Die Klimakrise bekämpfen – ein hehres Ziel, aber verdammt teuer ... Dieser Eindruck ist nicht nur fatal, sondern auch falsch. Tatsächlich geben die allermeisten Regierungen mehr Geld für klimaschädliche Subventionen aus, als sie für die Rettung des Klimas in die Hand nehmen. Klimaaggressive Subventionen und Steuerbegünstigungen, das sind Geldgeschenke dafür, dass die Erderwärmung sich beschleunigt.
Jedes Jahr werden weltweit 500 Milliarden US-Dollar allein dafür verwendet, den Preis fossiler Brennstoffe zu senken. In Deutschland geben die Steuerzahlerïnnen pro Jahr rund 50 Milliarden Euro dafür aus, dass Flugzeugkerosin verbilligt, Diesel steuerlich bevorzugt wird, Dienstwagen gefördert und tierische Produkte sowie Langstreckenflüge vergünstigt werden.
Zum Vergleich: Im großen Corona-Konjunkturpaket mit viel „Wumms“ sind nur 30 Milliarden für Maßnahmen vorgesehen, die den Klimawandel aufhalten oder bremsen sollen. Es ist höchste Zeit, das zu ändern. Das würde nicht nur den Staatshaushalt entlasten, wodurch mehr Geld für anderes, Klimafreundlicheres bereitstünde. Gleichzeitig würden Umweltschäden verhindert, weil diejenigen, die jetzt für sie bezahlen müssten, ihr Verhalten ändern würden.

Infografik: Johanna Goldmann für der Freitag
Was ist Ihre Meinung?
Kommentare einblendenDiskutieren Sie mit.