aussöhnung der Deutschen mit dem Nationalsozialsozialismus vonstatten ging, bis er mit zunehmender Distanz zur bloßen Episode wurde. Von schamhaftem Verschweigen kann dabei längst nicht mehr die Rede sein, sondern einem Drang, sich noch des letzten Aspekts zu bemächtigen, der Provokationswert haben könnte. Die filmische "Vergangenheitsbewältigung" ist in den vergangenen fünf Jahren zur regelrechten kulturindustriellen Wiederaufbereitungsanlage geworden und die "Normalisierung der Vergangenheit" zur deutschen Lebensform.

Seit allerdings "Hitler als Mensch" (Die Welt) auf der Leinwand zu sehen war und sogar wieder Arno-Breker-Ausstellungen stattfinden, sind kaum mehr Tabus vorhanden, die noch gebrochen werden könnten. Polemisch geißelt Kuhlbrodt, wie beliebig und naiv sich aktuelle Produktionen wie der "Nazicollegefilm" Napola oder die Fernsehbeiträge von Guido Knopp am visuellen und narrativen Material bedienen. Diese Kritik ist der stärkste Aspekt des Buchs. Aber es bietet noch mehr, beispielsweise schier unglaubliche Einblicke in die Zensurpraxis der fünfziger und sechziger Jahre. Eine Schlüsselrolle spielten damals der staatliche Interministerielle Ausschuss, der auf die Freiwillige Selbstkontrolle (FSK) der Filmwirtschaft einwirkte, wenn diese nicht in vorauseilendem Gehorsam ohnehin entfernte, was man den Deutschen nicht zumuten wollte. Hitchcocks Klassiker Notorious wurde frei umgedeutet und aus den Nazispionen in der ursprünglichen Fassung wurden Drogenhändler gemacht, Casablanca sah sich um ein Drittel gekürzt; keine angeblich antideutsche Anspielung entging den Zensoren. Kuhlbrodt: "Nazis wurden nicht aus ihren führenden Positionen in Politik und Wirtschaft entfernt, dafür aber aus ausländischen Filmen."

Massenwirkung erreichten deutsche Regisseure unterdessen mit Militärfilmen, in denen Militär und Nazis sich grundsätzlich feindlich gegenüber stehen. Durchaus möglich, dass es der Mythos von der unpolitischen Wehrmacht ohne Filme wie Soldatensender Calais schwerer gehabt hätte, denn das deutsche Kino arbeitete eifrig daran, Krieg und Nationalsozialismus in Schicksal umzudeuten. "Die juristische Lage entsprach ganz der cinematographischen": Schuldig geworden waren nach der vorherrschenden öffentlichen Meinung etwa sechs Deutsche, Hitler und Himmler, Göring wahrscheinlich und Eichmann vielleicht.

Für Filmemacher war es immer gefährlich leicht, der Faszination der faschistischen Ästhetik zu erliegen. Hans-Jürgen Syberbergs Monumentalfilm Hitler (1977) ist durch dessen offensiven Irrationalismus ein extremes und heute überholtes Beispiel. Die Gefahr von "Rezeptionskatastrophen" (Kuhlbrodt) lauert anderswo: im Glauben, Kino können einfach erzählen, "wie es eigentlich gewesen ist". Kuhlbrodt hält den neuen Historismus für das wesentliche Merkmal der jüngsten deutschen Filme: "Fiktive Authenzität und fanatische Wirklichkeitstreue sind als historical correctness unangreifbar geworden." So mag in Eichingers "Kostümfilm" (Kuhlbrodt) noch jeder Uniformknopf der richtige sein, über Wesen und Unwesen der Naziherrschaft erfährt man nichts.

Kein Thema hat das Kinopublikum seit dem Zweiten Weltkrieg so beschäftigt wie die Nazis; manche Filme haben wichtige politische Debatten angestoßen. Eine umfassende politische Kulturgeschichte, die zeigt, wie der inländische Film das deutsche Selbstverständnis geprägt hat, steht noch aus. Deren Autoren können sich allerdings bei Kuhlbrodt einige Anregungen holen.

Dietrich Kuhlbrodt: Deutsches Filmwunder - Nazis immer besser. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2006, 194 S., 15 EUR


Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden