Der ganze Katastrophenhorizont

Musik Henryk Góreckis dritte Sinfonie düpierte 1977 das Avantgardepublikum. Danach machte sie Karriere
Ausgabe 10/2016
Der polnische Komponist Henryk Górecki 1994
Der polnische Komponist Henryk Górecki 1994

Foto: Janek Skarzynski/AFP/Getty Images

Henryk Górecki (1933–2010), von dem jetzt eine Retrospektive in sieben CDs erschienen ist, hat gewollt und ungewollt erstaunliche Kontexte geschaffen. Dass der polnische Komponist zunächst serielle Stücke schrieb, 1977 jedoch mit seiner dritten Sinfonie zu völlig tonaler, aus simplen Gesten zusammengesetzter Musik überging, war seine eigene Entscheidung. Niemand konnte aber erwarten, dass dieses Werk in Filmen und Fernsehspielen immer wieder zitiert werden würde, zuletzt 2013 in La Grande Bellezza von Paolo Sorrentino, und dass sich eine Trip-Hop-Band (Lamb) von ihm zu dem Lied Górecki inspirieren lassen würde. Es kam 1997 auf den 30. Platz der UK Pop 40.

Der Weg der Dritten war von Anfang an ungewöhnlich. Uraufgeführt wurde sie auf dem Neue-Musik-Festival im französischen Royan, wo sie das Avantgardepublikum mit ihren Dreiklängen konsternierte. Welches neue Zeitalter wurde da eingeläutet? Dann machte sie 1992 noch einmal Furore als eine der bestverkauften Klassik-CDs.

Die damals eingespielte Interpretation mit dem Dirigenten David Zinman und der Sopranistin Dawn Upshaw liegt auch unserer Retrospektive bei. Schon der Titel Sinfonie der Klagelieder verrät, dass es sich um äußerst schwermütige Musik handelt. Im ersten Satz ist ein Klagelied aus dem 15. Jahrhundert zu hören, im zweiten das Gebet einer Gefangenen der Gestapo und im dritten ein geistliches Volkslied. So einfach die musikalischen Mittel sind, gelingt es Górecki, Erschütterung zu wecken – der ganze Katastrophenhorizont des 20. Jahrhunderts ist präsent. Am Anfang meint man, einer Umwandlung der Rheinmusik, mit der Richard Wagners Ring des Nibelungen beginnt, ins Depressive beizuwohnen: Hier wie da ein Vorspiel der Streicher, das sich zum Crescendo steigert, nur dass Górecki in e-Moll komponiert und seinen traurigen Gipfel aus diatonischen Schritten statt aus Akkordzerlegungen erbaut. Die Dritte trauert aber nicht nur, sondern tröstet auch, das Orchester stützt den Gesang der Gestapo-Gefangenen mit Oktaven. Vielleicht wurde sie auch deshalb so populär.

Tragischer Minimalismus

Góreckis Kompositionen der 90er Jahre, so die drei Streichquartette, geben den tragischen Ton nicht auf, lassen aber auch Hoffnungsschimmer und Ausbrüche energischen Willens durch. An seinem letzten Werk, der vom ebenfalls komponierenden Sohn Mikolaj Górecki vervollständigten vierten Sinfonie (2014 uraufgeführt), sind die musikalischen Querverbindungen interessant, die der Komponist mit seinen einfachsten Gesten herstellen kann. Das wiederum tragische Grundmotiv verwandelt sich mal in eine Zirkusmusik wie aus Igor Strawinskis Pulcinella (1920) – um gleich danach in Klänge aus dessen Le Sacre du Printemps (1913) überzugehen –, mal klingt ein Klaviersolo wie Modest Mussorgskis Rundgang durch die Bilder einer Ausstellung (1874); und als würde ein Vorhang aufgezogen, verwandelt es sich am Ende in den ersten Teil des Siegfried-Motivs aus Wagners Ring (ebenfalls 1874).

Eine Passage erinnert an die Militärmusik, die in der achten Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch (1943) entsetzt zitiert wird. Dass gerade hier ein paar Takte folgen, die auch in der minimalistischen Oper Nixon in China von John Adams (1987) stehen könnten, ist vielleicht kein Zufall. Góreckis ganzes Werk erscheint als ins Tragische gewendeter Minimalismus.

Info

Henryk Górecki: A Nonesuch Restrospective 7 CDs, Nonesuch/Warner 2016

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Michael Jäger

Redakteur „Politik“ (Freier Mitarbeiter)

Michael Jäger studierte Politikwissenschaft und Germanistik. Er war wissenschaftlicher Tutor im Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin, wo er bei Klaus Holzkamp promovierte. In den 1980er Jahren hatte er Lehraufträge u.a. für poststrukturalistische Philosophie an der Universität Innsbruck inne. Freier Mitarbeiter und Redaktionsmitglied beim Freitag ist er seit dessen Gründung 1990. 1992 wurde er erster Redaktionsleiter der Wochenzeitung und von 2001 bis 2004 Betreuer, Mitherausgeber und Lektor der Edition Freitag. Er beschäftigt sich mit Politik, Ökonomie, Ökologie, schreibt aber auch gern über Musik.

Michael Jäger

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden