So' ne Flasche

Flaschenkunstkritik Beck' s will mehr sein als ein vernünftiges Pils und macht auch auf Kunst: Was haben Rebellen wie Ian Curtis oder M.I.A. auf einer Bierflasche zu suchen? Adorno weiß es
Als könnte man Bier jetzt auch hören
Als könnte man Bier jetzt auch hören

Foto: Presse

Wer ist dieser Mann auf dem Etikett? Und was hat er auf einer Bierflasche zu suchen? Sieht aus wie jemand, der sich im Nichts der ewig sinnlosen Sinnsuche verloren hat. Es soll Ian Curtis sein, Ex-Punk, lange tot. Ist Bier nun plötzlich Weltschmerz? Schaut man genauer hin, sieht man, dass sich da jemand anderes für Curtis ausgibt: Musikfotograf und Regisseur Anton Corbijn (Control). Auf einer Pulle. Oder anders gesagt, auf dem „Beck’s Art Label“. So heißt eine Sommerkampagne, bei der auch Seeed, M.I.A., Bloc Party und Boys Noize & Paul Snowden Kunst für Flaschenetiketten entwerfen, alle Musiker waren irgendwann mal kritisch und underground. Beck’s macht sich das zunutze.

Wenigstens Dialektik

Für Horkheimer und Adorno wurde bekanntlich jeder gesellschaftliche Protest irgendwann Teil der Kulturindustrie. Sie vereinnahmt ihn, das Subversive wird ins System integriert. Immerhin, ein Verdienst von Beck’s: Wann musste man zuletzt beim Biertrinken an diese Dialektik denken?

„Du kannst ein Kunstwerk schaffen und es sehen vielleicht hundert Leute. Sehen es aber hundert Millionen, wird es plötzlich ein wichtiger Teil der Popkultur ...“, erklärt Anton Corbijn sein Flaschen-Engagement. Ein bisschen interaktiv geht es bei der Kampagne natürlich auch zu: „Folge deinem inneren Kompass“, heißt ein Slogan. Man kann selbst Etiketten gestalten und online hochladen. Aber wer will wirklich wie M.I.A. oder Corbijn Teil der kulturindustriellen Verwertungs-maschine werden? Eigentlich will man doch nur ein Bier trinken. Ohne Kunst, dafür aber schön kalt.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Maxi Leinkauf

Redakteurin „Kultur“

Maxi Leinkauf studierte Politikwissenschaften in Berlin und Paris. Sie absolvierte ein Volontariat beim Tagesspiegel. Anschließend schrieb sie als freie Autorin u.a. für Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel und Das Magazin. 2010 kam sie als Redakteurin zum Freitag und war dort im Gesellschaftsressort Alltag tätig. Sie hat dort regelmäßig Persönlichkeiten aus Kultur und Zeitgeschichte interviewt und porträtiert. Seit 2020 ist sie Redakteurin in der Kultur. Sie beschäftigt sich mit ostdeutschen Biografien sowie mit italienischer Kultur und Gesellschaft.

Maxi Leinkauf

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden