Macht und Gefühle – zu Putins Überfall auf die Ukraine

Medien Eine kleine Rundschau über Texte und Szenen im Zusammenhang mit dem Krieg
Ausgabe 09/2022
Als Wladimir Putin seinen Geheimdienstchef vor laufenden Kameras abkanzelte, tat er das mit einem süffisanten Lächeln
Als Wladimir Putin seinen Geheimdienstchef vor laufenden Kameras abkanzelte, tat er das mit einem süffisanten Lächeln

Foto: Alexey Nikolsky/Sputnik/AFP/Getty Images

Keine Schwäche zeigen

Für den Chefredakteur der Welt, Ulf Poschardt, scheint das größte Problem des Westens seine „furchtbare Gerechtigkeitskultur“ (die „die Stärksten und Leistungswilligsten“ traktiert). Welcher Affekt lässt die Sprache so verrutschen?

Lügen

Auf Zeit Online schreibt Nils Markwardt, dass Putins Lügen gar nicht geglaubt werden sollen, sondern seine Getreuen zu „partners in crime machen“. Wir lesen in diesen Tagen viel über Strategie und Taktik. So wichtig das ist, so sehr verliert die Lüge dadurch ihr Skandalon. Ich war froh, dass sich Annalena Baerbock einfach empört hat, dass Putin die Bundesregierung angelogen hat.

Der Angstmacher

Als Wladimir Putin seinen Geheimdienstchef vor laufenden Kameras abkanzelte, tat er das mit einem süffisanten Lächeln, wie ich es von einem sadistischen Lehrer aus meiner Grundschule kannte. Dieses Lächeln zeigt, dass Putin mit seinem Demütigen nicht nur einen Zweck erfüllt – „Du kannst mir gar nichts, ich habe die Macht“ –, sondern dass es vielleicht das Einzige ist, was ihm am Regieren Spaß macht. Man fühlt sich erinnert an eine Szene, in der Putin bei einem Besuch von Angela Merkel seinen riesigen Labradorhund ins Zimmer holte und Angela Merkel erstarrte. Es heißt, dass Putin um die großen Hundeangst von Merkel wusste und den Labrador absichtlich reingeholt hat. Diese Theorie wird bestritten, lese ich nun. Aber selbst wenn sie nicht stimmt, so kann jeder sehen, dass Putin genüsslich beobachtet, wie Merkel Angst hat. Es gibt solche, denen imponiert, wie Putin seine Macht ausspielt, und solche, die davon angewidert sind.

Jetzt spielt Putin mit der Angst der Welt vor dem Atomkrieg. Was löst das in denen aus, die ihn bewundern?

Sentimentalität

Es heißt, dass Putin aus einer großen Kränkung heraus agiert. Er kann nicht verwinden, dass das russische Imperium als „Regionalmacht“ verhöhnt wird. Der Gekränkte will sich rächen. Aber bevor er sich furchtbar rächt, ist er sentimental. Über Putins Sentimentalität liest man in den Medien nichts. Aber ich glaube, dass es sie gibt. Als er mit seinem Amtsantritt als russischer Präsident die sowjetische Hymne, mit neuem Text, wieder einführte, war dies ein sentimentaler Akt. Die Hymne ist überwältigend. Man kann sich ihrer Großartigkeit kaum entziehen.

Liebe

„Du wirst dich fügen müssen, meine Schöne“, verhöhnt Putin die Ukraine. Seine Libido liegt im Dunkeln. Seit er sich von seiner Frau getrennt hat, sieht man ihn alleine oder im Kreise von Männern. Auch hier ist Putin frühes 20. Jahrhundert: Der charismatische Führer muss „ehelos“ sein. So eine populäre Theorie damals. Man könnte meinen, der Konflikt drehe sich um ein „postheroisches demokratisches Prinzip wie in Deutschland und ein heroisch-diktatorisches wie in Russland“, schreibt der Spiegel-Journalist Tobias Rapp auf Facebook und fügt hinzu: „Das stimmt nur bedingt: Es gibt eben auch demokratische Helden.“ Auf einem Foto sieht man Wolodymyr Selenkskyj mit Frau und Kindern. Zum Scherz hat er sich das Superman-Zeichen ins Gesicht gemalt.

Überforderung

Stefan Niggemeier schreibt bei Übermedien: „Mich überfordert dieser Krieg. Ich weiß, das ist ein fast frivoler Satz, denn: Wen denn nicht? Und vor allem: Was für ein Luxus.“

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Michael Angele

Ressortleiter „Debatte“

Michael Angele, geb. 1964 in der Schweiz, ist promovierter Literaturwissenschaftler. Via FAZ stolperte er mit einem Bein in den Journalismus, mit dem anderen hing er lange noch als akademischer Mitarbeiter in der Uni. Angele war unter anderem Chefredakteur der netzeitung.de und beim Freitag, für den er seit 2010 arbeitet, auch schon vieles: Kulturchef, stellvertretender Chefredakteur, Chefredakteur. Seit Anfang 2020 verantwortet er das neue Debattenressort. Seine Leidenschaft gilt dem Streit, dem Fußball und der Natur, sowohl der menschlichen als auch der natürlichen.

Michael Angele

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden