(151) Subsumtives und metaphorisches Wählen

Präsentative Demokratie „Rechts“ und „links“ sind Metaphern: „Links“ kommt von link, das heißt falsch, und sogar das Hinken, womit sich der Teufel ausweist, gehört zur Etymologie

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

1

Ich komme zu den Überlagerungen des „subsumtiven Wählens“ durch andere Diskurse und beginne wiederum beim alten Rom. Die Überlagerungsfakten als solche wurden schon genannt, das heißt behauptet, aber worin soll ihr Zusammenhang mit dem metaphorischen statt subsumtiven Diskurs liegen? Gehen wir das Genannte durch: Zunächst sahen wir, dass ältere Strukturen in der Bestimmung der Wahlkörperschaften wie auch im Einfluss der Patrone auf plebejische Wähler in ihrer Eigenschaft als Klientel noch nachwirkten. Das Verfassungsprinzip der vorstaatlichen und überhaupt „vorsubsumtiven“ Gesellschaften war aber die Familie oder besser gesagt die Verwandtschaft, weshalb zu ihrem Verständnis die Bücher des Ethnologen Claude Lévi-Strauss über die „Strukturen der Verwandtschaft“ grundlegend sind; er hat gezeigt, dass es sich um m e t a p h o r i s c h e Strukturen handelte. Und zwar machen sich die Metaphern letztendlich immer am (diskursiven) Mann-Frau-Unterschied fest, weshalb der Ethnologe als Grundgesetz aller Mythen – die als Überbau der Kulte der Verwandtschaftswelt anzusehen sind – die Homologie „männlich verhält sich zu weiblich wie Himmel zu Erde oder umgekehrt“ postulieren kann.

[weiterlesen hier]

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Michael Jäger

Redakteur „Politik“ (Freier Mitarbeiter)

Michael Jäger studierte Politikwissenschaft und Germanistik. Er war wissenschaftlicher Tutor im Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin, wo er bei Klaus Holzkamp promovierte. In den 1980er Jahren hatte er Lehraufträge u.a. für poststrukturalistische Philosophie an der Universität Innsbruck inne. Freier Mitarbeiter und Redaktionsmitglied beim Freitag ist er seit dessen Gründung 1990. 1992 wurde er erster Redaktionsleiter der Wochenzeitung und von 2001 bis 2004 Betreuer, Mitherausgeber und Lektor der Edition Freitag. Er beschäftigt sich mit Politik, Ökonomie, Ökologie, schreibt aber auch gern über Musik.

Michael Jäger

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden