Memory Gaps
"Memory Gaps ::: Erinnerungslücken", die digitale Kunstinitiative, wurde von der Malerin Konstanze Sailer 2015 gegründet.

EB | Eine politische Berichtigung und ihre Kosten
Hilblestraße in München Eine nach einem NS-Täter benannte Straße wird nach jahrelangen Diskussionen umbenannt. Der Boulevard spricht von hohen administrativen Kosten. Dabei handelt es sich um die Korrektur einer alten Fehlentscheidung
EB | Von Logos und eisernen NS-Wehrmännern
Salzburg Erinnerungslücken zwischen Kultur und Ethos
EB | Dunkle Dekaden: Salzburger Vorstadt 15
Braunau Wenn die Gegenwart interveniert, sollte jegliche Geschichtsglättung aufgegeben werden. Über die künftige Nutzung von Hitlers Geburtshaus
EB | Münchner Straßen: Ein "völkischer" Diskurs?
Gedenken Ein längst überfälliger Umbenennungskandidat ist die Münchner Hilblestraße, meint Memory Gaps. Geht das noch in den Zwanzigerjahren, oder müssen erst die Dreißiger her?
EB | Erinnerung: Intervention des Gegenwärtigen
Österreich Irgendwann sollte auch noch der letzte Rest an Geschichtsglättung aufgegeben und einfach nur gesagt werden, was war und was ist. Eine einfache Übung, meint Memory Gaps
EB | Der Balkon, auf dem Hitler niemals stand
Wien Der im Volksmund "Hitler-Balkon" genannte Bauteil wurde 1939 an den Hauptturm des Wiener Rathauses angefügt. Ein Abriss nach 80 Jahren wäre an der Zeit, meint Memory Gaps
EB | Als von Balkonen das "Reich" ausgerufen wurde
Intervention Ein Wiener Balkon als "Un-Ort" des Verkündens
B | Die Sehnsucht nach dem Wort – ein Memorial
Erinnerungskultur Mit einem digitalen "Denkmal für Hurbinek" wird der infernalischen Ermordung von Kindern während der Shoah gedacht
EB | Als "arisiert" wurde: von Künstlern und Toden
Salzburg. Aus dem Leben der Grafikerin Poldi Wojtek: vom Plakat der Salzburger Festspiele 1928 bis zur "Arisierung" der Atelier-Villa der Malerin Helene von Taussig und danach
EB | Die letzte Reise der Kinder
Treblinka Der Kinderarzt, Pädagoge und Schriftsteller Janusz Korczak begleitete aus moralischer Selbstverpflichtung etwa 200 Waisenkinder in die Gaskammer des NS-Vernichtungslagers