Und Protektionist bist du!

US-Handelspolitik Trumps Strafzoll-Vorstoß wird allerorten als hanebüchen abgetan. Doch so einfach ist die Sache nicht
Ausgabe 10/2018
Was bei der EU Anti-Dumping-Maßnahmen sind, wird bei Trump zu Strafzoll und Protektionismus
Was bei der EU Anti-Dumping-Maßnahmen sind, wird bei Trump zu Strafzoll und Protektionismus

Foto: Natalie Bering/Getty Images

Es ist ein Leichtes, sich über Donald Trump lustig zu machen oder zu ereifern: darüber, dass er nicht kapiert, wie internationaler Handel funktioniert, wie ein Handelsdefizit entsteht. Darüber, dass die von ihm geforderten Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium einen Handelskrieg riskieren, und er das begrüßt. Und schließlich darüber, dass Trumps Vorschlag wohl kaum zum gewünschten Ergebnis führen wird: Die winzige stahlproduzierende Industrie der USA könnte profitieren, der weitaus größere stahlverarbeitende Sektor mit Sicherheit darunter leiden, wenn die Stahlpreise steigen. Selbst wenn Trumps Politik also eine Handvoll Jobs schützt, so gefährdet sie zugleich andere.

Doch damit macht man es sich zu leicht. Man könnte damit beginnen, sich zu fragen, warum nicht wenige Demokraten und Gewerkschafter in den USA Trumps Vorstoß unterstützen. Man könnte weiter die Heuchelei der EU in den Blick nehmen, die ankündigt, selbst Schutzmaßnahmen zu ergreifen, sollten Trumps Einfuhrbeschränkungen dazu führen, dass Dumpingstahl aus China nun in der EU lande. Protektionisten sind immer die anderen: Wenn die EU ihre Stahlindustrie vor billiger Konkurrenz schützt, dann handelt es sich um Anti-Dumping-Maßnahmen; wenn Trump das tut, heißt es Strafzoll und Protektionismus.

So plump Trump sich auch anstellt, so gilt doch: Freihandel ist für die Länder des globalen Nordens jene Form des Warenaustauschs, die ihnen zum Vorteil gereicht, ohne dass dafür staatliche Beschränkungen nötig wären. Man frage etwa die Absatzmärkte für hoch subventionierte landwirtschaftliche Produkte aus der EU, wie frei und fair dieser Handel ist.

Deutschland schließlich als Exportweltmeister sollte sich überlegen, wie es damit umgeht, dass der Importweltmeister USA seinen Titel abgeben will; eines ist ja ohne das andere schlechterdings nicht möglich. Da man in Deutschland die Kritik an deutschen Handelsüberschüssen bislang ignoriert hat, wacht man nun mit der Möglichkeit von Strafzöllen auf deutsche Autos auf.

Es bräuchte eine internationale Instanz zum geregelten Umgang mit Überkapazitäten genauso wie mit deutschen Exportüberschüssen. Fast schon schade, dass die WTO, deren Aufgabe genau das wäre, gerade von Trump demoliert wird.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Pepe Egger

Ressortleiter „Wirtschaft“ und „Grünes Wissen“

Pepe Egger ist Redakteur für Wirtschaft, Grünes Wissen und Politik. Er hat in Wien, Paris, Damaskus und London studiert und sechs Jahre im Herzen des britischen Kapitalismus, der City of London, gearbeitet. Seit 2011 ist er Journalist und Reporter. Seine Reportagen, Lesestücke und Interviews sind in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften erschienen. 2017 und 2019 wurden seine Reportagen für den Henri-Nannen- bzw. Egon-Erwin-Kisch-Preis nominiert. 2017 wurde Pepe Egger mit dem 3. Platz beim Felix-Rexhausen-Preis ausgezeichnet. Seit 2017 arbeitet er als Redakteur beim Freitag.

Pepe Egger

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden