Michael Jäger

Redakteur „Politik“ (Freier Mitarbeiter)

Michael Jäger studierte Politikwissenschaft und Germanistik. Er war wissenschaftlicher Tutor im Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin, wo er bei Klaus Holzkamp promovierte. In den 1980er Jahren hatte er Lehraufträge u.a. für poststrukturalistische Philosophie an der Universität Innsbruck inne. Freier Mitarbeiter und Redaktionsmitglied beim Freitag ist er seit dessen Gründung 1990. 1992 wurde er erster Redaktionsleiter der Wochenzeitung und von 2001 bis 2004 Betreuer, Mitherausgeber und Lektor der Edition Freitag. Er beschäftigt sich mit Politik, Ökonomie, Ökologie, schreibt aber auch gern über Musik.

Michael Jäger
Widerstand gegen Rentengesetz im Frankreich ist mehr als legitim

Widerstand gegen Rentengesetz im Frankreich ist mehr als legitim

Klassenkampf Eine Präsidentschaft ist keine Legitimation für den Bruch der konstitutionellen Grundlagen dieses Regierungsmandats. Der Widerstand gegen das Rentengesetz kann sich darauf berufen, zumal es mit der Rente um existenzielle Fragen geht


MaerzMusik: So lonely hinterm Rolladen

MaerzMusik: So lonely hinterm Rolladen

Klangkunst Mit Popsongs und Zwölftonmelodien: Das Festival MaerzMusik widmete sich mit „Hide to Show“ zum Auftakt Vernetzung und Vereinsamung im Internet


Gedrehte Perspektive: Windräder als Kunstwerke

Gedrehte Perspektive: Windräder als Kunstwerke

Ästhetik Windräder zerstören die Schönheit der Landschaft, heißt es oft. In der Industriegeschichte ist diese Angst nicht neu – früher betraf sie etwa die Eisenbahn. Heute kann eine Verbindung von Kunst und Ökologie bei der Versöhnung helfen


Jürgen Habermas plädiert für Verhandlungen: Genealogie des Weltfriedens

Jürgen Habermas plädiert für Verhandlungen: Genealogie des Weltfriedens

Ukraine-Krieg Jürgen Habermas erklärt in der Süddeutschen Zeitung, warum sich der Westen im Ukraine-Krieg für Verhandlungen einsetzen müsse. Sein Plädoyer hat aber leider Lücken bei der klaren Benennung des Konflikts


Kirchenkampf in der Ukraine: Der Staat schwächt seine demokratische Glaubwürdigkeit

Kirchenkampf in der Ukraine: Der Staat schwächt seine demokratische Glaubwürdigkeit

Kirche und Krieg Die traditionelle Orthodoxe Kirche hat sich vom Moskauer Patriarchat losgesagt, doch das reicht der Regierung in Kiew nicht mehr


Ultraschall Festival: Blicke zurück und nach vorn

Ultraschall Festival: Blicke zurück und nach vorn

Neue Musik Ist die musikalische Entwicklung am Ende? Im Ultraschall-Festival scheint es, dass manche so denken, andere nicht


Kältestrom und Wärmestrom: Ernst Bloch und die Gaspreisbremse

Kältestrom und Wärmestrom: Ernst Bloch und die Gaspreisbremse

Hoffnung „Wärmestrom – Kältestrom“: Was Ernst Bloch mit der gegenwärtigen Angst vor dem Frieren, der Gaspreisbremse der Bundesregierung und dem Ende der Weimarer Republik zu tun hat. Eine Analyse


„Eine Geschichte Russlands“ von Orlando Figes: Im Körper des Zaren

„Eine Geschichte Russlands“ von Orlando Figes: Im Körper des Zaren

Rezension Aus Orlando Figes' Buch „Eine Geschichte Russlands“ lässt sich allzu sehr ein westliches Überlegenheitsgefühl herauslesen. Lesenswert ist der Text des britischen Historikers dennoch


Elżbieta Sikora und Luigi Nono: Kurz vor dem Zerspringen

Neue Musik Elżbieta Sikora und Luigi Nono zeugen sehr unterschiedlich von den Verbrechen des 20. Jahrhunderts. Die „Klangwerkstatt Berlin“ setzt beider Werke in Beziehung


Wie russisch war die Kiewer Rus? Geschichte als Waffe – und Entspannungschance im Krieg

Wie russisch war die Kiewer Rus? Geschichte als Waffe – und Entspannungschance im Krieg

Russland Wladimir Putin begründet seine Politik stets auch historisch. Warum diese Diskussion nicht aufnehmen – wenn momentan sonst nichts möglich ist?