Bei „Anne Will“ kein Thema

Corona-Debatten Wer sprach worüber in den Talkshows zur Pandemie – und was wurde beschwiegen? In den Diskussionsrunden hat sich ein riskantes Ungleichgewicht etabliert
Ausgabe 45/2021
Saß Karl Lauterbach dieses Jahr zu viel in Talkshows?
Saß Karl Lauterbach dieses Jahr zu viel in Talkshows?

Foto: imago/Eventpress

Es überrascht nicht, dass Karl Lauterbach in den Corona-Talkshows des öffentlich-rechtlichen Rundfunks am häufigsten zu Gast war. 22-mal konnte man ihn bei Anne Will, Maybrit Illner und Co. sehen. Fast doppelt so oft wie die Nummer zwei, Melanie Brinkmann. Nachlesen kann man das in einer neuen Studie über die Corona-Berichterstattung in ausgewählten deutschen Talkshows, die am Montag auf einem Kongress der Rudolf Augstein Stiftung in Berlin vorgestellt wurde. Je nachdem, ob man ihn als Wissenschaftler oder Politiker zählt, treibt Lauterbach auch die Zahl der in die Talkshows eingeladenen SPD-Politiker an die Spitze. Sagen wir es so: Seine Omnipräsenz ist Ausdruck des feuchten Traums, das schwierige Verhältnis von Wissenschaft und Politik durch eine Art Supergesundheitsminister in autoritäre Luft aufzulösen. Die dritte Rolle, die in den Talkshows besetzt werden muss, die des Journalisten, könnte der manische Twitterer Lauterbach ja auch gleich noch übernehmen.

Nicht eingeladen wurde einer wie Robby Schlund; der galt bis zu seinem Parteiaustritt als „der Gesundheitsexperte der AfD“, ist Mediziner und hat auch starke publizistische Meinungen zu Corona: Bekannt wurde er durch das Hochhalten eines Plakats, auf dem Söder, Drosten und Lauterbach als Sträflinge zu sehen sind. Man möchte eine solche Figur nicht verteidigen, aber mit ihr wurde eben ein ganzes Milieu aus den Talkshows ferngehalten. Man darf daran erinnern, dass nicht Lauterbach einen Bestseller über Covid geschrieben hat, sondern der Virologe Sucharit Bhakdi. Auch der kein Gast der Shows. Die Studie belegt, was man längst ahnte: Ein kleiner Kreis bevölkert das Genre, immer die gleichen Politiker, die gleichen Wissenschaftler des gleichen Fachs, kaum Soziologen, keine Theologen.

Hätte man einen wie Bhakdi, der behauptet, Corona sei nicht gefährlicher als eine Influenza, eingeladen, so wäre das eine „false balance“ gewesen, heißt es. Man hätte einer marginalen wissenschaftlichen Position den gleichen Rang eingeräumt wie dem breiten Konsens der Forschung – gefährlicher Anreiz für den unaufgeklärten Teil der Bevölkerung. Dieser Ansatz verkennt, dass die etablierten Medien viele Menschen an Alternativmedien verloren haben, weil sie die Auseinandersetzung mit den Bäh-Positionen scheuten. Und nichts gegen wissenschaftliche Aufklärung, auch in Politik-Talkshows, wie sie dann in der Diskussion über die Studie gefeiert wurde. Aber sie verengt den Diskurs. Wer Zweifler, und davon gibt es viele, mit dem Hinweis beruhigen will, dass die „Unsicherheit“ ja großartigerweise schon im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess eingepreist sei, der verfehlt die Wirkung.

Am meisten wurde in den Talkshows über die „Maßnahmen“ gesprochen, am wenigsten über „Corona-Leugner“. Beschwiegen wurde das, worum es in dieser Krise doch eigentlich geht: Sterben und Tod tauchen nicht mal als eigener Parameter auf. Kann sein dass sie in „sonstige Themen“ eingegangen sind.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Michael Angele

Ressortleiter „Debatte“

Michael Angele, geb. 1964 in der Schweiz, ist promovierter Literaturwissenschaftler. Via FAZ stolperte er mit einem Bein in den Journalismus, mit dem anderen hing er lange noch als akademischer Mitarbeiter in der Uni. Angele war unter anderem Chefredakteur der netzeitung.de und beim Freitag, für den er seit 2010 arbeitet, auch schon vieles: Kulturchef, stellvertretender Chefredakteur, Chefredakteur. Seit Anfang 2020 verantwortet er das neue Debattenressort. Seine Leidenschaft gilt dem Streit, dem Fußball und der Natur, sowohl der menschlichen als auch der natürlichen.

Michael Angele

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden