Präludium zum Niedergang

Textgalerie Wider die griesgrämige Erfahrungsarmut. Ein lyrisches Plädoyer für die Mythen und Landschaften der Kindheit

Kerstin Preiwuß

einmal sind von anatomischen tischen

einmal sind von anatomischen tischen

die apokalyptischen reiter durch mein gesicht gezogen

nun ist es verbogen

habe es abgenommen und in eine hand gelegt

kann’s kaum verwinden

dass sie ein stilleben trägt

warte bis mir ein neues wächst

die reiter warten mit mir mit

ihr rückzug steht fest

dann hab ich zwei schalen, eine waage

in die ich mein leben werfen kann

soweit zum niedergang

(In: poet mag No. 5, Poetenladen Verlag, Leipzig 2008)


Im biblischen Mythos firmieren sie als furchterregende Boten des Todes: die apokalyptischen Reiter, die ohne jedes Erbarmen die Menschheit mit furchtbaren Geißeln heimsuchen und mit Donnerstimme den Untergang verkünden. In einem Gedicht der jungen Lyrikerin Kerstin Preiwuß (sie ist 1980 geboren) sind sie zunächst Traumstoff, die das Ich und seine Physiognomik gewalttätig überqueren, ein Ich, das von dieser Phantasmagorie des Untergangs an eine elementare Lebenswende geführt wird. Am Ausgangspunkt steht wohl eine Begegnung dieses Ich mit der Verletzlichkeit des Körpers: Ein Einschnitt in den Leib, möglicherweise ein operativer Eingriff wird als apokalyptisches Ereignis erfahren. Dann vollzieht sich eine Spaltung: Das Subjekt spricht von der Abgetrenntheit des eigenen Gesichts – und von der Erwartung einer neuerlichen Häutung. Das alte, vertraute Gesicht erweist sich als „Stilleben“ – aber was wird nachwachsen? Die apokalyptischen Reiter erweisen sich dabei als Begleiter, die sich zunächst nicht abschütteln lassen.

Kerstin Preiwuß, die am östlichen Rand Mecklenburgs aufgewachsen ist, an „den bewaldeten Seen zwischen Templin und Plau“, und derzeit am Literaturinstitut in Leipzig ein Studium absolviert, vergegenwärtigt in diesem subtil gereimten Traumgedicht eine existenzielle Grenzsituation. Es vollzieht sich eine Art Häutung, eine Neuausrichtung des Subjekts, das vor einer aussichtslosen Situation steht. Zwar wird der „Rückzug“ der berittenen Unheilsboten in Aussicht gestellt. Aber das erschütterte Dasein lässt sich in keine Balance mehr bringen. Denn das Subjekt kann sich ohne schizophrene Zersplitterung nicht gleichzeitig in die zwei Schalen einer Waage werfen. Der angedeutete Rückzug der apokalyptischen Reiter verheißt dem Ich noch keine Rettung. Im Gegenteil: Der „Niedergang“ wird als unabwendbar erfahren.

Im Gewusel des neuen Lyrik-Booms, in dem derzeit viele mediokre Geister auf das Katapult der Talentförderung gelangen wollen, ist Kerstin Preiwuß eine Ausnahmegestalt. Während sich viele Junglyriker in griesgrämiger Erfahrungsarmut einrichten, tastet sich Preiwuß in sinnlichem Kontakt mit den Mythen und Landschaften ihrer Kindheit von einer eigenständigen poetischen Tonsetzung vor zu einer poetischen Stimme, die uns lange begleiten wird.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden