Vor einigen Tagen erschien in der SZ ein ->Artikel von Jens Lubbadeh mit dem Titel: “Schmutzige Methoden der Alternativmedizin”:
‘Arzneimittelhersteller finanzieren einen Journalisten, der die Kritiker ihrer Produkte namentlich an den Netz-Pranger stellt. Bei jedem herkömmlichen Pharmakonzern wäre dies ein Skandal. Doch die Globuli-Hersteller sehen darin kein Problem, sondern einen “konstruktiven Dialog”.’
Darin schreibt der Autor über die Methoden mit denen Kritiker der Alternativmedizin rechnen müssen, wenn sie in den Fokus des Blogbetreibers von Cam-Media-Watch, geraten. Cam-Media-Watch hat sich auf die Fahnen geschrieben, Berichte über Alternativmedizin in den Medien kritisch zu beleuchten. Am Netz-Pranger zu landen bedeutet in diesem Fall, die Suchergebnisse einer publizistisch relativ unbedeutenden Seite wie Cam-Media-Watch gelangen durch geschickte Suchmaschinenoptimierung (SEO) an prominente Stelle in den Suchergebnissen von Google. Für einen Journalisten dessen Kapital die eigene Glaubwürdigkeit ist, kann das ein Problem darstellen.
Illustriert wird das Prinzip im Artikel an Max Rauner, einem Journalisten der in der Zeit ein ->Porträt über Edzard Ernst schrieb. Texte über Ernst gelten in Homöopathenkreisen als Therapie gegen niedrigen Blutdruck. Zu diesem Porträt wurde auf Cam-Media-Watch ein “Faktencheck” veröffentlicht, der zwar sachlich leicht zu ->widerlegen war, jedoch Max Rauner als „unseriösen Journalisten“ auf die erste Ergebnisseite der Googlesuche katapultierte.
Da durch ihr Sponsoring die „Deutsche Homöopathie-Union (DHU), Biologische Heilmittel Heel, Staufen Pharma, WALA Heilmittel, Weleda und Hevert diese Praxis zu unterstützen scheinen, stellte auf der ->Facebookseite von Weleda ein Nutzer einige Fragen:
„Wie steht man bei Weleda zu solchen Methoden? Welchen Vorteil erhofft sich Weleda durch das Sponsoring dieses Journalisten? Gibt es dadurch messbar positive Auswirkungen auf Image und/oder Umsatz von Weleda?“
Es ergab sich eine Diskussion in deren Verlauf sich auch Stefan Dörner zu Wort meldete, der im letzten Jahr mit Cam-Media-Watch in Berührung gekommen war. Dörner hatte im ->Handelsblatt über die Klagedrohung des Homöopathie-Giganten Boiron gegen den italienischen Blogger ->Samuele Riva berichtet und war auf Cam-Media-Watch scharf angegriffen worden. Einen Teil des daraus resultierenden ->Emailverkehrs hat dieser nun u.a. dort veröffentlicht.
„Hallo Herr Dörner,
(…)Ein wichtiger Hinweis für die Zukunft:
Ich behalte mir vor, Ihre verleumderische Behauptung und Ihren sorglosen Umgang mit anonymen sowie kriminellen Quellen [Anm. merde: Gemeint ist Esowatch/Psiram.com] zu einem späteren Zeitpunkt nochmals öffentlich aufzuarbeiten. Das landet jetzt in meinem Archiv und ist nicht vergessen!“
Dazu muss man im Grunde nicht mehr viel sagen. Kein Unternehmen kann es sich leisten, mit solchen Methoden in Verbindung gebracht zu werden. Weleda hat nun die Notbremse gezogen und zieht sich vom Sponsoring des Blogs zurück:
„Aufgrund der Debatte um das Blog CAM Media werden wir noch mehr als bisher auf Transparenz setzen, damit künftig keine Missverständnisse entstehen. Eine klare Trennung von Anzeigen und Redaktion ist uns wichtig. Wir sind am echten Austausch und Feedback interessiert. Das bisherige Blogsponsoring werden wir in diesem Falle sofort stoppen.
Theo Stepp, Pressesprecher Weleda AG Deutschland“
Auf diese Weise konnte ein relativ kleiner Kreis von Personen mithilfe von Facebook vielleicht dafür sorgen, den “Google-Pranger” etwas weniger attraktiv zu machen. So bietet Facebook die Möglichkeiten Suchergebnisse von Google (und anderen Suchmaschinen) in einen Kontext zu setzen, der den Eindruck dieser in ihr Gegenteil verkehren kann, zum Schaden des Unternehmens. Einen bitteren Beigeschmack hinterlässt die Tatsache, dass es erst eines Artikels in der SZ bedurfte, um die Verantwortlichen bei Weleda aus ihren sanften Träumen aufzuwecken. Es bleibt zu hoffen, die Kollegen von Heel, Staufen Pharma, WALA Heilmittel, Hevert und der DHU haben einen leichteren Schlaf.
Kommentare 12
ein guter Anfang
Dafür hat man als Kind immer extra eine geknallt gekriegt, wenn man maulte: "Na, der hatt datt ja ooch jemacht!"
PS: Ja, jenau, mia ham se de Esoterik ausm Leib jeprüjelt...
Hoffentlich nimmt es ein gutes Ende...
Der Dalai Lama und der Osterhase haben eine ganz gute Reputation.
...
Alt bin ich immer noch nicht...
"Ja, jenau, mia ham se de Esoterik ausm Leib jeprüjelt..."
Grob- oder feinstofflich?
Entschuldigung, dass ich jetzt so fragen muss: Fehlen Ihnen die kognitiven Ressourcen zu erfassen, worum es bei der Sache geht?
Bitte äußern Sie sich zum Thema und spammen Sie nicht wieder alles voll. Sind sie der Ansicht, das von Ihnen zitierte hätte etwas mit dem Thema zu tun, machen sie sich die Mühe und zeigen den Kontext auf.
Danke!
Das nenne ich Markenbewusstsein! Dabei ist doch DM auch anthroposophisch geprägt.
Zwischen Ihrem Einwurf und dem Blog besteht ein fundamentaler Unterschied: Ihr Zitat enthält a) keine eigene Schreibleistung (außer ein bisschen Maustastendrücken) und b) keinen Hinweis darauf, dass die Aufsatzverfasser wegen oder trotz der Zahlungen von Geldern im Aufsatz sachliche, fachliche oder gar Fehler im Umgang mit anderen Wissenschaftlern begangen hätten. Das, und nicht das Sponsoring per se, ist der Kern der Angelegenheit bei der eindeutig interessensgeleiteten und im Umgang unsäglichen Publikationsplattform, um die es konkret geht. Dass Sie aufwerten, indem Sie sie in die Nähe des Ärzteblattes rücken, das ist unterschwellig und in der Tat manipulativ!
Gerne erkläre ich Ihnen noch einmal was das Problem aus "kausalmechanistischer" Sicht ist: Es geht nicht darum, das jemand Lobbyarbeit macht und Geld dafür bekommt, sondern (aufgepasst!) WIE er diese Lobbyarbeit macht.
Wenn Sie es nicht ertragen, dass sich der Wissensstand ständig ändert, fragen Sie doch einfach, ob Sie Zugang zur Akasha-Chronik bekommen. Meine Oma hat mir allerdings schon immer gesagt, Cola sei ungesund.
Sie buddeln aber auch immer in den dunkelsten Ecken. Nun ein AIDS-Leugner. Herzlichen Glückwunsch.
Über die Ursache können Sie mich sicher aufklären...
Ihre Bewegung ist eine Zutat von intrinsisch abstrakter Schönheit. Warum inspiriert das Bewusstsein ein existenzielles Schicksal, wenn man mit erfahrener Wahrheit die Mechnismen von Aktionen begreift, womit die ewige Stille grenzenlose Geheimnisse ausdrückt? So differenziert sich die Vorstellung in ein Positives Wunder.