Der kratzige Ton des Teichrohrsängers

Musikfest Berlin Was bewegt Olivier Messiaen, Vögel zu zitieren? Für Adorno lauerte in ihrem Gesang „das Schreckliche“
Ausgabe 36/2019

Nach seiner Singschule befragt, antwortet bei Richard Wagner ein Ritter, er habe im Wald den Vögeln zugehört (Die Meistersinger von Nürnberg, 1868). Aber erst Olivier Messiaen kam auf die Idee, den Vogelgesang buchstäblich nachzuahmen, in unsere zwölftönige Musik zu übersetzen und einen fast dreistündigen, 13 „Bücher“ füllenden Katalog der Vögel daraus zu kompilieren (Catalogue d’Oiseaux, 1958). Mit diesen Klavierstücken, sicher einem der Hauptwerke Messiaens, begann am vorigen Freitag das Berliner Musikfest 2019.

Was hat den Komponisten dazu bewogen, Vögel so ausführlich zu zitieren? Für Pierre-Laurent Aimard, der die Stücke mit gewohnter Sachlichkeit und Brillanz spielte, sind sie eine „musikalische Zuflucht“ angesichts unserer Bestürzung „darüber, wie der Mensch die Natur vernichtet“. Messiaen selbst war noch nicht auf solche Gedanken gekommen. Für ihn, einen gläubigen Katholiken, singen die Vögel das Lob Gottes. Das wird in seiner Oper Saint François d’Assise (1983) ganz deutlich; deren sechstes Bild ist „Die Vogelpredigt“ überschrieben. Der Catalogue für Klavier ist als Vorstufe der Oper anzusehen. Franziskus sagt den Vögeln, „dass ihr ohne Worte sprecht wie in der Sprache der Engel allein durch Musik“. Zum Beispiel singt das Rotkehlchen, „als ob man eine Kette von sehr kostbaren Perlen löste“.

Pizzicato Pieps

So scheint Aimards Perspektive mit der von Messiaen gar nichts zu tun zu haben, aber dem ist nicht so. Den Bogen schlägt Kant. Auch in dessen philosophischer Ästhetik, der Kritik der Urteilskraft (1790), sind Vögel etwas wie Engel, ihr Gesang, schreibt er, „verkündigt Fröhlichkeit und Zufriedenheit mit seiner Existenz“. Er fügt allerdings hinzu, dass das nur unsere Deutung sei. Die kann auch ganz anders ausfallen. Für Adorno etwa „lauert im Gesang der Vögel das Schreckliche“. Auch Adorno würde aber diesem Gesang „Naturschönheit“ zuschreiben, von der Kant sagt, wer einen Sinn für sie habe, beweise damit, dass er an der Existenz des Schönen interessiert sei. Damit haben wir den Zusammenhang. Wie Aimards Spiel unser Interesse an der Existenz der Vögel wecken will, hätte Messiaen an ein altes Gebet zum Lob Gottes erinnern können: Volo ut sis, ich will, dass du seist.

Und tatsächlich fangen wir Feuer. Wir schlagen die Website mit dem Originalgesang etwa des „Teichrohrsängers“ auf, von dem Messiaen in seinem Vorwort zum Catalogue schreibt, er sei ein „langes Solo mit kratzigem Ton, das zugleich an ein Xylofon erinnert, an einen quietschenden Korken, an das Pizzicato der Streicher und an das Glissando der Harfe“; „im Rhythmus“ weise er „eine gewisse Wildheit und Hartnäckigkeit“ auf, „die es nur bei den Rosenvögeln gibt“. All das erkennen wir bei Messiaen sehr gut wieder, obwohl es in die Sprache der zwölf Töne des wohltemperierten Klaviers übersetzt ist, an denen unser Sänger doch immer vorbeisingt. Mit heutiger „Spektralmusik“ ließen sich alle Vogelstimmen eins zu eins wiedergeben, aber hätte das Messiaen interessiert? Schwerlich. Wenn die Vögel, wie er seinen Franziskus sagen lässt, „ihren Schöpfer an allen Orten und zu allen Zeiten loben“, hat er guten Grund, an der alten Auffassung von Musik als „Sphärenklang“ festzuhalten.

Dieser Anfang des Musikfests war bereits ein fantastischer Höhepunkt, mit vielen weiteren ist zu rechnen.

Info

Musikfest Berlin Philharmonie, Konzerthaus und weitere Orte, bis 19. September

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Michael Jäger

Redakteur (FM)

studierte Politikwissenschaft und Germanistik. Er war wissenschaftlicher Tutor im Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin, wo er bei Klaus Holzkamp promovierte. In den 1980er Jahren hatte er Lehraufträge u.a. an der Universität Innsbruck für poststrukturalistische Philosophie inne. Freier Mitarbeiter und Redaktionsmitglied beim Freitag ist er seit dessen Gründung 1990. 1992 wurde er erster Redaktionsleiter der Wochenzeitung und von 2001 bis 2004 Betreuer, Mitherausgeber und Lektor der Edition Freitag. Er beschäftigt sich mit Politik, Ökonomie, Ökologie, schreibt aber auch gern über Musik.

Michael Jäger

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden