Das Sein kann das Bewusstsein weiten

Hegelplatz 1 Katja Kipping hat die Redaktion besucht. Michael Angele zeigt sich von ihrer Blattkritik teilweise überzeugt
Ausgabe 44/2018
Seit 2005 sitzt sie im Bundestag. Ihre kritische Skepsis hat sie bis heute nicht verloren
Seit 2005 sitzt sie im Bundestag. Ihre kritische Skepsis hat sie bis heute nicht verloren

Foto: Tagesspiegel/Imago

Jeden Donnerstag ist bei uns Blattkritik, dann wird die letzte Ausgabe des Freitag einer kritischen Sichtung unterzogen. Entweder durch jemanden aus dem Haus oder durch externe Kritik. Neulich war Katja Kipping da. Ein kluger, offener Mensch. Hätte Kipping noch ein paar Prozent von Sahra Wagenknechts ebenso dunklem wie populistischem Charisma, die Linke bräuchte sich um ihre Zukunft keine Sorgen zu machen. Kipping kritisierte eine Äußerung aus dem Kommentar zur Not der SPD. „Es sind vor allem jüngere Akademiker, von denen viele Häuser oder Vermögen erben werden und die darum wenig akute Angst empfinden müssen vor der Mietmisere, der Rente oder dem Pflegenotstand“, hatte Christian Baron über die neue Mittelklasse geschrieben, die hegemonial geworden ist.

Kipping fand das blöd. Ungefähr so klischeehaft wie die sagenhaften Latte-macchiato-Mütter von Prenzlauer Berg. Als „Kosmopoliten“ werden die jungen Akademiker, von denen Baron sprach, im Moment ja gerade heftig kritisiert. Und zwar vor allem von Menschen, die, wenn sie nicht gerade Gauland heißen, selbst oft einem kosmopolitischen Lebensstil zuneigen. Macht das die Kritik falsch? Zweifelsohne muss nicht selbst auf Pflegekräfte angewiesen sein, wer sich für eine Politik starkmacht, die die Pflege stärkt. Man kann sogar Erbe sein und trotzdem für eine hohe Erbschaftsteuer eintreten, höre ich. Insgesamt bestimmt das Sein das Bewusstsein eben nicht ganz. Revolutionen wurden oft von Bürgerskindern getragen; Rosa Luxemburgs Vater war Hausbesitzer, Lenins Vater Schuldirektor. Die Reihe ließe sich beliebig fortsetzen. Die Absenz von existenziellen Nöten macht den Kopf frei für allerlei Blödsinn, aber auch für die Not der anderen.

Die Kritik am Kosmopolitismus durch Kosmopoliten ist also einfach ein Stück Selbstkritik, getragen von der Ahnung, dass es da draußen noch eine andere Welt gibt. In Zeiten von verstärkter sozialer Segregation und forcierter Blasenbildung ist das ein erster Schritt, finde ich. Zudem bilden sich neue Solidaritäten aus. Wer über die Hälfte seines Nettoverdienstes für die Miete aufwenden muss, hat vielleicht keine „akuten Ängste“, aber er hat Sorgen und ist empfänglich für das Elend der anderen. Es braucht jetzt nur noch jemanden, der ihm dieses Elend näherbringt, es „übersetzt“. Im Journalismus kommt diese Aufgabe traditionell dem Reporter zu (den Beruf gibt es noch). Im akademischen Feld beschäftigt sich damit nicht zuletzt die Soziologie (Das Elend der Welt heißt ein Interviewband von Pierre Bourdieu aus den Banlieues von Paris). Und in der Politik? Wir haben dann mit Katja Kipping noch ein wenig über Populismus gesprochen. Ganz grundsätzlich war sie nicht dagegen.

Hegelplatz 1. Unter dieser Adresse können Sie den Freitag in Berlin erreichen – und ab sofort wir Sie. An dieser Stelle schreiben wöchentlich Michael Angele und Jakob Augstein im Wechsel. Worüber? Lesen Sie selbst

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Michael Angele

Ressortleiter „Debatte“

Michael Angele, geb. 1964 in der Schweiz, ist promovierter Literaturwissenschaftler. Via FAZ stolperte er mit einem Bein in den Journalismus, mit dem anderen hing er lange noch als akademischer Mitarbeiter in der Uni. Angele war unter anderem Chefredakteur der netzeitung.de und beim Freitag, für den er seit 2010 arbeitet, auch schon vieles: Kulturchef, stellvertretender Chefredakteur, Chefredakteur. Seit Anfang 2020 verantwortet er das neue Debattenressort. Seine Leidenschaft gilt dem Streit, dem Fußball und der Natur, sowohl der menschlichen als auch der natürlichen.

Michael Angele

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Kommentarfunktion deaktiviert

Die Kommentarfunktion wurde für diesen Beitrag deaktiviert. Deshalb können Sie das Eingabefeld für Kommentare nicht sehen.