Die erste Facebook-Generation

Identität 2004 wurde die Plattform ins Leben gerufen, viele Teenager der Zukunft werden ein Leben ohne Facebook nicht mehr kennen. Eine Langzeitstudie hat die Folgen erforscht
Die erste Facebook-Generation

Foto: Sean Gallup/AFP/Getty Images

Obwohl es Hinweise darauf gab, dass die jungen Leute das Interesse an der Plattform verloren hätten, befindet sich Facebook mit 1,5 Milliarden Benutzern noch immer im Zentrum der sozialen Medien. Die Seite wurde im Jahr 2004 ins Leben gerufen und damit werden die, die im kommenden Jahr mit 13 in das klassische Teeniealter kommen, die erste Generation sein, für die Facebook schon immer existiert hat.

Jetzt können wir auf den Langzeitnutzen von Facebook blicken: Die Plattform genoss eine unerreichte Langlebigkeit und kontinuierliches Wachstum. Diejenigen, die in ihren frühen Teenager-Jahren beitraten, sind nun Mitte zwanzig und sind mit Facebook „erwachsen geworden“, während sie ihr Leben mit Texten, Bildern, Videos und Geolocations wie „check-ins“ dokumentiert haben. Wir haben diese jetzt Zwanzigjährigen zwei Jahre lang interviewt, um zu erforschen, wie sie das Aufwachsen auf Facebook dokumentiert haben.

Ihre Facebook-Profile sind sozusagen ein Archiv ihres Lebens. Als unsere Teilnehmer durch ihre vergangenen Facebook-Posts gescrollt haben, erzählten sie uns von Erlebnissen, über die sie gepostet hatten: Klausurergebnisse, neue Beziehungen, Trennungen, Jobverlust, Reisen und vieles mehr. Teils banal erscheinende Mitteilungen erinnerten sie an komplexere Geschichten, die einem nicht direkt offenbart wurden. Das Foto einer Teilnehmerin, auf dem sie auf dem Sofa ihres Vaters schläft, erinnerte sie an eine schmerzhafte Trennung. Für einen anderen zeigten die Lücken in seiner Timeline die Geschichte seiner Geschlechtsumwandlung, was dazu geführt hat, dass er einen neuen Account angelegt hat.

Während unsere Teilnehmer tiefer in ihre Vergangenheit eingetaucht sind, haben sie über Punkte in ihrem Leben nachgedacht, solche bei denen sie eine wichtige Entscheidung getätigt haben, wie der Schulabschluss, der Karrierestart und der Beginn einer eigenen Familie. Manche waren in ihrem letzten Jahr an der Universität und haben nach Jobs gesucht.

Heute sind Facebook-Profile fast so wichtig wie Lebensläufe. Und genauso, wie man einen Lebenslauf ab und an ausbaut und poliert, räumen junge Leute ihre Profile auf – sie priorisieren Geschichten über das Reisen oder Freiwilligenarbeit und verzichten auf die Posts, in denen man die peinlichen Details einer Nacht mit Freunden öffentlich gemacht hat, indem sie diese auf privat stellen oder ganz löschen. Damit soll ein professionelleres, wohl überlegtes und erwachseneres Profil und damit auch eine Identität erschaffen werden.

Das Beste nach vorne stellen

Für viele ist Facebook von einer Plattform, auf der das sorglose Studentenleben dokumentiert wurde, zu einem Platz geworden, an dem man seine professionelle Identität zeigt. Potentielle Chefs und Personaler sind schon seit einiger Zeit routiniert dabei, die sozialen Profile zu untersuchen – ein Phänomen, mit dem wichtige Fragen rund um die Privatsphäre entstehen. Facebook bietet mit Workplace nun sogar seine eigene, auf Arbeit ausgerichtet Facebook-App an. Das zeigt deutlich, dass Facebook mit seinen Services in alle Richtungen unseres Lebens mitgehen will.

Zwei Teilnehmer unserer Studie waren Medizinstudenten im letzten Jahr. Sie wurden in einem Jobsuche-Seminar trainiert, wo ihnen mitgeteilt wurde, dass Anwerber sehr oft Internetsuchen bezüglich der Bewerber durchführen, Facebook-Profile miteingerechnet. Dies brachte beide dazu, ihre Profile aufzuräumen und darüber nachzudenken, wie viele der Jahre wohl von potentiellen Arbeitgebern interpretiert werden würden.

Der Soziologe Anthony Giddens benutzt den Ausdruck des „“reflexiven Selbstprojekts“, um zu erklären, dass die persönliche Identität nicht in Stein gemeißelt ist, sondern es sich dabei um ein andauerndes Projekt handelt, an welchem wir immer arbeiten. Dieses Konzept kann man teilweise auf soziale Medien wie Facebook, Instagram und Twitter anwenden, weil es zeigt, wie diese Dienste in das Leben junger Leute integriert sind, genauso wie in deren professionelle Entwicklung.

Sie können ihre Vergangenheit durch das Aufpolieren ihrer Facebook-Profile überarbeiten – indem sie Bilder oder Beiträge löschen, die nicht länger mit ihnen zusammenhängen, oder nicht das repräsentieren, was sie darstellen wollen. Ganze Ereignisse, die als wichtig erschienen, können entfernt werden, da sie heute eher als jugendliche Naivität gewertet werden, während sich Prioritäten, Netzwerke und Identitäten ändern.

Konkurrierende Versionen der Identität

Dieses Ausradieren zieht neue Fragen nach sich. Werden wir in ein paar Jahrzehnten diejenigen, die mit Facebook aufgewachsen sind und sich nun für öffentliche Posten bewerben oder ein höheres Amt anstreben, vielleicht anders bewerten – vor allem bei dem, was wir als professionelle Identität und die Beziehung mit dem jüngeren Ich ansehen? Werden sich zukünftige Premierminister für ein Selfie schämen, das im ersten Monat der ersten Beziehung gemacht wurde? Werden zukünftige Firmenchefs wegen eines respektlosen Posts von vor vielen Jahren als unfähig gelten? Wäre das überhaupt empfehlenswert?

Sportler und Politiker werden wegen Sachen, die sie auf sozialen Medien von sich geben, oft bloßgestellt oder sogar ruiniert. Der Athlet Louis Smith und der Fußballer Joey Barton waren nach fragwürdigen Posts in der Bredouille. Cheerleader Caitlin Davies‘ Karriere war ruiniert, nachdem ein Foto von ihr auf Facebook geteilt wurde, auf dem sie beleidigende Graffitisprüche auf einen bewusstlosen Mann gemalt hatte.

Das Problem ist, dass diese Posts, von denen es tausende gibt, und die das soziale Profil eines Zwanzigjährigen ausmachen, Mitteilungen sind, die in der Vergangenheit geschrieben, geteilt und oft vergessen werden – bis sie jemand wieder ausgräbt, der durch diese Profile scrollt. In einem anderen Fall trat Paris Brown, der erste Kommissar für Jugendkriminalität in Großbritannien, ab, nachdem rassistische und homophobe Kommentare auf Twitter entdeckt wurden, die er als Teenager gepostet hatte.

Könnte es sein, dass diese Art von Kontrolle zunimmt, wenn komplette Lebensläufe in sozialen Medien dokumentiert und dann ausgegraben und genauer betrachtet werden? Oder wird sich vielleicht unsere Einstellung dazu ändern und werden diese Posts als das gesehen werden, was sie sind – Augenblicke aus der Vergangenheit?

Es wird definitiv interessant, zuzusehen, wie sich diese Sachen auf neue Generationen auswirken wird – ob es nun das sorgfältige Bearbeiten von Facebook ist, oder die vergessenen Beiträge, die wieder aufpoppen und ihre Autoren verfolgen. Was zum Beispiel würde ein Kind denken, das durch die Timeline seiner Eltern scrollt, die mit sozialen Medien groß geworden sind? Könnten sich die bearbeiteten, aufpolierten Lebensversionen vor die eigentlichen Erinnerungen stellen und dadurch zu erlebter Geschichte werden, egal, wie sorgfältig sie betreut und geformt wurden?

Dieser Beitrag erschien zuerst auf netzpiloten.de

Brady Robards ist Dozent für Soziologie an der Universität von Tasmanien. Seine Forschungen befassen sich damit, wie junge Leute mit dem Internet aufwachsen. Außerdem ist er ein Mitglied der australischen Gesellschaft für Soziologie.

Sian Lincoln lehrt seit 2006 Medien, Kultur und Kommunikation an der Liverpool John Moores Universität der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie schrieb unter anderem Bücher über die Jugend-kultur und ist ein Mitglied der britischen Gesellschaft für Soziologie und dem Verband der Internet-Forscher (AoIR).

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Sian Lincoln, Brady Robards | Netzpiloten

Netzpiloten surfen oberhalb der Wolkendecke. Seit 1998 entdecken wir mit Euch, dass das Web mehr zu bieten hat als bedruckte Seiten hinter Glas

Netzpiloten

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden