Die Ausweich-Strategie steht

Diesel Das Erbe des Alexander Dobrindt: Wie die Freunde der Autoindustrie Fahrverbote weiter vermeiden wollen
Ausgabe 09/2018
Best Friends Forever: Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender von VW, und Alexander Dobrindt
Best Friends Forever: Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender von VW, und Alexander Dobrindt

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat festgestellt, dass Fahrverbote für Diesel-betriebene Fahrzeuge verhängt werden können und unter Umständen auch müssen. Damit ist eine juristische Auseinandersetzung, aber noch nicht der politische Kampf beendet. Denn in Bund und Ländern werden sich die Regierungen diesem Urteil nicht einfach beugen.

Zu diesem Schluss muss kommen, wer sieht, wie selbstevident die Rechtslage ist, die das Gericht in Erinnerung ruft. Zwar hatte der damalige CSU-Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt behauptet, Fahrverbote seien nicht zulässig, weil dafür eine bundesrechtliche Regelung fehle. Über dem Bundesrecht steht aber das Recht der Europäischen Union, das zur schnellstmöglichen Einhaltung der Luftreinhaltungs-Grenzwerte verpflichtet und Fahrverbote eben nicht ausschließt. Mussten erst die Leipziger Richter an die Rechtsprechung des Gerichtshofs der EU erinnern, aus der sich ergibt, „dass nationales Recht, dessen unionsrechtskonforme Auslegung nicht möglich ist, unangewendet bleiben muss, wenn dies für die volle Wirksamkeit des Unionsrechts gefordert ist“? Wer wird glauben, das sei keinem einzigen Juristen in Alexander Dobrindts Ministerium bekannt gewesen?

Dobrindt hatte schon jenes Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart angegriffen, das jetzt vom Bundesverwaltungsgericht bestätigt worden ist. All die Freunde der Autoindustrie werden auch die nun vorliegende Bestätigung hintertreiben.

Man sieht auch schon, wie: Die Leipziger Richter hätten ja angemahnt, so im Schnellschuss der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, bei der Erwägung von Verboten den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. Sie hätten in diesem Zusammenhang klargestellt, dass Verbote nicht zu schnell verhängt werden dürften. Das heißt wohl, wir müssen jahrelang oder bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag warten.

Doch die Richter haben vor allem betont, dass der Zeitraum einer Nichteinhaltung der Grenzwerte für die Luftreinhaltung „so kurz wie möglich zu halten“ ist. Nur darin, dass nicht auch noch diese Kürze wegfällt – was niemand je gefordert hat –, besteht ihnen zufolge die Verhältnismäßigkeit.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Michael Jäger

Redakteur „Politik“ (Freier Mitarbeiter)

Michael Jäger studierte Politikwissenschaft und Germanistik. Er war wissenschaftlicher Tutor im Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin, wo er bei Klaus Holzkamp promovierte. In den 1980er Jahren hatte er Lehraufträge u.a. für poststrukturalistische Philosophie an der Universität Innsbruck inne. Freier Mitarbeiter und Redaktionsmitglied beim Freitag ist er seit dessen Gründung 1990. 1992 wurde er erster Redaktionsleiter der Wochenzeitung und von 2001 bis 2004 Betreuer, Mitherausgeber und Lektor der Edition Freitag. Er beschäftigt sich mit Politik, Ökonomie, Ökologie, schreibt aber auch gern über Musik.

Michael Jäger

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden