Wer über eine Figur der Zeitgeschichte erst das Sachbuch und dann den Roman liest, tut das mit der Frage: Was könnte mir der Roman klar machen, was das Sachbuch nicht kann? Zugegeben, im Fall von Stella Goldschlag ist eine unvoreingenommene Lektüre für jeden schwierig, der das Gewese um Takis Würgers Roman Stella zur Kenntnis genommen hat (der Freitag 3/2019). Aber was heißt hier Roman und was Sachbuch? Würgers Roman bekundet seinen dokumentarischen Einschlag nicht nur durch ein Foto der Goldschlag auf dem Cover, sondern auch durch eine Notiz vor seinem Beginn: „Teile dieser Geschichte sind wahr“. Das belegen die eingestreuten Auszüge aus den Prozessakten des Sowjetischen Militärtribunals gegen Stella, und ein Quellenverzeichnis, in dem sich auch Peter Wydens Buch von 1992 findet, es ist das einzige Werk zu Stella selbst. Der Steidl Verlag hat es nun neu herausgegeben.
Schreckliches, schönes Paar
Es ist nicht so, dass Wyden die Motive restlos erhellen kann, welche die kaum erwachsene Stella Goldschlag zur „Greiferin“ werden ließ, die vermutlich Hunderte von Berliner Juden an die Gestapo auslieferte. Unstrittig ist, dass sie mit ihrer Kollaboration die Eltern vor der Deportation ins KZ bewahren wollte. Das gelang ihr bis Februar 1944 auch. Dann aber teilte ihr der Kriminalobersekretär Walter Dobberke mit, er könne die Eltern nun nicht länger von der Liste ausnehmen, sie würden aber nach Theresienstadt kommen, nicht nach Auschwitz (wo sie dann im Herbst 44 vergast wurden). Stella machte weiter. Gewiss um selbst verschont zu bleiben, dabei entwickelte sie allerdings mit ihrem Geliebten Rolf Isaaksohn einen solchen Eifer, dass man weitere Motive unterstellen muss. Der Ruf des schrecklichen, „schönen Paars“ war jedem „U-Boot“ bekannt, wie die letzten, untergetauchten Juden genannt wurden.
Auch das „Sachbuch“ erzählt natürlich. Zuerst ist da Wydens eigene Erzählung. In seiner Geburtsstadt Berlin hatte er, der damals Peter Weidenreich hieß, für Stella aus der Ferne geschmachtet, beide besuchten die Goldschmidt-Schule in Wilmersdorf; zur Obsession wird die Frau für ihn, als er 1946 als GI und Journalist nach Berlin kommt und in der Zeitung vom Prozess gegen Stella liest. Jahrzehntelang befragt er nun Überlebende, befragt auch Stellas unglückliche Tochter Yvonne, die als Krankenschwester in Israel lebt. Zuletzt erzählt Stella ihm ihre Version der Geschichte (nicht). Wyden gelingt es, Stella Goldschlag in Freiburg zu besuchen, wo sie nach dem Tod ihres fünften und letzten Ehemanns völlig zurückgezogen lebt. Über ihre Untaten kann sie nur „Lügen“ wiederholen.
So viele Geschichten, alle so viel interessanter als die jenes Ich-Erzählers im Roman von Würger, eines Schweizers, der 1942 nach Berlin reist, um – ja, was eigentlich? – jedenfalls als Farbenblinder (!!!) in einer „Zeichenschule“ zu landen, wo ihn das Modell „Kristin“ verführt, die sich natürlich als Stella entpuppt. Dieses Detail hatte Würger aus Wydens Buch. Stella Goldschlag hatte in einer Kunstschule in der Nürnberger Strasse als Aktmodell etwas Geld verdient, und auch ihre Begeisterung für „Jatz“ (Jazz), die im Roman eine wichtige Rolle spielen sollte, ist dokumentiert. Schließlich spießt der Roman in wenigen Worten das Milieu auf, in dem Stella groß wurde: das gutbürgerliche Westberliner Judentum, das sich assimiliert glaubte, ja sich wie Stella kaum noch als Juden verstand. Umso mehr sah sie sich durch die Verfolgung der Juden um eine glänzende Karriere betrogen, und sie entwickelte einen Antisemitismus, der umso giftiger gewirkt haben mag, als sich der Ehrgeiz auch am bescheidenen Elternhaus rieb, der Vater war Komponist.
Aber Realien sind bei Würger, die Kritik hat es beklagt, nicht mehr als Staffage für eine Liebesgeschichte, von der man weder sagen kann, sie sei durch Wydens „wahre Geschichte“ gedeckt, noch dass sie es nicht sei. Auch was Wyden von der Liebe erzählt, ist ja, was Mann und Frau sich über Stella G. erzählt hat; die Erzählungen zeichnen das Bild einer sexuell aktiven, raffinierten, regelrecht die Männer um den Finger wickelnden Frau. Das muss nicht „wahr“ sein, legendbildende Kraft hatte dieses Bild, im Zusammenhang mit der realen Bedrohung, die von ihr ausging, aber schon. Dagegen steht Würgers recht keusche Gesichte einer Romanze im Nazi-Berlin, der man einen Lesegenuss abgewinnen mag oder nicht. Warum hier dem Sachbuch der Vorzug gegeben wird, liegt aber nicht im Versuch, das „Unerzählbare zu erzählen“ (Daniel Kehlmann über Stella).
Würgers Kreativkurskram
Es liegt noch nicht einmal ganz in der Figur Stella Goldschlag. Es liegt in dem, was man Kontext nennt. Dieser Kontext wird im Roman mit einem Kniff herbeizitiert, am Anfang eines Kapitels werden ausgewählte disparate und doch sprechende historische Fakten genannt, dabei immer mit von der Partie Zitate von Joseph Goebbels, sowie die Geburt einer späteren Figur der Zeitgeschichte, Kreativschreibkurskram halt, während der Kontext bei Peter Wyden an die schrittweise Auslöschung des Berliner Judentums erinnert. Der größte Teil des Buches handelt ja gar nicht von Stella Goldschlag, sondern von Menschen wie Walter Dobberke, aber auch von Hertha Eichelhardt Wolf, einer Christin, die Stella wieder auf den rechten Weg bringen will, und natürlich von den 66 Überlebenden, mit denen Wyden für sein Buch gesprochen hat, und es handelt von den Schauplätzen wie dem jüdischen Altersheim in der Großen Hamburger Strasse 26 oder dem Jüdischen Krankenhaus in der Schulstraße 79, wo die allerletzten ihrer Deportation entgegendämmerten, und auch Stella ihr Quartier bezog. Auch wer Würgers Roman schon gelesen hat, sollte also Wydens Buch lesen.
Info
Stella Goldschlag. Eine wahre Geschichte Peter Wyden Ilse Strasman (Übers.) Steidl 2019, 384 S., 20 €
Was ist Ihre Meinung?
Kommentare einblendenDiskutieren Sie mit.