Worauf man beim Mailverkehr achten sollte

Hegelplatz 1 Michael Angele weiß genau, wem er sofort antwortet und bei wem er lieber ein paar Tage wartet
Ausgabe 24/2019
Ach, der Kollege aus der Bildredaktion! Ihre Mail muss ich irgendwie übersehen haben
Ach, der Kollege aus der Bildredaktion! Ihre Mail muss ich irgendwie übersehen haben

Foto: Imago Images/Blickwinkel

Berufsbilder im Wandel. Heute: Der Redakteur. Der moderne Redakteur ist zu einem großen Teil damit beschäftigt, E-Mails zu lesen und zu schreiben. Das betrifft den Kundenverkehr, aber auch das Recherchieren besteht heute teilweise aus dem Schreiben und Lesen von E-Mails. Prinzipiell gilt: Es sind immer zu viele E-Mails da. Deshalb muss man in Sekundenschnelle entscheiden, ob eine Mail ignoriert werden kann, ohne dass das Unternehmen einen Schaden davonträgt. Steht zum Beispiel in der Betreffzeile „Bin Ihr Abonnent, habe einen Artikel geschrieben, schauen Sie mal drauf“, dann kann es teuer kommen, die Post nicht zu beantworten. Aber natürlich kann eine E-Mail auch später beantwortet werden, wenn ihr Inhalt nicht gerade dringlich ist. Dann kann es allerdings passieren, dass die Mail durchrutscht. Tatsächlich passiert das ständig. Die sozialen Kosten sind hoch. Die Gegenseite wird verunsichert, auch verärgert. Mir ist der Fall eines Chefredakteurs bekannt, der Mails sofort beantwortet, oder gar nicht. Also meistens antwortet er gar nicht. Aber man kann sich eben nicht sicher sein, vielleicht antwortet er ja doch noch. Dieser Chefredakteur hat früher mal Artikelvorschläge von mir geprüft. Hatte ich nach zwei Tagen keine Antwort, habe ich mir eine „schüchterne Nachfrage“ erlaubt. Meistens kam auch darauf keine Antwort. Ich wusste, dass er nicht auf Reisen ist. In mir wuchs der Groll. Ich stellte grundsätzliche Überlegungen über Macht und Machtmissbrauch an. In meinen Gedanken verfasste ich lange E-Mails, die dem Chefredakteur ins Gewissen redeten. „Sind Sie sich eigentlich bewusst, was Sie da in mir anrichten! Es kostet Sie doch nichts, meine Mail in ein, zwei Sätzen zu beantworten, gerne auch abschlägig, Hauptsache eine Antwort!“. Und so fort. Habe ich meine Lehre daraus gezogen? Ich hoffe es, allerdings gibt es ein, zwei Nervensägen denen antworte ich bewusst erst ein paar Tage später. Aber nur denen.

Anderes Problem: Die interne Kommunikation. Welchen Stil pflege ich? Mein Rat: Freundlich, aber nicht anbiedernd. Befehle als Wünsche äußern, in der Anrede Genderbewusstsein zeigen, etc. Okay, ist eigentlich gar kein Problem. Misslich ist höchstens, dass alles an der gleichen Stelle rein- und rausgeht. Ich habe den Fehler gemacht, ein, zwei private Kommunikationen über meine Geschäftsmail laufen zu lassen, einen Suchauftrag bei Immoscout und einen Fussballmailverteiler. Ich komme da nicht mehr raus. Könnte eine Abmahnung geben. Wie war das gleich noch bei Hilary Clinton? Ach nein, war genau umgekehrt. Die hat den ganzen geschäftlichen Verkehr über eine privaten Accout geführt: hdr22@clintonemail.com. Klingt nicht gerade seriös. Der moderne Redakteur sollte dagegen immer einen seriösen Eindruck machen.

Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Geschrieben von

Michael Angele

Ressortleiter „Debatte“

Michael Angele, geb. 1964 in der Schweiz, ist promovierter Literaturwissenschaftler. Via FAZ stolperte er mit einem Bein in den Journalismus, mit dem anderen hing er lange noch als akademischer Mitarbeiter in der Uni. Angele war unter anderem Chefredakteur der netzeitung.de und beim Freitag, für den er seit 2010 arbeitet, auch schon vieles: Kulturchef, stellvertretender Chefredakteur, Chefredakteur. Seit Anfang 2020 verantwortet er das neue Debattenressort. Seine Leidenschaft gilt dem Streit, dem Fußball und der Natur, sowohl der menschlichen als auch der natürlichen.

Michael Angele

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Kommentarfunktion deaktiviert

Die Kommentarfunktion wurde für diesen Beitrag deaktiviert. Deshalb können Sie das Eingabefeld für Kommentare nicht sehen.