Das wird man doch noch schreiben dürfen

Botho Strauß Sein neues Werk widerspreche dem dominierenden Zeitgeist, lobt der SWR. Doch der Titel "Der Fortführer" spiegelt den Zeitgeist vielmehr wider
Dass Botho Strauß seine Titel mit bedacht wählt, hat Tradition
Dass Botho Strauß seine Titel mit bedacht wählt, hat Tradition

Foto: imago/imagebroker

Das neue Buch von Botho Strauß führt die SWR-Bestenliste vom Mai an. In der Begründung der Jury heißt es, dass Strauß darin in „kurzen Prosastücken, die an die Tradition des romantischen Fragments anschließen, dem dominierenden Zeitgeist widerspricht“ Frage: Gibt es einen nicht-dominierenden Zeitgeist? Und besteht der Zeitgeist im literarischen Feld nicht zuletzt aus Prosa, die diesem Zeitgeist widersprechen will? Besteht, in anderen Worten, der Zeitgeist nicht gerade darin, ihm zu widersprechen?

Ich habe das neue Buch von Botho Strauß noch nicht gelesen und das liegt auch am Titel, der mir offen gestanden widerstrebt (ich glaube allerdings auch, dass das Buch ‚klüger‘ ist als sein Titel). Der Titel lautet Der Fortführer. Ich denke nicht, dass dieser Titel dem Zeitgeist widerspricht. Ich meine vielmehr, dass er ihn geradezu widerspiegelt, sofern das überhaupt möglich ist: Die Lust an der Provokation, irgendwie ein bisschen rechts, aber natürlich gar nicht so gemeint. Gewitzt und assoziationsreich in hohem Maße. Kierkegaards Verführer soll man aus ihm ebenso lesen wie die Aufgabe des Dichters überhaupt, und wer andererseits Hitler darin sehen willl, ist schon in die Falle gegangen.

Wenn es so etwas wie eine „rechte Intelligenz“ gibt, in diesem Titel ist sie zum Ausdruck gebracht. Das hat bei Strauß Tradition. Seine Titel waren immer sehr genau gewählt, ihre teilweise grandiose Lakonie machte sie zugleich poetisch und zeitgeistig, also hoch attraktiv. Paare, Passanten zum Beispiel, seine Kurprosa von 1987, das war das Großstadtgefühl am Ende der Ideologien. Modern, flüchtig in den Beziehungen und den Wahrnehmungen. Oder auch: Die Wiederkehr des Flaneurs, die sich in jenen Jahren in unzähligen akademischen Schriften ausdrückte.

Unbehaust

Oder der Titel Das Partikular, der Erzählband von 2000. Ein Neologismus, der zugleich irgendwie soziologisch wie naturwissenschaftlich klingt. Auch das ganz im Einklang mit einer Zeitströmung, nämlich der Entdeckung der „dritten Kultur“ durch das Feuilleton in jenen Jahren. Folgt der wie aus einer fremden, fernöstlichen Sprache übersetzte Titel: Der Untenstehende auf Zehenspitzen. Oder der wunderbare Titel Der zurück in sein Haus gestopfte Jäger.

Beide markieren ein Befremden im Eigenen, eine Unbehaustheit, die freilich weltanschaulich noch offen bleibt. Im Bild vom zurückgestopften Jäger wird auch ein Aufbruch und eine Macht, die ihn verhindert, angedeutet. Dazwischen ein Titel wie Er/Sie von 2012, der mit dem binären Code des Digitalen spielt. Schließlich im zweitletzten Buch Oniritti Höhlenbilder, der die Gegenwelt in der Antike verortet. Nun also Der Fortführer. Ein Titel frei nach dem Motto, das wird man doch noch sagen, Pardon, schreiben dürfen. In gewisser Weise schließt sich damit ein Kreis.

Schützenehre hieß der Titel des ersten Prosabandes von Botho Strauß. Er erschien in der Eremiten-Presse und war tatsächlich das Werk eines Außenseiters. Der „Fortführer“ erscheint dagegen bei Rowohlt, einem Verlag, dessen subversive Mission es ja schon länger ist, den dominierenden Zeitgeist nachhaltig zu bekämpfen, was nun dank Botho Strauß keinem mehr verborgen bleiben kann.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Michael Angele

Ressortleiter „Debatte“

Michael Angele, geb. 1964 in der Schweiz, ist promovierter Literaturwissenschaftler. Via FAZ stolperte er mit einem Bein in den Journalismus, mit dem anderen hing er lange noch als akademischer Mitarbeiter in der Uni. Angele war unter anderem Chefredakteur der netzeitung.de und beim Freitag, für den er seit 2010 arbeitet, auch schon vieles: Kulturchef, stellvertretender Chefredakteur, Chefredakteur. Seit Anfang 2020 verantwortet er das neue Debattenressort. Seine Leidenschaft gilt dem Streit, dem Fußball und der Natur, sowohl der menschlichen als auch der natürlichen.

Michael Angele

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden