Neues vom Robo sapiens

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Neuro-Cybernetics oder wie lebendige Systme lernen - Evolutionäre Robotik, Embodiment und Emergenz

Beginnt nun, nachdem der Supercomputer "Watson" das Wissens-Kombinations-Quiz Jeopardy souverän gewonnen hat, die Ära der selbstlernenden KI-Systeme? Längst sind weltweit Millionen Industrie- und Militärroboter im Einsatz, die allerdings, vollgestopft mit mathematischen Algorithmen, als programmierte ‘Handlanger’ kein auf sich selbst zentriertes Wirklichkeitsmodell haben, kein “Körper-Ich” als Kern eines Selbstbewusstseins. Da dieses aber die Grundlage für autonomes Handeln, selbstständige 'Vernetzungs-Intelligenz', Intuitionen und Reflexionsfähigkeit ist, konzentriert sich die aktuelle Erforschung der Künstlichen Intelligenz auf neuronale Netze, in denen die Abläufe des menschlichen Gehirns simuliert werden können.

http://bluebrain.epfl.ch/files/content/sites/bluebrain/files/bluebrain-neuron.jpgRobotik-Forschungsgruppen wie das Schweizer Blue Brain Project und viele Neurowissenschaftler weltweit haben die Vision, eine Künstliche Intelligenz zu erschaffen, bei der zur virtuellen auch die phänomenale Ebene hinzukommt, in der auch Roboter ihre eigene Körperlichkeit wie wir bewusst erleben, gekoppelt mit eigenen kognitiven Prozessen, eigenen Gefühlen, Zielen und einem eigenen Willen. In der Science Fiction ist dieser ‘ultimative’ Schritt zur Menschenähnlichkeit längst vorweggenommen und die durch “Embodiment” geschaffenen 'Humanoiden' verfügen nicht nur über leibliche Selbstwahrnehmung und eine selbstlernende Intelligenz, sondern damit einhergehend auch über ein moralisches Bewusstsein vom "Gut" und "Böse" ihrer Handlungen.

Über den aktuellen Stand und die Aussichten der Embodiment-Forschung hat sich Alexander Kluge mit Prof. Dr. Frank Pasemann von der Universität Osnabrück unterhalten, wo man unter dem Label "Evolutionäre Robotik" die dort entwickelten komplexen Systeme 'lernen' lässt so wie alle Tiere in der Evolution 'lernten': durch Selbsttätigkeit, Versuch und Irrtum, also indem sie Erfahrungen machen, aus denen neues Verhalten und 'Denken' dynamisch emergiert.

(Da nun die reduzierten HTML-Möglichkeiten beim "Freitag" nicht einmal das Einbetten von iframes zulassen, bitte ich Interessierte, das Gespräch direkt bei dctp.tv anzusehen)

dctp-Interview "Wie lernt der Robo sapiens?"

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

oxnzeam

Notizen, Essays und Rezensionen zu Kultur, Medien, Literatur und Gegenwartsphilosophie

oxnzeam

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden