Die Zuvielisation

Im Tickerwald Man kann am steten Strom der partikularisierten Informationen verzweifeln. Oder sagen: Veränderung ist der Zustand. Nine to five war gestern. Jetzt ist immer

Arabien erwacht. Jahrhundertbeben in Japan. Tsunami. Reaktor-Katastrophe in Fukushima. Dann stirbt auch noch Knut. Die Großereignisse schie­ben sich nachrichtlich ineinander und die Medien versuchen, diese Ereignisflut zu kanalisieren. Die reale Monsterwelle wird umgeformt in eine Sturzwelle aus Nachrichten. Sogar das öffentlich-rechtliche Fernsehen, sonst solide eingedeicht gegen unerwartete Programmänderungen, berichtet zeitweise im 20-Minuten-Takt. Besonders die Online-Medien scheinen sich in der Ereignisfülle förmlich zu überschlagen. Leuchtendes Beispiel für heraus­ragende Berichterstattung ist Al Dschasira, das mit seinem Livestream auch die ins Netz abgewanderten Nachrichtennutzer wieder nach Hause holt, in die Gegenwart der Bilder. Und die deutschen Nachrichten-Portale entdecken den Live-Ticker wieder.

In einer ruckeligen Art von Echtzeit-Nachrichtenversorgung kommen in Fünf-Minuten­-Abständen die neuesten Katastrophenfragmente herein. Jedermann hat nun eine Nach­richtenlage, wie sie noch vor einem Jahrzehnt nur Privilegierten zugänglich war; mit Wikileaks und Cryptome gibt es heute sogar die Bürgergeheimdienste dazu. Was früher die Morgenlage im Kanzleramt war, ist jetzt dank der durchs Netz geisternden Weltnachrichtenströme demokratisiert und Public Domain.

Vor lauter Eilheit

Bemerkenswert ist, dass das Erkennungszeichen der Tickermeldungen nichts Neues ist, sondern ein Rückgriff in die Frühzeit der Telegrafie. Aus Kostengründen wurden damals im sprichwörtlichen Telegrammstil keine ganzen Sätze gebildet, nur knappe Wortanein­anderreihungen. Um bei der telefonischen Übermittlung an das Telegrafenamt sicherzustellen, dass das Ende einer Sinneinheit richtig markiert wird, war es üblich, „stop“ zu sagen – auf dem Telegramm standen dann an der Stelle drei Pluszeichen („schicket gelder +++ darbe +++ sohn“). Dieser kleine, alte Haltebefehl soll nun im Online-Journalismus für jene Anmutung von Atem­losigkeit sorgen, die alle Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Das Stilmittel ist dabei längst selbst überdreht. Als etwa Focus Online im Juli 2005 über eine Serie von Bombenanschlägen in London tickerte, waren es bereits acht Pluszeichen, mit denen die Kurz­meldungen jeweils angerissen wurden. Heute zeigen die Nachrichtenschnipsel der Online-Ticker vor allem eines: dass auch der Journalismus heimgesucht wird von etwas, das die einen für eine fundamentale Umwälzung halten, andere für eine Katastrophe. Die alten Formen, in denen Kulturprodukte gebündelt waren, zerfallen in Folge der Digitalisierung und Vernetzung. Das Musik-Album ist atomisiert zu einzelnen Tracks. Filme zerfallen zu YouTube-Clips, der Trailer ist oft schon der Hauptfilm. Auch die Weltordnung in einer Zeitung, die in Rubriken strukturierten Texte und Bilder, lösen sich auf. Mehr und mehr werden die einzelnen Texte, Mel­dungen, Stories zu Tracks. Sie werden nicht mehr nur an der Quelle gelesen, sondern weiterge­reicht, verteilt, getwittert, via Facebook empfohen, reblogged und weiter partikularisiert zu Zitaten und Ausschnitten.

Die Nachrichtenfetzchen in den Livetickern passen genau in das Muster – fasste man mehrere der keuchend hervorgestoßenen Zeilen zu einer übersichtlicheren Mel­dung zu­sammen, ergäbe sich meist eine ganz gewöhnliche Nachricht über die ungewöhnlichen Dinge auf dieser Welt. Aber erst einmal zerbröseln die Nachrichten jetzt. Und sie lassen sich in hysteri­schem Ton vernehmen, um nicht überhört und übersehen zu werden im Orchester der neuesten Mitteilungen aus der Wirklichkeit. Denn schon gibt es die ersten Strukturen, in denen die herum­fliegenden Realitätspartikel sich zu den nächsten Evolutionsformen von Kulturproduk­ten neu zusammensetzen – Google News etwa, die Informationszumutung schlechthin. Aber jeder, der über ein Zuviel an Information klagt, kann selbst entscheiden, wie weit er aufdreht – vom flüch­tigen Blick über die von Googles Weltwichtigkeitsalgorithmus hervorgehobenen Schlag­zeilen bis hin zum Kreuzvergleich der Nachrichtenwolken über mehrere nationale Google News-Versionen hinweg.

Trotz Vernetzung linear

Was die Liveticker mit ihrem +++-Gefuchtel zu simulieren versuchen, ein fließendes Kompen­dium aus Nachrichten, Informationen und Einschätzungen, gibt es auch schon in echt: Twitter. Twitter ist die erste Zeitung, die nur aus dem Inhaltsverzeichnis besteht – aber was für eins! Augenzeugen, Experten, Bekannte, die auf bemerkenswerte Artikel, Bilder, Videos hinweisen, das alles in einer fließenden Zeitleiste („Timeline“) am Bildschirm, die allerdings trotz Vernet­zung und Verlinkung nach wie vor linear abläuft. Bei manchen führen diese neuartigen Vorgänge gelegentlich zu etwas wie einer wütenden Sehnsucht nach Nichtlinearität. Kaum wird in einer der zahllosen individualisierten Dimensionen, aus denen Twitter besteht, zu lange über zu Guttenberg parliert, beschweren sich schon welche, in Libyen, im Jemen, in Syrien würden Menschen ster­ben, etc. Das leuchtende Schwert der Aufmerksamkeit müsse seine Spitze auf das Zentrum des Geschehens richten. Aber es gibt kein Zentrum mehr.

„Elektrisch zusammengezogen ist die Welt nur mehr ein Dorf“, schrieb der Medientheoretiker Marshall McLu­han bereits 1964. „Die elektrische Geschwindig­keit, mit der alle sozialen und politischen Funktio­nen in einer plötzlichen Implosion koordiniert wer­den, hat die Verantwortung des Menschen in erhöhtem Maß bewußt werden lassen. ... Es ist dies das Zeitalter der Angst, weil die elektrische Implosion uns ohne Rücksicht auf ‚Standpunkte‘ zum Engagement und zur sozialen Teilnahme zwingt.“

Frank Schirrmacher spricht von den „jede Aufmerksamkeitskraft überfordernden apo­kalyptischen Echtzeittickern“ und übersieht dabei, dass Überinformation nicht die Folge einer Informations-, Wissens- und Kommunikationsgesellschaft ist, sondern ihre Grundbedingung. Nietzsche fand schon 1878: „Die Summe der Empfindungen, Kenntnisse, Erfahrungen, also die ganze Last der Kultur, ist so groß geworden, dass eine Überreizung der Nerven- und Denkkräfte die allgemeine Gefahr ist.“ Mit seiner Streitschrift Payback hat Schirrmacher zuvor eine Art Skript für ein intellektuelles B-Movie vorgelegt, in dem sich gehirnzersetzende Maschinen­systeme, verbunden zum Internet, über unser Bewusstsein hermachen. Da das entsprechende Grusel-Oevre nicht neu ist – in den sechziger Jahren hieß es wahlweise „Reizüberflutung“ oder „Managerkrankheit“, später „Information Overload“ oder „Trödelfaktor“ –, bedient Schirrmacher sich eines rhetorischen Tricks. Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Waldspaziergang zu beschreiben. Man kann sich von der Wahrnehmung einer Unzahl von Blättern und Tannennadeln überfordert sehen und eine Rückkehr zur humanistischen Gehölzwahrnehmungstechnologie fordern. Man kann aber auch einen Spaziergang durch einen Wald machen und erholt wieder nach Haus kommen.

Sämtliche Medien, allen voran das Netz, sind inzwischen auf einen Zustand der Ständigkeit ausgerichtet – Permanenz. Der digitale Medienfluss ist dabei, sich in eine Umweltbedingung zu verwandeln. Etwas, das überall und immer da ist. Früher öffnete sich einmal pro Abend mit der Tagesschau das Nachrichtenfenster in die Welt. Heute fließen die Auskunftsströme unausgesetzt und vielarmig. Das Netz ist zum Inbegriff der Permanenz geworden. Ständig geht es vor sich, aktualisiert sich, vibriert vor Mitteilsamkeit. Früher gab es einen Zustand, dann kam eine Ver­änderung, dann ein neuer Zustand. Jetzt ist Veränderung der Zustand. Nine to Five war gestern, jetzt ist Immer.

„Im übrigen“, schrieb der Kulturphilosoph Lewis Mumford 1967, „ist der Vorschlag, den Menschen in die Gegenwart einzusperren und ihn von Vergangenheit und Zukunft abzuschnei­den, nicht erst unserer Zeit entsprungen und auch nicht an die ausschließliche Orientierung auf die elektronische Kommunikation gebunden. Die alte Bezeichnung für diese Form zentralisierter Kontrollmacht ist Bücherverbrennung.“

Peter Glaser ist Schriftsteller und bloggt ohne +++ auf der Website der Stuttgarter Zeitung. Im Freitag schrieb er zuletzt über Google Instant

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden