Die iranische Parlamentswahl war nicht besonders demokratisch. Auch alle, die keinen Kriegsvorwand suchen, werden das beklagen. Die "Freunde Chatamis" sind Reformer, aber doch keine Islamfeinde: Schon ihnen wurde die Chance, Mehrheit zu werden, genommen. Jeder, der einen der 290 Parlamentssitze erstrebte, musste sich vor der Wahl vom Wächterrat überprüfen lassen. 158 Reformer-Kandidaten fielen durch. Eine antiklerikale Partei wäre nicht einmal zur Prüfung zugelassen worden, sie würde verfolgt. Bei der Auszählung der Stimmen durfte nur die regierungstreue Presse anwesend sein. So weit, so schlecht. Aber nun gibt es wirklich diese Kräfte, die auf den Krieg zusteuern. Für sie ist eine solche Wahl ein gefundenes Fressen. Sie können die Wahlauswertung Präsident Ahmadineschads, die iranische Nation sei aufgetreten, um alle ihre Rechte zu verteidigen, besonders die Nutzung der Atomenergie, in den Wind schreiben. Die "Prinzipientreuen", wie sich die den Präsidenten unterstützende Strömung nennt, haben ihren Stimmenanteil zwar in vier Jahren von 52 auf 65 Prozent steigern können. Und die Reformer, die immerhin 132 Sitze hätten gewinnen können, erreichten tatsächlich nur 34. Ahmadineschad hat also ein echtes Mandat. Doch das braucht die Kriegstreiber nicht zu interessieren. Und auch die Nachricht, dass der Spitzenkandidat der "Prinzipientreuen", Ali Haddad Adel, den Aufklärer Kant ins Iranische übersetzt hat, wird ihre Betonhaut nicht durchlässiger machen. Nein, man kann vorerst nur Eines tun: auf die andauernde Kriegsgefahr hinweisen. Als in der vorigen Woche der Oberkommandierende der amerikanischen Truppen im Nahen Osten zurücktrat, spekulierte ein US-Magazin, ein Kritiker des Militärschlags habe dem Druck von oben weichen müssen. Natürlich hagelte es Dementis. Aber warum betonte Angela Merkel bei ihrem Staatsbesuch in Israel, der Kampf gegen Iran könne auch mit härten Handelssanktionen geführt werden? "Ich glaube, dass die diplomatische Anstrengung alternativlos ist", sagte sie vor der Abreise. Mit anderen Worten, die Alternative steht im Raum und muss aktiv bestritten werden - so weit sind wir schon wieder gelangt.
Betonhaut
Geschrieben von
Michael Jäger
Redakteur (FM)
studierte Politikwissenschaft und Germanistik. Er war wissenschaftlicher Tutor im Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin, wo er bei Klaus Holzkamp promovierte. In den 1980er Jahren hatte er Lehraufträge u.a. an der Universität Innsbruck für poststrukturalistische Philosophie inne. Freier Mitarbeiter und Redaktionsmitglied beim Freitag ist er seit dessen Gründung 1990. 1992 wurde er erster Redaktionsleiter der Wochenzeitung und von 2001 bis 2004 Betreuer, Mitherausgeber und Lektor der Edition Freitag. Er beschäftigt sich mit Politik, Ökonomie, Ökologie, schreibt aber auch gern über Musik.

Was ist Ihre Meinung?
Kommentare einblendenDiskutieren Sie mit.