Nordkosovo: Die Führer Serbiens und des Kosovo dürfen Friedensstifter sein
Meinung Wenn es um regionale Macht geht, lässt sich nicht verdrängen, dass die 50.000 serbischen Bürger die Abtrennung des Kosovo von Serbien nie mitvollzogen haben. In daraus resultierende Konflikte sind diesmal auch KFOR-Verbände verwickelt
Hoffnung auf Frieden: Dzevad Karahasans Roman „Einübung ins Schweben"
Sarajevo Dzevad Karahasans Roman „Einübung ins Schweben“ erzählt von der Belagerung Sarajevos im Jahr 1992. Dabei wirft der Autor einen etwas anderen Blick auf den Jugoslawienkrieg und beweist einmal mehr, dass er ein Schriftsteller von Weltrang ist
Kosovo/Serbien: Die EU feiert ein Abkommen, das noch nicht unterschrieben ist
Meinung Meilen- oder Stolperstein? Die Konfliktstaaten Kosovo und Serbien haben zwar die Eckpunkte eines Kompromisses unter Brüsseler Vermittlung ausgehandelt, die Gebietskörperschaft für die serbische Minderheit im Kosovo allerdings ist fraglich
Serbien und Kosovo: Ewiges Tauziehen
Meinung Berlin und Paris erwarten von Belgrad, den Kosovo zwar nicht de jure, aber de facto anzuerkennen. Warum das vorerst nicht funktionieren wird, weiß Norbert Mappes-Niediek
Wenn die Tür verriegelt ist
Balkan Mit dem Verlust einer EU-Perspektive verschärfen sich in der Region wieder die Konflikte zwischen einzelnen Staaten
1992: Höllenfahrt
Zeitgeschichte Als die Republika Srpska ausgerufen wird, da beschleunigt das die Unabhängigkeit Bosnien-Herzegowinas. Der jugoslawische Staat ist seinem Ende wieder einen Schritt näher
Rätselhafte Kraft
Biografie In den Bibliotheken Ex-Jugoslawiens ist Jože Pirjevec’ Tito-Buch auf Jahre vorgemerkt. Jetzt ist die deutsche Ausgabe erschienen
1991: Stunde des Mars
Zeitgeschichte Slowenien und Kroatien proklamieren ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien. Sie als Staaten anzuerkennen, ist in Europa zunächst strittig, bis sich Deutschland durchsetzt
Koalition der Unwilligen
Desintegration Europa zerfällt in viele nationale Festungen. Nicht nur auf dem Balkan gibt es eine „Politik der Zäune“
Das Hotspot-Management
EU In aller Stille haben Angela Merkel und Jean-Claude Juncker eine Flüchtlingspolitik entworfen, die frei von großen europäischen Werten ist