Musikfest 2020
In den „Metamorphosen für 23 Solostreicher“ (1945) greift Richard Strauss auf den Trauermarsch aus Beethovens Dritter, der „Eroica“, zurück
Bedürfnis und Bedarf
Wer zufrieden ist, braucht keine konsumistische Ersatzbefriedigung. Erste Voraussetzung der Zufriedenheit wäre – wenn wir Marx folgen – die „Ersparung von Arbeitszeit“
Bedürfnis und Bedarf
„Der Treppenflur, um in ihn hineinzurufen“: Dieser Eintrag beginnt mit Klaus Holzkamp, dem Begründer der Kritischen Psychologie, und hört mit ihm auch auf
Bedürfnis und Bedarf
In einer befreiten Gesellschaft, schrieb Marx, werde „die Arbeit nicht nur Mittel zum Leben, sondern selbst das erste Lebensbedürfnis geworden“ sein. Ist das plausibel?
Bedürfnis und Bedarf
Bezeichnend genug ist Prostitution ein Lieblingsthema der großen französischen Romane des 19. Jahrhunderts, in dem sich die Warengesellschaft erst voll ausgebildet hat
Bedürfnis und Bedarf
Kollektive können nützlich sein bei der Erforschung der ökologischen Lebensweise. Es muss aber etwas herauskommen, das alle praktizieren können, selbst Singles
Entsakralisierung
An einen wichtigen Gesichtspunkt, den Columbus in die Diskussion über das jüngste Papst-Schreiben eingebracht hat, möchte ich hier anknüpfen und die Analyse fortführen