Der letzte Zeitungsleser

Vorabdruck Wenn wir in den Cafés keine Zeitungen mehr finden, ist nicht nur ein Medium verschwunden, sondern eine Lebensform
Ausgabe 31/2016

Eine Ahnung, wie es kommen könnte, wenn das Zeitalter der Zeitung irgend einmal ungünstig zu Ende geht, bekommt, wer in Berlin ins Romanische Café geht, oder besser in das, was sich heute Romanisches Café nennt. Das alte Romanische Café lag an der Gedächtniskirche, vor hundert Jahren verkehrten dort Gottfried Benn, Else Lasker-Schüler, Otto Dix, Irmgard Keun, die Berliner Kaffeehausintelligenz. Das, wie man hier getrost sagen kann, sogenannte Romanische Café, will an diese Tradition anknüpfen, es liegt unweit des historischen Cafés im Erdgeschoss eines Hochhauses, des Zoofensters. Über dem Café residiert das Waldorf Astoria, ein Hotel, das man aus New York kennt.

Ich verbinde mit seinem Namen die Erinnerung an die zweite Frau meines Großvaters, die in den fünfziger Jahren an der Kasse des Waldorf Astoria gearbeitet hatte, bevor sie in die Schweiz zurückkehrte, wo sie meinen Großvater heiratete. Trotz ihrer New-York-Erfahrung war diese Tante K. eine übertrieben reinliche Frau, die ihre Sitzgruppe mit Bettlaken abdeckte, wenn wir sie in ihrem kleinen Haus auf dem Berg besuchten. Aber sie rauchte, und sie sprach von den „boys“, und wenn sie Fotos von uns machte, nie spontane Aufnahmen, immer Gruppenbilder, dann sagte sie, die sonst Schweizerdeutsch sprach, zu uns, die wir diese Aufnahmen hassten, „come on, smile, boys“.

Daran denke ich, wenn ich an das Waldorf Astoria denke, aber nichts von diesem Zauber wohnt dem Waldorf Astoria in Berlin inne, nichts dem Romanischen Café unter diesem Hotel, das nur den Namen mit dem alten Romanischen Café teilt. Gut, neben dem Eingang steht ein Zeitungsständer, an dem zwei traurige Ausgaben des Tagesspiegel hingen, als ich es ein einziges Mal betrat. Ich schnappte mir einen der beiden Tagesspiegel und fühlte mich sofort verdächtig. Außer mir gab es keine weiteren Zeitungsleser, dafür jede Menge falschen Marmor (oder auch echten, ich kenne mich da nicht aus); und wäre eines der Kuchenstücke, die man sich an der langen Vitrine aussuchen kann, auf den Boden gefallen, hätte man es aufheben und bedenkenlos essen können. Aber im sogenannten Romanischen Café fällt kein Kuchenstück auf den Boden.

Touristenfalle

Der Kellner ähnelte dem Komiker Kurt Krömer. Ich fragte mich, ob er sich dieser Ähnlichkeit bewusst war, und fühlte mich noch verdächtiger. Obwohl ich eigentlich einen Kaffee trinken wollte, bestellte ich Darjeeling-Tee, und zwar nicht einfach eine Tasse, sondern gleich ein Kännchen, so als müsste ich mich für meine Anwesenheit und meine stumme Renitenz selbst bestrafen. Dann versuchte ich, im Tagesspiegel eine Geschichte über die Gasversorgung in Berlin zu lesen, aber es fiel mir schwer, mich zu konzentrieren, die Gasversorgung in Berlin ist eine vertrackte Sache.

Früher hätte ich nun eine geraucht, und ich erinnere mich, wie sich Tante K. freute, wenn sie mich rauchen sah, und noch als ich sie im Altersheim besuchte und sie schon ordentlich durch den Wind war, fragte sie mich, ob ich denn immer noch rauchte, und obwohl ich es da längst aufgegeben hatte, sagte ich, ja, Tante, ich rauche immer noch, allerdings light.

Obwohl ich das Rauchen also vor Jahren aufgegeben habe, würde es mich freuen, wenn man im Romanischen Café rauchen dürfte. Man darf natürlich nicht. Theoretisch darf man immerhin Bücher lesen, in den Regalen zwischen den großen Fenstern liegen coffee-table books, die vermutlich noch nie in die Hand genommen wurden. Vielleicht ginge sogar die Alarmanlage an, wenn man so ein Buch packte. Ein Fresko an der Decke zeigt, wie man sich das Café vorzustellen hat: mondäne Männer mit Krawatten und Scheiteln im Gespräch mit mondänen Frauen mit Hüten und, wie ein Hohn auf das Rauchverbot, Slim-Zigaretten.

Der Blick geht aus einem großen Fenster auf das Bikini-Haus, einen eleganten, langgezogenen Bau aus den fünfziger Jahren, der komplett renoviert und vor noch nicht so langer Zeit wiedereröffnet wurde. Im Inneren dominiert der Vintage-Stil, an der Fassade steht: „Shop different. Berlin’s new concept mall“. Ladenpassagen sind eine Sache, Ladenpassagen, die sich „concept mall“ nennen, eine andere. Mit den Ladenpassagen habe ich meinen Frieden geschlossen, aber in einer Welt, in der Ladenpassagen „concept malls“ heißen, möchte ich nicht leben.

Nun wird man einwenden, dass das Romanische Café eine Touristenfalle ist und man von solchen Touristenfallen auf nichts schließen kann, weil sie exakt das nicht sind, was sie vortäuschen: ein Ort voller Geist und Geschmack.

Aber das wäre zu einfach, denn ich konnte in dieser Touristenfalle keine Touristen entdecken. Tatsächlich trank eine alte Frau in sich versunken ihren Tee unter dem Fresko, und die wenigen anderen Gäste schienen mir auch eher eingesessene Westberliner zu sein.

Der Grund, es sich mit der Kritik nicht zu einfach zu machen, liegt also in den Menschen im Romanischen Café, die interessanter sind als der belanglose Ort, an dem sie sich befinden. Es gibt solche Menschen an fast jedem Ort, und sei er noch so trostlos, in jedem Backshop und in jeder Mall in jeder Stadt dieses Landes, sie führen einen stillen, ihnen selbst vielleicht gar nicht bewussten Kampf gegen die Würdelosigkeit ihrer Umgebung, und manchmal lesen sie dabei auch eine Zeitung. Können sie nicht einfach aufhören zu kämpfen? Nein, denn im Gegensatz zu den Orten, an denen sie sind, haben sie eine Geschichte.

In meinem Rücken unterhielten sich zwei ältere Damen. Ich schnappte das Wort „Gamaschen“ auf. Es ging um eine Freundin, die noch in ihrem Haus wohnt, aber ins Heim gehen sollte, und diesen Schritt wie alle alten Menschen, die zu Hause wohnen, aber ins Heim gehen sollten, hinauszögert. Irgendeinmal fielen die Wörter Die Ringe des Saturn, die beiden Damen mussten über den Schriftsteller W. G. Sebald gesprochen haben, der einen Roman mit diesem Titel geschrieben hat, allerdings erschloss sich mir der Zusammenhang nicht.

Als dann von einer Perserin die Rede war, musste ich an die Perserin in Thomas Bernhards Erzählung Ja denken. Gemeint war aber die Frau eines Chefarztes, die neulich im Garten stand und von der Frau, die im Romanischen Café das Wort hatte, kaum wiedererkannt worden sei. Die Perserin habe alt ausgesehen, sagte die Frau, sei in Wahrheit aber bestimmt zehn Jahre jünger als sie selbst. Da siehst du, wie gut ich mich gehalten habe, wollte sie also eigentlich sagen.

Während das Gespräch zu einer Augenkrankheit überging, die Rede war von einem „vorgeschädigten Auge“, ein Ausdruck, den ich noch nie gehört hatte, tat ich so, als würde ich zeitungslesen. Zeitungslesen ist eine hervorragende Tarnung für den Menschenbeobachter, man kann sich kaum besser tarnen, als sich hinter einer Zeitung zu verstecken und den Zeitungsleser zu mimen, man kann dabei sogar notieren, was man gehört hat, der andere glaubt ja, dass man eine interessante Stelle aus dem Zeitungsartikel abschreibt, wenn er sich überhaupt etwas dabei denkt. Auch diesen Vorteil könnte man zur Rettung der Zeitung anführen, aber dazu müsste erst der Sinn fürs Menschenbeobachten wieder gestärkt werden, am besten schon in der Schule.

Spöttisches Lächeln

Dann aber nahmen die Dinge im Romanischen Café eine Wendung. Der zweite Tagesspiegel wurde von einer Frau vom Ständer gegriffen, die sich damit an einen Tisch am Fenster setzte, wo ihr Begleiter saß, vielleicht ihr Mann, es war nicht ganz klar. Jedenfalls kam er mir bekannt vor, es schien mir, als hätte ich ihn vor ein paar Jahren öfter in den Talkshows gesehen. Er war etwa sechzig Jahre alt, hatte noch relativ volles, weißes Haar und einen großen, länglichen Kopf, der ihm etwas Kindisches verlieh, das durch ein spöttisches Lächeln zugleich abgeschwächt und betont wurde. Auf den Namen kam ich nicht.

Woher kannte ich bloß dieses Gesicht? An das Zeitungslesen war nicht mehr zu denken. Ich musste das Café verlassen.

Später kam ich drauf, der Mann im Romanischen Café war Werner Müller. Ich ergoogelte ihn: ehemaliger Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, heute im Vorstand der Deutschen Bahn sowie im Vorstand von weiteren Unternehmen, kein Mitglied der SPD, sondern parteilos, von Schröder ernannt. Mit seinem süffisanten Lächeln hatte er die kleinen Passagen quittiert, die ihm seine Begleiterin, vielleicht seine Frau, aus dem Tagesspiegel vorlas. Genauer gesagt hatte sie ihm nicht aus dem Tagesspiegel selbst vorgelesen, sondern aus dessen Beilage zur Fußballweltmeisterschaft, die von den 11 Freunden verantwortet wurde.

Die beiden machten einen zufriedenen Eindruck. Was können zwei Menschen, die lange zusammen sind, sagen wir Eheleute, Schöneres machen, als in ein Café zu gehen, um die Zeitung zu lesen und sich ein wenig daraus vorzulesen? Zur Not ist das sogar im Romanischen Café möglich, auch wenn hier nichts an jene betörende Szene aus Christoph Meckels Erzählung Licht erinnert, in der zwei Liebende vor einem Café an einer staubigen Küstenstraße die Zeitung lesen, sie lesen sie im heißen Wind, der die Seiten flattern lässt, bis die Zeitung wegfliegt und die Frau ihr nachrennt.

Buchinfo

Der vorliegende Text ist ein Auszug aus dem Buch Der letzte Zeitungsleser, es erscheint am 11. August im Galiani-Verlag, hat 160 Seiten und kostet 16 Euro

der Freitag digital zum Vorteilspreis

6 Monate mit 25% Rabatt lesen

Geschrieben von

Michael Angele

Ressortleiter „Debatte“

Michael Angele, geb. 1964 in der Schweiz, ist promovierter Literaturwissenschaftler. Via FAZ stolperte er mit einem Bein in den Journalismus, mit dem anderen hing er lange noch als akademischer Mitarbeiter in der Uni. Angele war unter anderem Chefredakteur der netzeitung.de und beim Freitag, für den er seit 2010 arbeitet, auch schon vieles: Kulturchef, stellvertretender Chefredakteur, Chefredakteur. Seit Anfang 2020 verantwortet er das neue Debattenressort. Seine Leidenschaft gilt dem Streit, dem Fußball und der Natur, sowohl der menschlichen als auch der natürlichen.

Michael Angele

Der Freitag im Oster-Abo Schenken Sie mutigen Qualitätsjournalismus!

Print

Entdecken Sie unsere Osterangebote für die Printzeitung mit Wunschprämie.

Jetzt sichern

Digital

Schenken Sie einen unserer Geschenkgutscheine für ein Digital-Abo.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden