Forschung fördern, aber richtig

GroKo Ein neues Gesetz soll die deutsche Forschung fördern. Im Gefüge der aktuellen Bildungslandschaft könnte sie aber weitestgehend verpuffen
Ausgabe 22/2019
Die Jugend forscht in Deutschland jedenfalls bislang unterdurchschnittlich gut ausgestattet
Die Jugend forscht in Deutschland jedenfalls bislang unterdurchschnittlich gut ausgestattet

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Forschung ist wichtig. Forschung bedarf einer funktionierenden Infrastruktur. Die Bundesrepublik hing bei der steuerlichen Forschungsförderung lange Zeit zurück. Ein einfacher Vergleich zeigt: Viele andere OECD-Länder stützen über diesen Weg unternehmerische Forschungsaktivitäten wesentlich stärker. Ein einfacher Vergleich zeigt jedoch auch: Die Bundesrepublik hängt auch bei Bildung, Pflege, Gender Pay Gap, Digitalisierung und Infrastruktur zurück. An das Zurückliegen haben wir uns über die Jahre gewöhnt.

Umso mehr verwundert es, dass internationale Vergleiche überhaupt noch politischen Gestaltungswillen aktivieren können. Bei der steuerlichen Forschungsförderung scheint es so zu sein – das Kabinett hat ein lange diskutiertes Gesetz auf den Weg gebracht. Es geht um Forschung, die offenbar eine renditeträchtige Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschlands absichern soll.

Die maximale Förderung will die GroKo auf 500.000 Euro pro Unternehmen und Jahr begrenzen. Steuerlich gefördert werden Forschungs- und Entwicklungs-Personalkosten mit 25 Prozent. Das Ganze erfolgt als Gutschrift. Somit soll es auch und gerade für kleinere und mittlere Unternehmen und Start-ups interessant gemacht werden. Finanziert werden soll das Förderpaket durch den Bund und die Länder.

An dieser Stelle muss gefragt werden, ob die geplante steuerliche Forschungsförderung überhaupt ihr Ziel erreichen kann. Wenn das Ziel ist, jetzt einfach auch zu den steuerlich forschungsfördernden Staaten zu gehören, ist diese Frage zu bejahen. Aber sonst?

Die Wirkung des Gesetzes soll nach vier Jahren evaluiert werden. Dabei steht die Gefahr im Raum, dass die Forschungsförderung im aktuellen Gefüge der mangelhaften Bildungslandschaft weitgehend verpuffen könnte. Darüber hinaus sind Mitnahme-Effekte wahrscheinlich. Ob ganz neue Forschungsabteilungen entstehen, dürfte fragwürdig sein. Ohnehin können sich viele kleinere und mittlere Unternehmen keine eigene Forschungsabteilung leisten, weswegen entsprechende Aktivitäten ausgelagert werden. Diese Art der Arbeitsteilung wird aber kaum gefördert. Insgesamt bleibt Deutschland hinter seinen Möglichkeiten zurück. Das ist aber nicht unbedingt Marktversagen, sondern eher: Politikversagen.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden